Höschen für den Pamperspopo

Unsere Kleinste benötigt Pumphöschen. Im Netz sind allerlei Schnittmuster zu finden. Bei Titantinasideen fand ich eine interessante Variante als freebook, bei der sich auch kleinste Stoffstückchen kombinieren lassen und es zu optisch schicken Höschen kommt.

pumphose2

Leichter zu nähen ist eine einfachere Variante, die nur zwei Nähte im Höschenteil benötigt. Ich fand sie bei LYBSTES. ebenso als freebook.

pumphosew1

Petra wird mir verraten, welcher Schnitt im täglichen Gebrauch günstiger ist.

Minnie mouse lässt fröhlich aus den USA grüßen

Es lohnt sich bei Pinterest zu stöbern. So entstehen weitere Ideen. Die Anregung kam von einem shop aus den USA, der bei Etsy anbietet. Ich habe das Ideen gebende Kleidchen auf meiner Pinnwand “Mädchenfein” bei Pinterest veröffentlicht.

Katrin gab mir ein blau gestreiftes Polohemd zu Nähen und Upcycling. Damit war die Hauptstoffgrundlage klar und passend. Es fand sich dann noch ein Stoffrest eines einfarbig blauen Polohemds, ein rot gepunkteter Stoffrest und ein allerletztes blaues Restchen eines Sternchenstoffs, aus dem ich schon viel genäht hatte.minniew

Auf der Rückseite des Kleidchens befindet sich der Sternchenstoff, ebenso wurde er als Kragensteg verwendet.

minnierw

Was ich zum ersten Mal ausprobierte, war, den Strickkragen des blauen Polohemds und die Knopfleiste des gestreiften Polohemds weiter zu verwenden. Dem verwendeten Teil der Knopfleiste wurde entsprechend der Kindergröße ein weiteres Knopfloch hinzugefügt. Der Strickkragen wurde in der Höhe halbiert, ebenso wurde zum Halsausschnitt passend die Mitte des Strickkragens entfernt. Die beiden Teile des Kragens habe ich dann fein säuberlich mit Wabenstich wieder verbunden. Der Kragensteg ist neu genäht. Da ich Jersey verwendete, kann ich nur den Tipp geben, beide Kragenstegteile mit Bügeleinlage zu versehen, sonst wird es wirklich schwierig, so klein exakt zu arbeiten.

Designerklamöttchen dank Kopfkissenbezug

Bettwäsche hat meist eine gute und feste Baumwollqualität, die angenehm auf der Haut ist. Im Wäscheschrank lassen sich also vergessene Stoffressourcen finden. Da mein Hobby bekannt ist, bekomme ich zuweilen abgelegte Bettwäsche zur Wiederverwendung. Diesmal war es auch so, Hanna mistete aus: Ein groß getupfter Kissenbezug wurde meiner. Er wartete auf etwas Passendes, das das Farbfeuerwerk etwas mildern sollte. Passendes fand sich nun in Form eines Jeanshemds, das mit weiten Ärmeln längst aus der Mode kam, und beim Aufräumen zu “Nähen und Upcycling” wanderte. Sehr heiß gewaschen, etwas gebleicht und nicht mehr abfärbend passte es nun zum Kopfkissenstoff, auch bei heißen Wäschen und beim Dampfbügeln.

puenktchenkleidw

 

Pullover wird zum Kinderkleidchen – das geht fast immer

Wie schon ausführlicher dargestellt, Damenpullover wird zum Schneemann-Winterkleidchen, ist es aus meiner Sicht fast immer möglich – zumindest bis Größe 98 – , aus einem Pullover ein Kinderkleidchen zu fertigen. Vorder- und Rückenseite werden zur Kleidchenvorder- und Kleidchenrückenseite. Die Ärmel können ebenso wiederverwendet werden. Das untere Bündchen wird zum unteren Kleiderbündchen oder aber zum Halsbündchen. Wenn die Länge nicht reicht, kann eine Rüsche oder ein Stoffstreifen mit passendem Stoffrest verlängernd wirken.

zwei weitere Beispiele:

igelkleidw

Der lindgrüne Feinstrickpullover von Mama wurde zum Frühjahrsübergangskleidchen. Das Halsbündchen wurde aus dem unteren Pulloverbündchen zugeschnitten.

strickkleidw

Der lange Grobstrickpullover von Mama mit Kurzärmeln und Schalkragen war wirklich ein Kurzprojekt, weil alles an Ort und Stelle blieb und alles nur kleiner und enger geschnitten wurde. Es darf aber nicht verschwiegen werden, dass, wenn das untere Bündchen erhalten bleibt, ein Rundschneiden der unteren Saumlinie entfallen muss.

