genähte Tannenbäumchen II – Nähtipp

Lustvolles Nähen für Weihnachten hat in den letzten Tagen bei mir um sich gegriffen. Neben Baumschmuck sind unzählige genähte Tannenbäumchen für zu Beschenkende entstanden. Dabei findet wie sonst auch üblich ein Optimierungsprozess statt. Für umwickelnde Schnüre und Bändchen ist mir dabei Folgendes eingefallen.

grau Flanell
Schnüre mit einnähen

Statt die Bändchen später von außen aufzunähen, ist es doch viel einfacher, sie beim Zusammennähen von Vorder- und Rückseite mit zu fassen. Erstens sind sie dann viel schöner und fester angenäht und zweitens wird ermöglicht, dass die Schnüre beim Wenden zur Hilfe kommen. Wenn sie unten aus der Wendeöffnung heraus schauen, kann man an ihnen ziehen und einen Großteil der Wendearbeit so erledigen. Sind zwei Schnüre untergebracht, lässt sich eine Schleife binden, in die weiteres Dekomaterial mit hineinkommt. Zusätzliches Annähen von Hand wird so gespart.

genähte Tannenbäumchen – Deko zum Aufstellen

Im vorangehenden Artikel zu Weihnachtsdeko (https://sewtonew.blog/2022/11/01/genaehte-weihnachtsdekoration-vorlagen/) hatte ich mich damit beschäftigt, wie Baumschmuck genäht werden kann, und ich hatte euch Vorlagen zur Verfügung gestellt.

Attraktiv finde ich aber auch die genähten Tannenbäumchen, die man schön dekoriert und fein arrangiert aufstellen kann. Passend zur Einrichtung lässt sich eine Farbanmutung wählen. So sind nun Geschenke entstanden, verschiedene und jeweils zur Wohnung und den Farbvorlieben der Beschenkten passende. Allerlei Stoffrestchen und allerlei Schnüre sowie Filzstückchen sind verwendet worden, gekauft habe ih nichts. Wieder einmal gut, wenn aufgehoben wird …

in grün
in rot
in beige

Um die Aufsteller zu fertigen, bedarf es aber nicht nur der genähten Tannenbäumchen, sondern weiterer handwerklicher Schritte.

Martin, unser Schreiner, stellte mir schöne Holzscheibchen zur Verfügung. So glatt geschnitten hätte ich das selbst nicht hinbekommen können. Mein Garten lieferte Holzstämmchen verschiedener Art. Sie wurden mit einer guten Gartenschere glatt abgeschnitten. In die Holzscheibchen bohrte ich mittig Vertiefungen, in die Holzlein hinein kam. Zunächst versuchte ich die Stöckchen hinein zu quetschen. Da sie unterschiedlich dick waren, ging das nicht nur gut. Also habe ich die Vertiefungen mit einem dickeren Bohrer verbreitert. Damit die Stämmchen zum Halten kamen, habe ich zusätzlich zum Leim einen kleinen Nagel eingeschlagen, dem ich das Köpfchen abknipste. Dieser Nagel ließ sich dann mittig in die Stämmchen drücken, die so nicht mehr wackelig aufrecht zu stehen kamen. Überschüssiger Leim wurde abgewischt und das Ganze durfte erst einmal trocknen.

mein Handwerkzeug
angebohrte Holzscheibchen
Stift für mehr Halt
aus dem Garten
Stämmchen plaziert

Die genähten Tannenbäumchen waren schon fertig. Unten waren sie offen gelassen. Um die Holzstäbe hinein zu bekommen, habe ich mit den Fingern die Füllung mittig weggedrückt. So ließ sich das Stämmchen mit dem genähten Teil verbinden. Unten habe ich dann von Hand zugenäht und dabei den Stiel mit fest umwickelt, damit nichts verrutscht.

Ich denke, die Beschenkten werden sich freuen. Ich selbst freue mich, dass ich das jenseits der Näharbeit hinbekommen habe – eigentlich gar nicht so schwer und zur Nachahmung empfohlen.

Ich erhielt die Anregung, dass als Basis auch Garnröllchen gehen: https://diyschwingdienadel.wordpress.com/2016/11/

Festkleider für kleine Prinzessinnen – gesmokt und bestickt

Wenn es etwas Besonderes sein soll, wenn eine freudige Gelegenheit schöne und festliche Kleidung erwarten lässt: Zu einer Feier oder Party, zu einem Familienfest oder zu einer religiösem Anlass ist ein kleines Mädchen mit einem gesmokten Kleid romantisch, klassisch und elegant angezogen und kommt mit dem Gefühl einer kleinen Prinzessin unglaublich stylisch daher.

für Größe 122 in cremegelb
Brustbereich vollständig gesmokt

Smoken macht die Kleider wunderbar angenehm, weil die Sticktechnik Dehnbarkeit und Elastizität verleiht. Die Kleider schmiegen sich an, die Trageeigenschaften sind ausgesprochen wohltuend.

