Meine Auseinandersetzung mit Doubleface hat mich angetrieben, die Möglichkeit zu einem Wende-Kleidungsstück zu erproben. Gleichzeitig wünschte sich meine Enkelin Cilly noch einmal ein Kleid mit den Glitzer-Flamingos. Aus dem vorhandenen ist sie wahrlich herausgewachsen – wie schnell das geht!
Voilà, das ist das neue Kleidchen:


Das Kleid kann von beiden Seiten (!) getragen werden. Möglich machen das der Stoff, nämlich Doubleface, und einige Besonderheiten beim Nähen.
Doubleface Stoffe oder Wendestoffe haben zwei ansprechende Seiten, also sozusagen zwei rechte Seiten. Sie sind aus zwei Stofflagen zusammengewirkt, die sogar unterschiedliche Garnqualität oder unterschiedliche Muster haben können. Mit den zwei Stofflagen sind sie robust und etwas wärmer. So eignen Sie sich für Hoodies oder sonstige Übergangskleidung bzw. Ganzjahreskleidung. Der entsprechende Einführungsartikel: https://sewtonew.blog/2022/01/30/gestaltungsmoeglichkeiten-mit-doubleface/
Es geht dann nicht ohne besondere Nähte:
Wie schon dargelegt, man näht zunächst die Teile mit den gleichen Seiten außen mit Geradstich oder Stretchstich oder kleinem Zickzackstich zusammen. Je nach Gestaltungsabsicht kann das die eine oder andere gleiche Seite sein. Die Nahtüberstände werden dann auseinander geklappt und mittig übernäht. Dies kann mit Zickzackstich geschehen, covernd natürlich auch. Kontrastgarn ist hier ebenso möglich. Der Nahtüberstand wird dann sauber abgeschnitten und fertig ist eine von beiden Seiten saubere Naht.




Will man ein Wendekleid säumen, müssen Innen- wie auch Außenseite einen ansprechenden Abschluss erhalten. Denkbar sind hier Einfassungen mit Schrägband, Zierband, Webband etc.. Ich habe mich für Covern mit gleichfarbigem Bauschgarn entschieden. Auf diese Weise wurde der untere Saum und der Ärmelsaum realisiert. Da ich farblich absetzen wollte, umschließt der pinke Jerseystreifen die Overlocknaht und wurde dann per Covern fixiert.



Streberstreifen sind dann eine weitere Möglichkeit, ein sauberes Ganzes zu produzieren. Die mit Overlock eingesetzten Ärmel ebenso wie das Halsbündchen sind so verarbeitet. Der Versäuberungsstreifen wird beim Annähen mit der Overlock mitlaufen gelassen, anschließend wird er um die Naht gelegt und festgenäht. Ich habe das hier mit der Hand getan und dabei nur die innere Stofflage “gepackt”. Auf der anderen Seite sieht man nicht, dass ein Versäuberungsstreifen festgenäht wurde. Dieses Verfahren fand ich sauberer als noch eine Naht mit der Maschine zu nähen.

Diese Streberstreifen lassen sich als Gestaltungselement einsetzen, siehe: https://sewtonew.blog/2021/11/11/streberstreifen-aussen/.
Oder aber diese Streifen leisten tolle Dienste beim Upcycling, siehe: https://sewtonew.blog/2021/11/01/streberstreifen-beim-upcycling/.
Der für das weite Kleidchen verwendete Schnitt ist ein Ottobre-Schnitt. Er wurde schon einmal verwendet: https://sewtonew.blog/2016/12/19/frohe-weihnachten-weihnachtskleidchen-fuer-die-maedels/. Er ist deshalb schön, weil ein wirklich weit schwingender Rockteil entsteht. Das lieben die Mädels. Bei diesem Schnitt setzen die Bahnen, die für Weite sorgen, schon ganz oben an, es gibt keine Quernaht. So entfalten die durch den Nähtrick entstandenen Zierleisten voll und ganz ihre Wirkung über das gesamte Kleid. Wie man ansonsten Drehkleidchen selbst konstruieren kann, ohne diesen Schnitt, findest du unter: https://sewtonew.blog/2022/01/25/drehkleid-schnitt-selbst-konstruieren/.
Fazit: Es ist ein wenig aufwändig, ein Wende-Kleidungsstück zu nähen. Ich denke aber, es ist mit den beschriebenen Verfahren und mit Doubleface allemal einfacher, als ein Kleidungsstück mit zwei identischen Lagen aneinander zu nähen, um es wenden zu können.