genähte Weihnachtsgeschenke

Untensilos als Plätzchenverpackung:

Unter Schnitt für Utensilo selbst herstellen hatte ich schon versprochen, meine Werke nach Fertigstellung zu veröffentlichen. Ich habe Utensilos mit der Grundfäche 10 cm x 10 cm hergestellt, um darin selbst gebackene Plätzchen zu verschenken. Es sind drei Typen entstanden: Die mit dem auberginefarbigen Innenstoff musste ich nicht weiter verstärken, weil der Innenstoff selbst gehörige Steifheit aufwies. Die mittleren Exemplare habe ich mit Füllwatte verstärkt, weil Innen- und Außenstoff sehr fein sind. Sie sind deshalb recht “knuffig” geraten und bieten etwas weniger Platz. Die rechts stehenden habe ich mit einer Lage Vieseline 630 versteift. Ich finde nachträglich, dass dies das bessere Verfahren war gegenüber dem Füllvlies. Im Übrigen habe ich sämtlich Upcyclingstoffe verwendet.

Weitere Ideen für kleine Geschenke zu Weihnachten findest du aktuell unter: https://sewtonew.blog/2022/11/18/genaehte-tannenbaeumchen-deko-zum-aufstellen/ sowie unter: https://sewtonew.blog/2022/11/01/genaehte-weihnachtsdekoration-vorlagen/

utensilos

Mit diesem Bild wünsche ich euch allen frohe Weihnachten. Ich hoffe, es kommt nicht allzu viel Stress auf, und ein schönes Weihnachtsfest möge bevorstehen. Für das neue Jahr wünschen ich allen Nähbegeisterten und Blogbesuchern tolle Ideen und erfolgreiche Umsetzung ihrer Projekte.

Wer Stoffe für ein Utensilo sucht, kann in meinem ➜ shop stöbern. Auf Wunsch schneide ich auch den Stoff bzw. die Stoffe schon für die gewünschte Größe zu, bitte email für die individuellen Wünsche und ein unverbindliches Angebot nutzen.

Für Leni:

Ihr habt schon lesen können, was Leni bekommt: Puppentrage – super Anleitung bei Stickuhlinchen.

Aber das arme Puppenkind ist bis jetzt noch nackt. Ein einziger Strampler ist vorhanden. Für die Ausflüge in der Puppentrage sollte Martin noch etwas zum Anziehen bekommen. Es fanden sich reichlich Stoffreste für Windeln, Body, Schlafanzug, Hoodie, Wollanzug, Hemdchen usw..

puppensachen

Damit die Sachen demnächst nicht im Kinderzimmer herumfliegen, habe ich noch einen Beutel dazu genäht. Aus dem gleichen Stoff (Upcycling Bettwäsche) ergänzt dann ein Schlafsack die Sammlung.

schlafsack

Für Cilly:

Für Cilly ist mir dann ganz zum Schluss noch etwas eingefallen. Statt dass die liebe Kleine Mutters untere Schubladen inspiziert, kann sie in einem sog. “quiet book” sehen, entdecken, befühlen und knautschen, selbst darauf schlafen kann sie.

quietbook4quietbook3quietbook2quietbook1

Ich bin gespannt, wie Cilly das Geschenk in Angriff nehmen wird. Hinter dem Reißverschluss werde ich noch ein Plätzchen deponieren.

Engelkleid für Krippenspiel

Leni und ihre Cousine haben eine Engelrolle beim Krippenspiel. Wie gut, dass Oma einen großen Fundus besitzt und gerne näht.

Ich wollte Weites und Flügelärmel nähen, damit man das Kostüm schnell überwerfen kann und Flügel hinten gar nicht stören. Ich fand einen passenden Schnitt bei “Kinderkleider, Nähen für Größe 86 bis 128”, ISBN 978-3-572-08203-2. Das Modell läuft dort unter Katharina. Die Ärmel habe ich aber noch weiter geschnitten als dort vorgesehen. Das Heft insgesamt bietet Schnitte für weite und rüschenhafte Kleidchen.

Im Fundus fanden sich dann eine weiße Tischdecke. Nach Wegschneiden der gelben Ränder und Streifen an den Faltstellen – langes, vergessenes Lagern in einem Schrank – blieb noch genug übrig, um die Passen zu arbeiten. Das Unterteil entstammt dann weißer Bettwäsche, wahrscheinlich auch noch Stücke von einer Generation zuvor. Man sieht mal wieder, wie gut es ist, aufzuheben fürs Upcycling. Allerdings muss ich zugeben, dass bei den heutigen Wohnverhältnissen, zumindest in den Städten, Lagerraum für solche “Hamstertätigkeiten” fehlt.

Es sind zwei fast identische Kleider in Größe 98/104 und 122 entstanden. Für die Haare habe ich noch ein Sternchenband dazu genäht.

engelkleid

Ich bin sicher, dass die tüchtigen Mädels ihre Sache an Heiligabend in der Kirche gut machen werden und Zuhörer und Zuschauer ihre Freude werden haben.

Puppentrage – super Anleitung bei Stickuhlinchen

Leni “schrieb” mit einfachen Strichen einen Wunschzettel an das Christkind und legte ihn auf die Fensterbank bei das Weihnachtsglöckchen. Am nächsten Morgen war der Wunschzettel abgeholt worden. Oma erhielt dann Nachricht vom Christkind, was Leni sich wünscht: eine Puppentrage! Sie hatte sie bei einer Freundin kennengelernt.

Was macht also Oma? Sie surft auf der Suche nach Bildern und Anleitungen überwiegend bei Pinterest. So bin ich auf Stickuhlinchen gestoßen. Dabei überrascht mich, wie sorgfältig die Anleitung verfasst ist. Es gibt ein Video, den kostenlosen Schnitt und auch noch schriftliche, bebilderte Anleitungen Schritt für Schritt. Einfach nur großes Lob und ein Dankeschön für die Mühen, die sich “Stickuhlinchen” gemacht hat, einfach nur hervorragend! Ich bin mit der Anleitung absolut gut klar gekommen. Was ich verändert habe: Statt Putztuch im Inneren habe ich Vieseline 630 aufgebügelt, die Tasche ein wenig größer geschnitten und die Gurte etwas schmäler gehalten, denn Leni ist erst drei Jahre alt. Statt Bommelborde habe ich eine Paspel am oberen Rand gearbeitet. Noch eine kleinste Anmerkung: Nach Einlegen der Gurte und Umbügeln der unteren Kanten vor dem Absteppen habe ich die unteren Ecken etwas angeschrägt. Das macht die Näharbeit etwas sauberer. Dies ist aber nur ein wirklich kleinster Verbesserungsvorschlag.

Nun das Ergebnis:

  • Martin – das Christkind hatte ihn eine Woche ausgeliehen – nach vorne schauend:

puppentrage

  • Martin zum Bauch der Puppenmutter schauend:

puppentrager

Jetzt kann das Puppenkind mit auf Spaziergänge und Reisen gehen. Selbst auf die Spielplatzrutsche darf nun Martin mitkommen.

Mütze und Halssocke – warm und weihnachtlich

weihnachtsmütze

Wie schnell sind Mütze und Halssocke genäht! Dann las ich noch, dass Kinder von 3-6 Jahren sich im Kopfumfang nicht verändern, sie haben durchschnittlich Größe 50, d.h. die Mützen passen auch noch nächstes Jahr zu Weihnachten.

Bei meinen Stoffresten fand sich Weihnachtliches, Glitzerstern und Glitzerbambi. Die Stoffrestchen reichten noch für ein Mützchen und eine passende Halssocke. Die grauen Teile sind nicht abgefüttert, weil sie innen fellig sind. So habe ich mit Bündchenstoff den Rand versäubert. Die dunkleren Exemplare sind innen vollständig mit Jersey gefüttert, es handelte sich um einen Rest Sweatstoff.

Den Schnitt habe ich aus Ottobe kids fashion 6/17 entnommen. Ich kann aber auch kostenfreie Schnitte aus dem Netz empfehlen:

  • Mütze mit Schirm: http://www.lila-wie-liebe.de/supermuezz-kindermuetze-naehen/
  • stark zipfelige Mütze: http://www.frau-mathilda.de/shop/produkt/ebook-frau-mathildas-hampelmuetze/
  • Standardschnitt: https://www.purlsoho.com/create/2016/02/22/wool-cotton-sewn-ear-flap-hat/

Die Projekte sind für Nähanfänger unbedingt geeignet. Man sieht so schnell, dass die Stoffstückchen etwas Schönes ergeben. Es macht einfach Lust und Freude!

 

Beutel – relativ flottes Projekt

An einem Beutel, der mit Notwendigem befüllt – Spielsachen, Obst, Trinkflasche etc. – für Spaziergänge zum nahe gelegenen Spielplatz benutzt wird, waren die Bändel an einer Seite abgerissen. Dem Wunsch zu flicken bin ich nicht nachgekommen. Wirklich Verschliessenes sollte man entsorgen, auch wenn es sich um einen Beutel handelte, der viel Spielplatzsand gesehen hat und sehen würde.

Also neu!

beutel

Mit den Erfahrungen Turnbeutel ging es schnell von der Hand. Diesmal in der Größe 45 x 35 cm für Muttern. Der untere Teil war ehemals ein Bein einer Jeans in taupe. Der untere Saum war der Innensaum der Hose. Darüber befindet sich ein Stoff von Hannas Rock, ebenso verwendet bei der Applikation. Die Applikation ist ein vierblättriges Kleeblatt. Ich wünsche damit Glück, das derzeit besonders benötigt wird. Die Taschen von Hannas Rock sind innen und außen weiterverwendet worden. Die Schnur vom alten Beutel wurde gewaschen und wiederverwendet. Der Schnurdurchzug stammt von einem festen Kissenbezug – Hannas Nachbarin bedachte mich. Die Filzverzierung, Stanzstücke aus Filz, nahm ich mit, als ich mir neue Filzpantoffel kaufte. Ein ganzer Beutel wartet noch auf weitere Verwendung. Innen wurde ein Tischläufer in beige von Hanna verarbeitet, ein fester Baumwollstoff gibt dem Ganzen so Formstabilität. Hanna muss den Beutel unbedingt sehen, innen und außen. Sie wird erstaunt sein, was sie dort wiedererkennt.

So ist festzuhalten: keine Kosten, eine Stunde Arbeit, fertig ist der neue Beutel! Das Flicken des alten hätte, da ich innwendig hätte auftrennen müssen, fast ebenso lange gedauert. So ist es aber doch viel schöner. Die Farbe passt zur Verwendung im Spielplatzsand, taupe ist unempfindlich und der untere Jeansteil zudem robust.