Wie sie hergestellt werden, habe ich schon beschrieben: https://sewtonew.blog/2022/10/06/smoken-traditionelle-sticktechnik-fuer-edles/

Ebenso kann man in diesem link lesen, wie ich zu den Kleidern komme.

floral bestickt

Smoken und diese Art zu sticken gehen nur von Hand, keine Maschine der Welt kann das leisten, was fleißige Stickerinnen in Stunden Handarbeit vollbringen. Deshalb sind diese Kleider wahre Schätze und dem besonderen Anlass entsprechend.

in Größe 122, cremeweiß
Brustbereich vollständig gesmokt
florale Girlanden

Die hellen Farben machen es möglich, dass die Kleider von Blumenmädchen bei einer Hochzeit getragen werden. Wenn das Mädchen noch kleiner ist, gibt es ein Exemplar in 98/104.

für Kleinste in weiß
feinste Stickerei

Vielleicht sind aber kräftigere Farben verlangt, voilà:

in gelb
in pink

Wer sich mit der Sticktechnik beschäftigen möchte, sollte hier nachlesen:

Noch einige Detailbilder:

Und was es sonst noch zu berichten gibt:

Die Kleider haben kleine Kurzärmelchen, die wie Flügel wirken. Hinten sind die Kleider geknöpft und können mit Bändern und einer Schleife im Rücken an den Taillenbereich angepasst werden. Der Rock ist weit und füllig und geht bis über das Knie. Somit wurde passend zur traditionellen Stickerei ein klassischer Schnitt gewählt. Die Kleidchen sind aus 100% Baumwolle von Hand gefertigt und auch von Hand in vielen Stunden mit Baumwolle bestickt. Sie sind wirklich einzigartig und anderweitig nicht zu bekommen. Ich habe sie vorrätig, sie können schnell verschickt werden. Für andere Farben und Größen würde es dann länger dauern, sie herzustellen und zu versenden. Man kann mich natürlich kontaktieren, siehe “Über”. Ich selbst verfolge mit diesen Angeboten einen caritativen Zweck.

T-Shirts zu Nachthemden

Meine Enkelin Lotta ist mit Größe 110 noch so klein, dass sich aus großen T-Shirts für sie Nachthemden fertigen lassen. Die hatte sich Lotta bzw. ihre Mutter gewünscht, aus bisherigen ist sie heraus gewachsen. Und es gab einen Herzenswunsch: Bitte mit Tierchen!

T-Shirt-Upcycling

Hier wurde ein gestreiftes und ein weißes T-Shirt verwendet. Im oberen Teil war das gestreifte T-Shirt nicht mehr nutzbar, mit dem Schnitt musste ich nach unten rutschen. Deshalb hat das Nachthemd unten einen Rollsaum, um Länge zu behalten, der ehemalige Saum wurde sogar aufgetrennt. Den Rollsaum habe ich an den Ärmeln wiederholt.

Mäuschen in der Tasche

Als Clou für das ansonsten schlichte Teil habe ich eine doppelt gearbeitete Tasche aufgesetzt, aus der ein Mäuschen hervorlugt. Der gepunktete Stoff ist ein Restchen, er wiederholt sich im Halsbündchen.

T-Shirt-Upcycling

Für ein weiteres Nachthemd habe ich ein ebenso dünnes wie elastisches T-Shirt mit langen Ärmeln verwendet. Unterer Saum – hinten länger – und Ärmelsaum wurden erhalten. Passend zur Applikation habe ich den Halsbereich rosa eingefasst.

Applikation tanzendes Schweinchen

Lotta hat bei ihrem Urlaub auf dem Bauernhof im Sommer Freundschaft geschlossen mit Schweinen. So kam ich auf die Idee, ein Schweinchen zu applizieren. Eine Vorlage habe ich auf Pinterest gefunden.

Ich denke, damit wird das Nachthemd wirklich mädchenhaft und wirklich süß und kindlich stylisch.

