Nähmalen – tolle neue Nähwelten

Offensichtlich ist Nähmalen oder Freihandsticken mit der Nähmaschine ein neuer Trend, der sich im Internet verbreitet – so meine Recherche.

Hier sind einige Anleitungen zu finden:

das erste Mal nähmalen

nähmalen

Wie geht eigentlich Freihandnähen?

Dass dieser Trend schnell seinen Weg sucht, ist völlig klar, denn Nähmalen erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten insbesondere für Kinderkleidung ungemein. Ich hatte schon auf Verschiedenes hingewiesen – Tristesse adé, Kleidung für Kinder aufhübschen-, wie man Langweiliges zu fröhlicher Kinderkleidung umgestaltet. Nähmalen ist dann ein echter Satz nach vorne.

Nach ein paar Versuchen mit dem Stopffuß und dem aus Kindertagen noch aufgehobenen Stickrahmen wagte ich mich zunächst nur an einem Schriftzug.

stramplerw

Der Strampler für Cilly ist übrigens nach einem freebook genäht, und der Schnitt erweist sich als super gut, Strampelhose.

Ich nahm hier Soluvlies zur Hilfe. Das ist eine tolle Sache zum Übertragen der Linien. Allerdings verwendete ich zunächst mangels Stickvlies auf der Rückseite einfach Backpapier. Im Weiteren machte ich dann die Erfahrung, dass Backpapier leichter abzulösen ist als Stickvlies, aber ebenso gut das Nähgut (Jersey!) befestigt. Ich meine, das Geld für Stickvlies kann man sich also sparen.

Dann wagte ich mich – nach Motivanregung über Pinterest – an Komplizierteres, wohl wissend, dass ich zumindest beim Applizieren über sichere Basisfertigkeiten verfüge.

ballonw

dballonw

Longshirt für Leni

hasew

dhasew

T-Shirt für Clara

Ich denke, mit den ersten Werken in neuer Technik kann ich zufrieden sein. Ich gebe allerdings einen deutlichen Tipp für die Reihenfolge des Arbeitens. Zunächst sollte man das Gesamtwerk zumindest mit einigen Markierungsstrichen mittels Trickmarker (tolle Erfindung!) auf der Unterlage skizzieren und dann erst die zu applizierenden Stücke aufbügeln. Danach kann man mit Trickmarker feinarbeiten und anschließend entlang der Linien sticken. Da ich die Reihenfolge nicht beherzigte, gerieten die Arme des Ballonmädchens etwas zu lang bzw. die Beine zu kurz – beim nächsten Mal besser!

Ich bin sicher, ich werde meine Nähmalfertigkeiten weiter entwickeln. Die Technik macht Riesenspaß.

Bulli parat – ab in die Ferien!

bulli Welche Assoziationen verbinden Sie mit dem Bulli? Ich bin wahrscheinlich nicht die Einzige, die damit Freiheit und Ferien verbindet. Das Fahrzeug kam in den 50er-Jahren auf, und das hat es mit Oma gemeinsam, ebenso wie die dann folgende fröhliche Hippizeit. Wahrscheinlich aus diesen Gründen musste ich die hübsche Applikationsvorlage, die ich bei Pinterest fand, nachnähen.

Ich denke, ich habe das Thema Ferien passend umgesetzt, indem ich ein abgelegtes weißes T-Shirt und dazu blau-weißen Ringeljersey verwendete.

bulliwferienshirtw

Das Shirt ist für Cosi. Der Kleine weiß nichts von den 50ern und 70ern. Er mag aber sicher Autos. Oma Inge wird sich ebenso wie Oma Gelika erinnern und schmunzeln. Alle drei haben gemeinsam, dass man, da noch klein oder aber pensioniert, einfach spielen darf. Insofern passt der Bulli im Sinne der oben erwähnter Assoziation.

Den obersten Bildausschnitt habe ich von sueddeutsche.de übernommen.

Wie aus dem Osterei gepellt

von vorne:osterkleid1a

von hinten:

osterkleid1b

Vorgestern hat es noch einmal geschneit. Aber die Kohlmeisen haben schon Quartier im Vogelkasten bezogen. Mir geht es ähnlich, ich kann es kaum erwarten, dass Schneeglöckchen, Bärlauch und schließlich die Osterglocken erblühen. Dann rückt das Sommerhobby Garten in den Vordergrund und die Nähmaschine wartet auf Regentage oder den Abend, wenn die Gärtnerin sie noch einmal zum Rattern bringt.

So ist es gut, dass mich schon lange die gestreiften Stoffe anlachten und zu Ideen aufriefen. Hanna mag kräftige Farben, das schlägt passend zu Osterkleidchen durch. Von ihr stammt nämlich der kräftig gestreifte Kopfkissenbezug, siehe Designerklamöttchen dank Kopfkissenbezug. Der gelb gestreifte Stoff war wohl einmal ein Vorhang, aus welcher Quelle der Verwandtschaft oder Bekanntschaft, weiß ich nicht mehr. Den grünen Baumwollstoff kaufte ich dazu. Ein Kleidchen nur mit kräftigen Streifen, das wäre zu unruhig geworden.

osterkleid2

Für die größere Clara habe ich auf Applikationen verzichtet. Das mit der Vorliebe für Tierchen ist für eine beinahe 6-Jährige wahrscheinlich passé, so vermute ich jedenfalls.

Das mit dem Puschelschwänzchen-Hasen fand ich dann so lustig, dass ich es noch einmal umsetzte.

osterkleid3

Heute scheint die Sonne, es geht ab nach Draußen. Man darf schon einmal vom Osterspaziergang träumen, und davon, dass die Mädels bei Sonnenschein wie aus dem Ei gepellt auf Ostereiersuche gehen.

 

 

 

Aufs Schwarze getroffen

Erwachsene legen Kleidung in schwarz ab, ggf. ist die Vorliebe für schwarz auch eine Frage des Alters. Nach meiner Meinung macht diese Nichtfarbe blass und traurig. Des nachts sind alle Katzen grau (Stäbchensehen, Zapfensehen ruht), für Abendkleidung ist das also etwas anders.

Wie soll man Schwarzes also für Kinderkleidung weiterverwenden? Eine Antwort habe ich schon gegeben: Kribbel, Krabbel – Marienkäfer verlassen ihr Winterquartier.

Eine weitere Antwort gebe ich nun: Es kommt auf die Zusammenstellung von Stoffen an, in Farbe und Muster. Was für die Zusammenstellung von Tapeten gilt, man kombiniere Organisches mit Geometrischem und dazu etwas Zurückhaltendes, farblich alles harmonisch abgestimmt, das habe ich auch hier realisiert:

schwarzerw

Cosi mit seinen dunklen Kulleraugen wird das Shirt gut tragen können. In der großen Bauchtasche lässt sich Allerlei sammeln. Sweatstoff und Nicki sind für den Übergang gut geeignet, passen also für die Jahreszeit.

Es wurde im Übrigen als schwarzer Stoff der abgelegte Nickipullover verwendet, der schon für das Marienkäfercape die Punkte hergab. Die anderen Stoffreste hatte ich noch aus abgeschlossenen Projekten.

Babychic für unser kleines Herzchen

cillyjackew

Petra liebt dieses Designerstöffchen (Sweatstoff) von byGraziela. Mit einem kostenfreien Schnitt aus dem Netz freebookalarm habe ich das Babyjäckchen gefertigt. Der Schnitt ist ganz einfach und er war gut nachzunähen. Die Kanten habe ich mit einem passenden Stoffrestchen aus Jersey gefasst, damit die Kanten nicht zu dick auftragend sind.

Ich hoffe, Cilly wird es wegen des Tragekomforts mögen.

Kribbel, Krabbel – Marienkäfer verlassen ihr Winterquartier

Ob nun heidnisches oder christliches Fest, zu Karneval heißt es, Winter adé. Neben Prinzessinnen und Miezekatzen bevölkern Mädels Kindergärten und Straßen als Marienkäfer. Es muss wohl am rot Gelackten und am lustig Gepunkteten liegen, dass sich Marienkäfer solcher Aufmerksamkeit und Beliebtheit erfreuen. Die Jungs hingegen erscheinen als Polizisten, Feuerwehrmänner oder Ungeheuer. Ich halte diese Unterschiede nicht für anerzogen.

Jedenfalls erfüllt Oma gerne Lenis Wunsch:

marienkafer1w

Die Punkte wurden aus einem abgelegten Nickipullover geschnitten. Ein Ärmel reichte. Nicki verleiht dem Cape etwas Felliges im Kontrast zur glatten Unterlage. Das Applizieren auf rotem, festerem Baumwollstoff war Fleißarbeit, die sich aber lohnte, angesichts der ansonsten billigen Fuddelware, die zu Karneval für Marienkäfer angeboten wird.

marienkafer2w

Schwarzes für Drunter haben Kinder nicht. So traf es sich gut, dass Hanna ein kleines Schwarzes – ich hatte fast Hemmungen, die Schere anzusetzen – aus Feinstrick mit Satinband ablegte. XXS nach drei Schwangerschaften passt selbst bei sportlich Schlanken natürlicherweise nicht mehr. Die Satinbänder wurden mit verwendet an Kleid und Cape, und vom kleinen Schwarzen blieben nur winzige Restchen übrig. So muss Hanna nicht traurig sein, Omas Hemmungen beim Zerschneiden sind überwunden und Leni wird nicht frieren.