Nicht nur ich hatte mich verguckt in dieses Kleid, https://sewtonew.blog/2018/07/03/ruecken-luftig-mit-herzausschnitt/, Sandra ging es genauso. Da sie nicht nähen kann, war ich behilflich. Das Kleid ist in einem Wunschstoff auf Maß gefertigt. Ich denke, es wird ein Hingucker im kommenden Sommer werden.
Jeanskleid, aber romantisch
Durch den kräftigen, aber dehnbaren Stoff ist das Kleid einerseits robust aber auch bequem. Innen ist es im Oberteil mit leichter unifarbener Baumwolle abgefüttert, eine doppelte Lage Jeansstoff wäre zu auftragend geworden und man hätte den Herzausschnitt nicht gut ausarbeiten können. Der mädchenhaft romantische Stil entsteht einerseits durch die Schmetterlinge im Stoffmuster, andererseits eben durch den Clou, durch den Herzausschnitt im Rücken.
Die nächste Lieferung neuer Stoffe erreichte mich und führte gleich zu neuer unbändiger Nählust.
Guess How Much I Love You
Der Name verrät schon, dass es sich um Besonderes handelt. Der große Hase liebt sein Hasenkind. Dieser schöne romantische und bedeutungsvolle Kinderstoff in Baumwolle hoher Qualität verlangte dann natürlich nach passender Umsetzung. Ich kombinierte ihn mit grau gepunktetem Flanell aus der gleichen Serie. Das Kleidchen wurde dann zu einem ländlichen, romantischen Schmuckstück. Da ich so gute Stoffe verwendete und nicht gerade in einfachster Art nähte, habe ich vorgesehen, dass das Kleid noch etwas mitwachsen kann. Es ist weit angelegt, kann aber seitlich mit Bändern enger gezogen werden. Den unteren Saum kann man noch rauslassen. Die durch drei Gummizüge gerafften Ärmel lassen sich verlängern, indem einer oder dann zwei der Gummizüge entfernt werden. Nachhaltigkeit geht auch auf diese Weise.
Kleid mit angenähter “Schürze”mit Bändern seitlich gerafftBaumwollspitze wegen der Romantikhinten geknöpftÄrmel mit Gummizügen gerafft
Das Kleid ist wohl nicht für den Alltag. Es wird eine wunderbare Gelegenheit kommen, Träume werden in Coronazeiten nach hinten verschoben: Oma und Opa werden geimpft sein, um die Enkelkinder wieder umarmen zu können, Christl wird ihre Chemo beendet haben, die niedlichen Hasen passen zu Ostern … Es wird besser werden!
Das Kleid nähe ich gerne auch noch einmal. Deshalb habe ich ein Angebot im shop eingestellt.
“Pingi”, das habe ich des öfteren bei den Enkeltöchtern gehört. So kam mir die Idee, einen Pinguin als Applikation zu verwenden.
Fündig wurde ich dann noch bei Pinterest, meine Seite, auf der ich Pins sammle und die mir schon oft als Ideengeber gedient hat. Mit Hilfe des kostenfreien Malprogramms Inkscape war dann schnell eine Applikationsvorlage gebastelt, die ich kostenfrei zur Verfügung stelle, siehe shop.
Und Lotta wird sich sicher freuen über “Pingi”:
Nickykleid in Ballonform mit ApplikationApplikation Pinguin
Die Applikation ist recht einfach, weil nur zwei größere Stoffreste in schwarz und weiß und ein kleines in orange benötigt werden.
Ich habe für das Kleidchen einen Rest Nickystoff verwendet und bin froh, dass er noch reichte und nun vollends – bis auf Stückchen für Applikationen – aufgebraucht ist.
Der verregnete Nachmittag wurde zudem gut genutzt.
Ein Pullover in rosa-orange von Christl wartete aufs Upcycling. Der Sweatstoff war noch schön, aber wie so oft: Die Bündchen haben Knötchen und sehen abgewetzt aus, sowohl am Hals als auch in der Taille.
Das kann man ganz schnell Aufpeppen, indem man neue Bündchen annäht. Zu einem Uniexemplar passt dann für Kinder gut ein gestreiftes oder anders gemustertes Bündchen. Ich hatte noch weiß-dunkelbraun gestreifte im Vorrat.