Hübsch aufhängen – Kleiderbügel mit Stoff beziehen

Es kann so aussehen: Sammelsurium im Kleiderschrank! Oh je!

buegel9w

Oder aber hübscher: mit Stoff bezogene Kleiderbügel, einheitlich in der Lieblingsfarbe grün

Ich gebe euch hier ein Anleitung für das Beziehen eines Kinderkleiderbügels. Die Anleitung ist leicht übertragbar für einen größeren Kleiderbügel.

benötigt werden:

  • ein Stoffrest, mindestens 20 x 38 cm für den Kinderkleiderbügel mit 35 cm Breite
  • ein Stück Pappe
  • ein Stift,
  • eine Schere
  • Nadel und Faden für das Handnähen
  • Nähmaschine, Geradstich
  • Streifen Füllvlies
  • Zierbändchen, 50 cm lang
  • einfacher Holzbügel

bugel1w

Schritt 1: Schablone herstellen

Man zeichnet den Umriss des Bügels und gibt 1,5 – 2,5 cm zu, je nachdem, wie dick man füttern möchte. Damit hat man für ein größeres “Schrankprojekt” den Schnitt.

Schritt 2: Stoff zuschneiden

buegel2w

Der Schnitt wird gefaltet und im Stoffbruch angelegt. Das geschieht zweimal, oder man legt den Stoff gleich so, dass mit einem Schneiden zwei Seiten der Stoffhülle entstehen.

Schritt 3: obere Kante nähen

buegel3w.jpg

Man legt den Stoff rechts auf rechts und näht die obere Kante bis kurz um die beiden Ecken. Dann wird die Naht auseinander gezogen oder auseinander gebügelt. Genau in der Mitte der Naht trennt man einen einzigen Stich wieder auf. Dies deshalb, damit man den Metallhaken später durchführen kann.

Schritt 4: Bügel polstern

buegel4w

Um die beiden Enden legt man ein kleines Stück Füllvlies. Dann umwickelt man den Bügel mit einem Streifen Füllvlies. Wenn es dicker werden soll, kann man mit einem doppelt so langen Streifen auch wieder zurück wickeln, dann ist die Polsterlage doppelt.

Schritt 5: Stoff überziehen

buegel5w

Zuerst führt man den Haken von innen durch die Nahtlücke in der oberen Naht. Dann zieht man den Stoff über beide Enden.

Schritt 6: untere Naht schließen

buegel6w

Die untere Naht wird von Hand geschlossen. Das verlangt ein wenig Geschick, weil beim Nähen das Polster immer wieder zurückgeschoben werden sollte, damit es nicht zwischen die Naht gerät. Man arbeitet mit der unsichtbaren Zaubernaht, Video. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es am besten geht, wenn man zunächst von der Mitte aus zu einer Seite arbeitet und anschließend von der Mitte aus zur anderen Seite.

Noch ein Tipp: Mit Klammern kann man sich die zu nähenden Stoffteile umgeschlagen aneinander bringen. Das erspart so manches Greifen beim Nähen mit der Hand.

Schritt 7: Verschönern

buegel7w

Mit einem Schleifchen wirkt der Bügel noch schöner. Das Schleifchen hat hier keine Funktion.

Anders wäre es, wenn eine mittlere Naht überdeckt werden müsste. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es schwieriger ist, den Bezug aus zwei Teilen links und rechts herzustellen. Das würde zwar die untere Naht, die per Hand gemacht werden muss, überflüssig machen, aber wenn man mit zwei vollständig mit der Maschine genähten Teilen arbeitet, verrutscht das Polster garantiert beim Überziehen der Stoffhülle.

noch schöner: Wenn der Bügel zum Lieblingskleidungsstück passt …

buegel8w

buegel11w

Viel Spaß beim Ausprobieren! Vielleicht habt ihr noch weitere Tipps?!

In meinem Shop Mädchenfein biete ich mit Stoff bezogene Kleiderbügel/Kinderkleiderbügel an. Speziell die Kinderkleiderbügel sind mal ein andersartiges Geschenk als das Übliche zur Geburt oder zum Einzug in ein neu gestaltetes Kinderzimmer. Kleiderbügel kann ich auch im Auftrag fertigen, mit ggf. Wunschstoff und in gewünschter Anzahl. Bitte anfragen unter email!

mit Stoff garden party

Wenn Dir die Anleitung gefallt, bitte pinit!

Frohes Neues Jahr – mit neuer Ordnung!

Allen Blogbesuchern eine gutes Neues Jahr!

Bei Pinterest fand ich eine Anleitung Stoffe sortieren, die ich gleich aufnahm. Ich liebe es, in Stoffresten für neue Ideen herumzusuchen. So sah es im Nähzimmer auch aus. Nun hat alles eine neue Ordnung. Ich danke für den Tipp! Mein Nähzimmer liegt im Dachgeschoss mit Schräge. Nun bewahre ich die Stoffreste farblich sortiert in alten Koffern unter der Schräge auf. So kann ich für neue Ideen bequem suchen, was zusammenpasst.

Neue Ideen im Neuen Jahr können also kommen.

kofferw