nachgelegt: Fotos zu Mantel Charlotte

Nun wurde Leni mit ihrem neuen Mantel fotografiert. Er ist noch etwas lang an den Ärmeln, nächstes Jahr wird er auch noch passen, ein dicker Pullover passt jetzt auch noch darunter.

Anmerkung: Wir bilden unsere Enkel nicht in sozialen Netzwerken ab. Wir haben dafür gute Gründe. Deshalb ist das Gesicht jeweils nicht zu sehen. So sind auch meine Produkte meist auf Schneiderpuppen fotografiert.

Auf diesem Foto sieht man schön die weite Überlappung vorne und die doppelreihige Knöpfung sowie die Nahttaschen.

Hier wird die A-Linie, die durch die vier Falten entsteht, sichtbar. Auf dem Fahrrad und beim Toben super praktisch! Mädchenhaft ist der Bubikragen.

Von der Seite ist die bequeme Weite gut darstellbar.

Den link zum Schnittmuster findest du im Artikel unten, auch zur Historie findest du dort Hinweise:

Noch einmal Peppa zum Geburtstag

Geburtstagshoodie für Cilly
Applikation zum 4. Geburtstag

Zum 3. Geburtstag von Cilly ließ ich mir ein Motiv-Stoffstück mit Peppa schicken. Es war noch ein Motiv übrig, und ich dachte mir, dass das Motiv auch noch zum 4. Geburtstag passt. Ich schnitt einen Teil heraus und applizierte es auf die Front des Hoodies, bei dem ich deshalb auf die Tasche verzichtete. Ich ergänzte mit der Zahl 4 und mit einem Krönchen. Gott sei Dank hatte ich noch Streifenbündchen in pink. Der blaue Stretch-Cordstoff war schon als weich und angenehm gelobt worden. Ich denke, es ist ein farbenfrohes Shirt entstanden. Da wegen Corona die Geburtstagsfeierlichkeiten ausfallen, tut etwas Fröhliches wirklich Not.

Wir werden den Hoodie morgen auf Abstand übergeben und gratulieren. Liebe Cilly, herzlichen Glückwunsch auch auf diesem Wege!

Vor einem Jahr haben wir noch kräftig und sorglos gefeiert. Hoffentlich wird es ein Jahr weiter wieder so!

Für ein Lächeln: Lieblingsstoff erneut verwendet

Zugegeben es handelt sich nicht um ein Design für den Winter. Aber!

Ich hatte einmal für Leni ein T-Shirt genäht und das einfach weiße Stück mit einem Stoffrest aufgepeppt. Der stammte noch aus der Stoffrestekiste von Anne. Leider war das T-Shirt nun hin. Zahlreiche Versuche, die Hinterlassenschaften einer Sommersaison in Form von Lehm, Matsch, Eis, Schleckereien zu beseitigen, waren trotz Omas Bemühungen gescheitert. Aber Leni liebte dieses Shirt wegen der Eistüten…

Es fand sich nun ein wirklich kleines Reststück mit den Eishörnchen als Motiv. Gleichzeitig gab es in der Tüte “zum Upcycling” von Christl und Gregor ein farblich passendes Männershirt, leider kurzärmelig. Aber Oma hat ja Allerlei im Fundus.

So denke ich, kann sich Leni wieder freuen:

Stoffrestchen mit Eistüten
Streifenkombi

Ich habe wirklich gezirkelt: Vorne ist der Motivstoff zusammengesetzt. Ansonsten haben sich drei verschiedene Streifenstoffe zusammengefunden. Ich finde das lustig und fröhlich. Und Eis schmeckt ja auch im Winter.

Als Schnitt habe ich wieder einmal den von Ottobre verwendet, vorne aber unterteilt.

schnell genäht: Lätzchen für Baby zu Weihnachten

Was könnte man der Freundin mit Baby oder Kleinkind zu Weihnachten nähen? Ein Lätzchen geht immer, die verbrauchen sich beim vielen Kleckern mit der Zeit.

Zu Weihnachten sollte es natürlich entweder ein weihnachtlicher Stoff sein oder aber eine weihnachtliche Applikation.

Eine Applikationsvorlage zu Rudolph mit der roten Nase hatte ich schon zur Verfügung gestellt: https://sewtonew.blog/2018/09/23/applikationsvorlage-rudolph-das-rentier-mit-der-roten-nase/

Lätzchenparade mit Rudolph

Und Stoffreste habe ich nun verwendet, um einige Exemplare zu nähen. Die Oberstoffe habe ich danach ausgesucht, dass sie beschichtet sind, d.h. nichts kleckert durch. Die andere Seite ist mit Baumwolle in nettem Design versehen, sodass die Lätzchen als Wendelätzchen nach den Feiertagen auch noch passend sind. Rundherum habe ich die Lätzchen eingefasst, wobei die Einfassung in die Bänder übergeht. Dabei half der Bändchenfasser: https://sewtonew.blog/2018/10/18/baendchenfasser-enorme-erleichterung/

Wer nicht selbst nähen will oder kann: Die Lätzchen werde ich im shop einstellen.

Weitere Ideen für kleine Geschenke findest Du hier:

Wintermantel in feinstem rosa Wollwalk

So kalt war es noch nicht, aber der Wintermantel für Leni wurde fertig. Sie ist inzwischen so groß, dass sie bei Stoffentscheidungen – sofern ich aus neuen Stoffen arbeite – mitentscheiden sollte. Sie hat sich, nachdem ich zahlreiche Muster mitbrachte, für einen Walk in altrosa entschieden. Das macht den Mantel zwar empfindlich, für den Matsch ist er sicher ungeeignet, aber es gibt ja auch feine Anlässe.