So habe ich den Pullover passend kleiner geschnitten und mit frischen Bündchen versorgt. Die Ärmelnaht habe ich übernommen, Schulter und Seiten musste ich in der Größenanpassung neu nähen.
sew to new in Reinform
Damit aber nicht genug. Schon lange hatte ich eine Applikation Waschbär in der Nase. Das sind zu süße Zeitgenossen! Ich weiß sehr wohl, dass die Tierchen eine Plage sein können und bei uns eigentlich nicht hingehören, dennoch …
Eine Vorlage liefert Ela. Sie hält in ihrer Dropbox eine Handzeichnung bereit. Ich dachte mir, das sollte man digitalisieren.
süße Applikation Waschbär
Die nun digitalisierte Applikationsvorlage findet ihr kostenfrei zum download in meinem shop, einmal als Übersicht, zum anderen mit den Teilstücken für einen Zuschnitt im doppelt gelegten Stoff und im Stoffbruch.
Die Enkelkinder wachsen. Meine Schnittmuster für Mädchenkleider fassen die erreichten Längen nicht mehr. So habe ich mich daran gemacht, die Schnittmuster zu erweitern, und zwar bis Größe 140. Ich habe mit dem beliebtesten Schnittmuster für ein Mädchenkleid begonnen. Es liegt also jetzt ein Sechsgrößenschnitt für das besondere Kleidchen mit Herzausschnitt vor, der die Größen 110 bis 140 umfasst. Gleichzeitig habe ich die Anleitung so überarbeitet, dass sie auch für Nähanfängerinnen leicht verständlich ist und Schritt für Schritt mit Fotos unterlegt erklärt wird, wie vorgegangen wird. Ich denke, ich habe den Nähprozess so detailliert beschrieben, dass es leicht wird, das Projekt umzusetzen.
Das Schnittmuster befindet sich nun im shop, ebenso derartige Mädchenkleider in pink oder blau, für die, die nicht selber nähen wollen oder können.
Für Clara, Leni, Cilly und Lotta werde ich demnächst für den Sommer solche Kleidchen nähen. Im lockdown ist ja gut Zeit, schon mal an den Sommer zu denken.
Diesmal war das Upcycling wirklich einfach. Die graue Stricktunika von Christl war extrem schmal sowohl im Körperteil als auch an den Ärmeln, sodass ich für einen Kinderpullover die Seitennähte und die unteren Bündchen erhalten konnte. Ich schnitt also nur oben doppelt mit dem Rückenschnitt Armausschnitt, Schulter und Halsausschnitt aus dem Körperteil heraus. Anschließend vergrößerte ich ich für vorne den Halsausschnitt. Die Ärmel legte ich aufeinander und schnitt neue Ärmel verkürzt heraus. Nun wurden die Schulternähte geschlossen, ein Stück vom vorherigen Schalkragen diente als Halsbündchen und die Ärmel wurden eingesetzt. Fertig! Das Ganze dauerte nur circa eine halbe Stunde.
Der entstandene Pullover war dann zwar vielseitig kombinierbar und farblich unproblematisch, aber eher unkindlich. Die Suche nach einer Möglichkeit zum Aufpeppen auf meiner Pinterest-Seite “zauberhafte Applikationen” brachte mich dann auf folgende Idee:
Tasche und gleichzeitig Applikationtristes Grau war vorher
Mir macht das Nähen ja sowieso Freude, aber diesmal musste ich angesichts der wärmenden und witzigen Applikation schmunzeln, weil ich mir Leni mit Händen in den Taschen vorstellte.
Dass meine Enkelin in Köln wohnt und meine Schwiegertochter eine echte “Kölsche” ist, konnte man in meinem Blog schon mehrfach bemerken, denn als Applikation habe ich den Kölner Dom schon mehrfach verwendet.
Jetzt erinnerte ich mich wieder daran, weil ich zwei Shirts von Christl in schwarz und und schwarz-weiß gestreift kombiniert verwendete und dabei noch etwas Farbiges fehlte. So habe ich mit dem Kölner Motiv das Shirt aufgepeppt.
Grundschnitt halbiert verwendetApplikation Köln
Da Karneval im zweiten Corona-Jahr ausfällt, ist das wenigstens ein wenig Lokalcolorit.
Lasche zurückgeklapptLasche mit DruckknopfSchultertascheGurte hervorgeholtGurte sind innen angenähtTasche innen pinkunten gerundetSchultertasche an der Schneiderpuppegrünes Exemplar aus Kinder-DekostoffLasche innen einfarbigTasche mit Druckknopf gesichertGurte innen befestigtGurte hervorgeholtwenn nicht am Kinderwagen, Schultertasche zum Einkaufenviel Platz im Innerenlanger Schulterhenkel
Wenn Dir meine Überlegungen und die Beutel gefallen, bitte pinnen:
Als Oma lernt man über die Kinder und die Enkelkinder immer noch dazu. Ich wusste nicht, dass es extra Kinderwagentaschen gibt. Ich erinnere mich, dass Einkäufe in die Ablage unter dem Kinderwagen kamen. Ich erinnere mich auch daran, dass das ziemliches Kramen im Bücken war, wohlmöglich schon mit Kind auf der Hüfte. Wie gut, wenn das nicht mehr nötig ist!
