Oma geht fein in den Garten

Diesmal habe ich für mich selbst genäht, die Enkel sind noch zu klein für Gärtnerisches, vielleicht mögen sie es später auch nicht. Ich mag es sehr! Mein Sommerhobby ist ausufernd, so dass ich sogar Pflanzenanzuchten anbieten kann. Aber dazu später.

gartenhandschuhe1w

Die Gartenhandschuhe haben eine robuste Innenseite aus Jeansstoff – Upcycling von Jeans. Die Außenseite sorgt fürs Feine einschließlich eines Schleifchens. Da die Handschuhe vollständig aus Baumwolle gefertigt sind, schwitzt man nicht und die Handschuhe sind waschbar. Für allzu Nasses sind sie allerdings nicht geeignet, ebenso nicht für den Rosenschnitt. Für Letzteres habe ich noch welche aus Leder mit Stulpen. Vielleicht traue ich mich demnächst daran, auch Lederhandschuhe zu nähen. Jedenfalls habe ich den Schnitt aus “Handschuhe nähen, Feines aus Leder, Fleece und Spitze”, ISBN 978-3-8410-6298-7, entnommen. Handschuhe mit Zwischenfingerstücken zu nähen, ist nichts für Nähanfänger, es gestaltet sich schon etwas schwierig. Einiges ging zunächst daneben. Beispielsweise musste ich mir überlegen, wie ich mit ausfransendem Material zurecht komme. So habe ich für die Nähte einen kleinen, engen Zickzackstich verwendet. Inzwischen habe ich den Schnitt zudem vereinfacht und werde ihn bei Gelegenheit ins Netz stellen.

Neu: Ich habe gerade eine noch einfachere Anleitung im Netz gefunden. Allerdings sind die Handschuhe dann aus einem Stück gefertigt, also Ober- und Unterseite gleicher Stoff. Sieh einmal hier: Fingerhandschuhe

Zunächst einmal bin ich mit meinen Pflänzchen (Blumen des Bauerngartens, englische Wicken und Stauden) bei Jrön & Jedön und biete eben auch Gartenhandschuhe in allerlei Varianten auf dem Markt an. Für das Wetter ist Grandioses vorausgesagt. Ich freue mich.

weiteres Nähbeispiel:

gartenhandschu2w

Impression aus meinem Garten mit dem neuen Sitzhäuschen:

gartenw

Bubikragen! – feinstes Sonntagskleidchen

Ich hatte Lust auf einen Bubikragen und fand eine schöne Anleitung, wie man den Kragen vom vorhandenen Schnitt passend abnehmen kann, hamburger liebe erklärt super. Es wird dort richtig kommentiert, dass Ansehen und Wirkung des Bubikragens sich von lieb zu sexy im Laufe der Zeit gewandelt haben. Eine Sammlung von Bubikrägelchen hat “hamburger liebe” auf Pinterest zusammengestellt.

bubiw

Stoffgrundlage war wieder ein abgelegtes Herrenhemd, siehe auch Upcycling: Kragen von Herrenhemd nicht wegschneiden! und Herrenhemd wird zur Mädchenbluse, weiteres Upcycling sowie Herrenhemd wird zur Mädchenbluse – Tipps zum Upcycling. Der Stoff ist ausgesprochen fein. Wahrscheinlich ist das Hemd zu Upcycling gewandert, weil jemand das Bügeln leid war. Dazu fand sich ein Stoffrest aus dem schönen Konvolut von Christl, der farblich und stilmäßig so passte, dass ein feines Kleidchen entstehen konnte. Der Stoffrest reichte aber nur für die vordere Passe, den Kragen und den Beleg sowie für die äußeren Manschetten.

Das Hemd ist diesmal so genutzt, dass die Knopfleiste in der rückwärtigen Passe erscheint. Dabei wurde der obere Teil der Knopfleiste aufgetrennt, um Kragen und Beleg aufnehmen zu können. Das bedingt, dass nicht im Bereich eines Knopfs gearbeitet werden kann. Um aber anschließend das Kleid bis oben hin schließen zu können, muss ein weiterer Verschluss her, Druckknopf, Haken oder aber wie hier ein weiterer Knopf und ein weiteres Knopfloch. Das führt dazu, dass der Abstand der Knöpfe nicht gleich ist. Stört das? Ich finde nicht.

bubidw

Da die Taufe von Cilly ansteht, kann Leni jedenfalls fein gemacht werden.

Upcycling Blockstreifen für Kinder?

Was macht man mit Blockstreifen? Für Kinderkleidung sehen solche Stoffe recht mächtig aus. Sie tauchen so naturgemäß überwiegend bei Männershirts auf.

Ich denke, in der Kombination mit einem einfarbigen Stoff kann man den Effekt schmälern. Für kindgerechte Kleidung hatte ich Applikationen empfohlen, siehe Tristesse adé, Kleidung für Kinder aufhübschen. Diese Lösung darf angesichts des Übergewichts von Streifen nur zurückhaltend ausfallen. Ich erinnerte mich an mein Projekt Kleid für kleine Kölnerin und habe so eine einfache Lösung gefunden.

shirtkw

Der Schnitt ist wie bei den Projekten Es war einmal Opas Schlafanzug die Ruckzuck-Variante. Der Ärmelstoff ist übrigens ein Rest aus dieser Quelle.

Christl gibt damit ihr Shirt an das Töchterchen weiter. Clara kann nun mit Leni in Sachen kleine Kölnerin mithalten.

Upcycling: Kragen von Herrenhemd nicht wegschneiden!

cosihemdw

Der Kragen an einem Herrenhemd passt in der Größe nicht für Kinderkleidung. Es gibt Ideen, wie man das Hemd samt Kragen weiterverarbeitet, z. B.: Schürze aus Herrenhemd, siehe Pinterest. Zur Verwendung bei Kinderkleidung wird der Kragen meist verworfen: Kleidchen aus Herrenhemd, siehe Pinterest. Das liegt auch daran, dass der Kragen durch Schmutz und Reibung arg mitgenommen ist. Aber: Das obere Stück, das außen oberhalb des Umschlags liegt, ist meist tiptop. Warum also nicht weiterverwenden?

Ich habe den guten Teil oberhalb des Knicks abgeschnitten, den Kragen in der Mitte halbiert, auf die passende Länge von der Mitte her verkürzt und nach Lösen eines Teils der Steppung rechts auf rechts wieder zusammengenäht. Die Steppnaht habe ich dann wieder ergänzt. Nun kann der Kragen in den Kragensteg aufgenommen werden. Der Kragensteg muss allerdings neu gefertigt werden, weil der Kragensteg das am meisten abgenutzte Stück eines Herrenhemds ist, also ab in die Tonne.

Da dieses Hemd von Opa Dieter einen Riss im unteren Ärmel hatte, konnte der Ärmelschlitz nicht wiederverwendet werden, der Ärmel reichte aber im oberen Teil noch für einen Kinderärmel. Ansonsten bin ich verfahren wie bei Herrenhemd wird zum JungenhemdHerrenhemd wird zur Mädchenbluse, weiteres Upcycling oder Herrenhemd wird zur Mädchenbluse – Tipps zum Upcycling.

Da das Hemd für Cosi gedacht ist, habe ich auf dem oberen Rücken eine Feuerwehr appliziert. Die andersfarbig passenden Stoffreste finden sich dann noch am Kragensteg und am Ärmelschlitz.

cosihemd2w