Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer meines Blogs gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch www.sewtonew.blog informieren.
Ich nehme den Datenschutz sehr ernst und behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
ZUGRIFFSDATEN
WordPress erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Sollten rechtswidrige Nutzungen auffällig werden, wird die Blogbetreiberin WordPress bitten bzw. das tut WordPress, der Sache nachzugehen, ggf. werden dann personenbezogene Daten offen gelegt.
COOKIES und Werbung
Meine Website läuft mit Werbung, die WordPress setzt. Ich versuche damit die Kosten für meine Website zu minimieren. Die Werbung ist deutlich zu erkennen. Wenn man über die Werbelinks zu anderen Websites kommt, gelten die dort angegebenen Datenschutzregeln.
Ich selbst verweise auf meine eigenen Angebote im shop Mädchenfein.
Ich selbst setze keine Cookies. Es werden allerdings im Blog Links angeboten, die die Tipps zu Nähen und Upcycling ergänzen sollen. Wenn es sich um einen Werbelink handelt, ist dies extra vermerkt. Inwiefern die verlinkten Webseiten Cookies setzen oder Daten sammeln, entzieht sich meiner Verantwortung.
Hinweis: Gängige Browser bieten Einstellungsoptionen an, damit Cookies nicht zugelassen werden.
UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN
Ich erhebe, nutze und gebe personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
UMGANG MIT KONTAKTDATEN
Nehmen Sie mit mir durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Nach Erledigung der Fragen werden die Daten auf den Endgeräten gelöscht. Das gilt auch für alle Bestellvorgänge. Der Aufbewahrungspflicht von Daten beispielsweise gegenüber dem Finanzamt muss ich natürlich nachkommen. Daten werden auch zum Zwecke des Versands an entsprechende Unternehmen notwendigerweise weitergegeben.
UMGANG MIT KOMMENTAREN UND BEITRÄGEN
Hinterlassen Sie einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse von WordPress gespeichert. Dies dient der Sicherheit des Websitebetreibers: Verstößt Ihr Text gegen das Recht, möchte er Ihre Identität nachverfolgen können.
FOLGEN
Sie haben die Möglichkeit, sowohl den gesamten Blog als auch Nachfolgekommentare auf Ihren Beitrag zu abonnieren. Dies erfordert eine Speicherung Ihrer Email-Adresse durch WordPress. Neben dieser werden keine weiteren Daten erhoben. Die gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergereicht. Sie können Folgen jederzeit abbestellen.
NUTZUNG VON SOCIAL-MEDIA-PLUGINS
Mit der Nutzung der Social-Media-Verknüpfungen unter jedem Artikel des Blogs gerät der Nutzer in die Datengeflogenheiten des jeweiligen Social Media-Betreibers. Die Blogbetreiberin hat hier keinen Einfluss und ist nicht verantwortlich.
RECHTE DES NUTZERS: AUSKUNFT, BERICHTIGUNG UND LÖSCHUNG
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.