Katrin bat mich mehrfach, ihr Exemplar zu flicken. Die Einkäufe waren wohl zu schwer für das leichte Polyestermaterial, genäht auch noch mit großen Stichen. Eigentlich unmöglich, ein solch leichtes Material für den Transport von Einkäufen anzubieten! Ich gab mein Bestes, um das ansonsten praktische Stück zu retten, bis dann gar nicht mehr ging und ich ihr eine Upcyclingtasche orientiert am vorhandenen Exemplar neu nähte. Ich verwendete Jeans als Ausgangsmaterial.
Damit begann ein Gedankenprozess zu einer solchen Tasche und deren Optimierung als Kinderwagentasche mit gleichzeitiger Funktion als Einkaufstasche. Ich informierte mich natürlich auch über Pinterest.
Was sollte eine solch selbstgenähte Kinderwagentasche ausmachen?
Leicht zu nähen sollte sie sein!
Wer hat schon als junge Mutter mit Baby Zeit und Muße, Kompliziertes zu realisieren! Reißverschlüsse einnähen gelingt mit einiger Erfahrung leicht, aber vielleicht ist ein solches Element verzichtbar. Wie wäre es also mit Kamsnaps oder anderen einschlagbaren Druckknöpfen, um ein wenig Sicherheit zu garantieren? Stoffe unterscheiden sich. Sie können zu dick oder aber zu “flutschig” sein. Wie wäre es also mit stabiler Baumwolle, die sich nicht verzieht und die leicht zu nähen ist?
Robust sollte sie sein!
Bei der Wahl der Baumwolle fällt leichtes Material aus. Wie wäre es also mit Stoffen aus dem Bereich der Dekorationsware oder mit Stoffen, die für Schürzen empfohlen werden? Dann habe ich im Netz Exemplare gefunden, bei denen der Henkel der Tasche mit einem Druckknopf am Kinderwagen befestigt werden soll. Wie soll das halten? Wie wäre es also mit der Alternative Gurtband und Steckschnalle, die unkompliziertes Klicken garantiert? Wie die oder der Henkel befestigt wird, hat ebenso Einfluß. Wie wäre es also, wenn es zwischen Henkel und Tasche gar keinen Bruch gibt, sondern das Ganze ineinander übergeht und die Zugkraft im nicht unterbrochenen Stoff gut geleitet wird?
Groß genug soll sie sein!
Ein bindendes Maß für die Tasche ist der Abstand der beiden Kinderwagenholme. Für diese ungefähr 38 Zentimeter findet man längliche Exemplare entlang der vorderen Querstange. Wie wäre es aber damit, dieses Maß ins Quadrat zu setzen? Wie wäre es weiter, eine zusätzliche Tasche unterzubringen? Und wie wäre es, wenn sich die große, bepackte Tasche als Schultertasche bequem tragen ließe, derweil das Kind im Einkaufswagen gefahren wird?
Ansprechend sollte sie sein!
Das hat einerseits mit dem Stoff zu tun – und hier ist die Auswahl sozusagen unendlich -, andererseits aber auch mit der Form. Wie wäre es also, das Quadrat ein wenig zu runden, um eine gefällige Form zu erhalten, und die weiteren Elemente systematisch daran anzupassen?
Diese Überlegungen sind eingeflossen und haben folgendes, wie ich denke robustes, praktisches, leicht zu realisierendes und schönes Ergebnis:
Tasche, die sich über der Schulter tragen lässtGurte innen, innen passender UnistoffGurte hervorgeholtmit aufgesetzter Tasche und Laschehängend an Holmen
Über das Schnittmuster habe ich lange nachgedacht und es war jede Menge Tüftelei. Aber ich bin mit dem Ergebnis ausgesprochen zufrieden und froh. Das Nähen war nach den vielen Überlegungen dann eher einfach. Mit der Anleitung habe ich mir im Nähprozess dann noch einmal wirklich Mühe gegeben, um eine Anleitung zu schreiben, die auch für Nähanfängerinnen gut verständlich ist, sozusagen eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung bebildert mit zahlreichen Fotos. Dabei bin ich insbesondere auf die Arbeiten eingegangen, bei denen es kniffelig wird und wo ggf. Fehler passieren können. Dass ich in meinem früheren Leben Lehrerin war, hat sicher dabei geholfen.
Anleitung und Schnitt gebe ich in meinen shop, ebenso dieses hübsche Exemplar mit Waldszenerie für jemand, der diesen Stil mag und nicht selber nähen möchte.