Da der Mantel aus Walk nicht gefüttert werden muss, ist ein solch schönes Stück doch relativ leicht und schnell zu nähen. Es gibt sogar Beispiele, wo die Nahtzugaben nach außen verlegt und als Gestaltungselement mit einbezogen werden. Allerdings ist Walk durchaus kostenintensiv, aber eben schön warm, leicht, natürlich, atmungsaktiv und robust. Zu den positiven Eigenschaften habe ich mich schon einmal ausführlicher geäußert: https://sewtonew.blog/2017/09/12/plaedoyer-fuer-walkstoff-winteroverall/

Mantel nach Schnitt Charlotte in Größe 128
hier sieht man die Faltenkonstruktion, insgesamt 4 Falten im Mantel
Kragensteg innen aus passendem Baumwollstoff
und mit passendem Bügel, ebenso passender Baumwollstoff
Abschluss der Falte

Den Schnitt und weitere Informationen findest du unter:

Männermode bietet leichtes Upcycling

Eine neue Tüte “zum Upcycling” führt regelmäßig dazu, dass mir gleich etwas einfällt, das ich unbedingt umsetzen möchte. Diesmal kam die Tüte von Christl und Gregor, überwiegend mit abgelegter Kleidung von Gregor. Das ist schön, denn Männershirts sind groß genug, dass ohne ein Zusammensetzen mit weiteren Stoffen schnell neue Kleidungsstücke für Kinder entstehen, auch wenn sie schon zu Größe 134 aufgewachsen sind.

Papas roter Pullover in einem schönen warmen Ton wurde so schnell zu einem Mädchenpullover für Tochter Clara, der Dank der Farbe dem braunäugigen Mädchen gut stehen wird. Ich denke, der zugeordnete Tupfenstoff im Taschendetail und am Hals macht den Pullover mädchenhaft.

Wie man sieht, habe ich die unteren Bündchen erhalten können. Am Hals musste ich neu arbeiten, weil der Pullover im Ursprung mit V-Ausschnitt versehen war. Ein so breiter V-Ausschnitt lässt sich nicht für Kinder übertragen.

Ein weiterer Sweatpullover von Gregor hatte in der Front zwei dicke Streifen, aufgesetzte Webbänder, typisch männlich. So wollte ich mir für den Bruder Cosi etwas einfallen lassen und die Streifen übernehmen. Ich habe länger darüber nachgedacht, was hier aussehen könnte. Nun ist klar, wer den Pullover erhält:

Das untere Bündchen des Ausgangspullovers habe ich verkleinert am Hals verwendet. Die übrigen Abschlüsse habe ich mit der Zwillingsnadel gearbeitet.

Wieder einmal etwas vor dem Altkleidercontainer gerettet! Für die restlichen Teile in der übergebenen Tüte wird mir bei Gelegenheit etwas einfallen.

Was aus Christls Bademantel wurde …

Christl ist eine kleine, schmale Person mit Größe S. Sie gab mir vor längerer Zeit einen dunkelblauen Bademantel. Er war insofern ramponiert als die Gürtelschlaufe samt einem Teil der Seitennaht ausgerissen war. Er wurde mir fürs Upcycling übergeben. Ich begriff gleich, dass man ihn nicht einfach irgendwie zerschneiden sollte. Erstens ist er ein Markenprodukt und zweitens wachsen die Enkelkinder ja noch. Er hing sorgsam verwahrt in meinem Kleiderschrank.

Nun traf es sich, dass sich Curd einen Bademantel wünschte. Vielmehr handelt es sich wahrscheinlich um den geheimen Wunsch, einen Zaubermantel à la Harry Potter zu besitzen. Entsprechende Vorlagen wurden mir geliefert. Das Emblem Gryffindor ist dabei ganz wichtig. Ein solches Emblem bestellte ich per Internet. Nun hat Curd nahezu die Größe 152 und ist auch in den Schultern breit, im Körper lang und schmal.

Das hieß für den Bademantel: Etwas kürzen unten und an den Ärmeln, Seiten einschließlich der Ärmel etwas schmälern – dabei fiel die Schadstelle weg, Emblem aufbügeln, Ränder – sowieso etwas “verbraucht” – abschneiden und farblich neu einfassen. So sahen entsprechende Vorlagen aus. Zudem schnitt ich herausgezogene Fäden ab. Frottee hat eben den Nachteil, dass sich zuweilen Fäden ziehen. Jetzt ist das gute Stück wie neu! Es wird eine gute Zeit noch gute Dienste tun.

Bademantel oder Curds Zaubermantel

weitere Stoffreste verarbeitet

Wie im vorhergehenden Beitrag erzählt, https://sewtonew.blog/2020/10/31/stoffreste-streifenweise/, habe ich mit dem beschriebenen Verfahren einfach weiter gemacht und wirklich Freude daran gefunden. Ich staune selbst, was mit Stoffresten noch möglich ist.

Aktuell sind entstanden:

Shirt für Jungen, ich denke an Cosi
Shirt mit Mäuschen, Maikäfer und Blütchen für Lotta

Jetzt kann ich mit gutem Gewissen wirklich nur noch kleine Fetzchen, die beim Zuschneiden entfielen, der Tonne übergeben.