Als Schnitt habe ich meinen Universalschnitt verwendet, allerdings ohne Einsatz und mit Rundhals:

Raffung als besonderes Detail

Immer auf der Suche nach Ideen, um beim Nähen und Upcycling Besonderes zu kreieren, habe ich diesmal seitlich Gerafftes eingesetzt, das die Shirts von den üblichen, glatt gearbeiteten unterscheidet. Die Stoffauswahl mit Motivstoff und der Stoffmix aus Upcyclingstoffen kombiniert mit neuem Motivstoff erlaubten diesmal keine Applikation oder Plots oder Gesticktes zum Aufhübschen.

neue Shirts für Schwestern

Der graue Stoff mit den Kätzchen ist neu gekauft. Dazu habe ich Stoffreste in rosa und Teile von abgelegten T-Shirts verwendet. Wieder verfolge ich die Gedanken Nachhaltigkeit, Stoffe geschickt kombinieren, Farbharmonie und Harmonie zwischen Unistoffen mit Gemustertem.

Wie entsteht das Detail Raffung?

Gerafftes
Schema, wie es geht

Für den Raffbereich wird ein versäubertes Stück Stoff auf der linken Seite des Kleidungsstücks positioniert und mit drei Nähten befestigt. Die Schnur zum Raffen wird nun durchgezogen. Mit ihr kann man den Bereich nach Belieben mehr oder weniger raffen.

Für einen Rock sieht dieses Detail ebenso stylisch aus, siehe: https://sewtonew.blog/2021/05/28/neues-leben-fuer-ein-geliebte-kleidchen/

genähte Weihnachtsdekoration – Vorlagen

Unendlich viele Stoffrestchen und meine Nähleidenschaft führten dazu, dass ich mich mit genähter Weihnachtsdeko beschäftigte. Und erst einmal habe ich Ideen gesammelt: Quelle https://www.pinterest.de/sewtonew/weihnachten/

Aufgrund der Bilder habe ich dann zunächst digitale Vorlagen erstellt, die ich im shop kostenfrei zur Verfügung stelle. Es handelt sich um 6 DINA4 Seiten mit Umrissen, die sich von der Größe her eignen, um damit Baumschmuck oder Aufsteller herstellen zu können. Durch Veränderung der Druckereinstellungen lassen sich aber auch andere Größen generieren. Vorhanden sind Sterne verschiedener Art, Rudolph, verschiedene Tannenbaumarten, Lebkuchenmann und Herzchen.

Dann habe ich zur Probe drei Exemplare hergestellt, um Erfahrungen zu sammeln. Der Stoff ist ein Upcyclingstoff, ehemals Schlafanzug, der sich vom Karo her durchaus weihnachtlich verwenden lässt.

erste Übungen

Es haben sich dabei Tipps ergeben:

Schablone aufstecken
  • Statt die Schablone mittels Kreide oder Marker auf den Stoff zu überragen, ist es auch möglich, die Papierschablone auf den Stoff zu stecken und an den Rändern entlang zu nähen.
  • Hilfreich ist in jedem Fall ein durchsichtiges Applikationsfüßchen, das ermöglich gute Sichtkontrolle.
  • Das Nähen ist das Eine, durchaus schnell und leicht. Das Andere ist das Wenden, das exakte Herausdrücken der Ecken und Spitzen und das Füllen, eher zeitaufwändig und Geduld fordernd. Eine Häkelnadel kann helfen.
  • Die Nahtzugaben sind klein zu halten, Spitzen sind knapp abzuschneiden und Ecken bis zur Naht sind einzuschneiden.
  • Die Wendeöffnung sollte aber mehr Nahtzugabe erhalten.
  • Die Wendeöffnung kann mit der Hand und mit Matratzenstich geschlossen werden oder knappkantig mit der Machine genäht werden.
  • Neben Füllwatte habe ich Styroporkügelchen als Füllung ausprobiert, rate aber davon ab, weil man die nicht stopfen kann.
  • Wer sich der Mühe des Wendens entziehen möchte, kann wie im oberen Bild in der Mitte links auf links nähen und die Nahtzugaben mit der Zackenschere verschönern.

Rote Stoffrestchen oder weitere geeignete Stückchen werden demnächst zu kleinen Geschenken verarbeitet werden. Bändchen, Perlen, Filzstückchen, Spitzenreste, Zimtstangen usw. habe ich schon zurecht gelegt. Damit lässt sich jedes weihnachtliche Werk fein weiter dekorieren.

Wer noch weitere Anregungen zu genähten Geschenken sucht, wird hier fündig: https://sewtonew.blog/2017/12/21/genaehte-weihnachtsgeschenke/, https://sewtonew.blog/2018/11/13/adventsgeschenke-aus-stoffresten/ https://sewtonew.blog/2019/01/02/kleine-genaehte-geschenke/

Wenn Du diesen Artikel hilfreich findest, bitte pinnen: