Wenn ich meine Nähergebnisse fotografiere, geschieht dies ohne die Nutzer, weil die Enkelkinder nicht vor Ort sind. Viel schöner werden die Fotos natürlich mit Kindern oder die Produkte im Einsatz. Nun war schönes Wetter und mein lieber Sohn fotografierte die Kinderwagentasche am Kinderwagen. Dann sieht die Tasche doch gleich viel schöner aus als auf meinen sterilen Produktbildern.
das schnelle Osterkörbchendas schnelle Osterkörbchen gewendet
Ein wirklich einfaches Projekt möchte ich vorstellen: quadratisch, praktisch, leicht zu realisieren.
Man benötigt: Außen- und Innenstoff 30 cm x 30 cm, Vlies 15 cm x 15 cm und 4 Stücke 15 cm x 7,5 cm sowie 8 Bänder ca. 20 cm lang.
Materialbedarf
Schön ist, wenn der Stoff zum Projekt passt.
Stoff Hühnerhofhier Hühnerstoff innen
Das Polstervlies habe ich mit Sprühkleber auf der linken Seite des Außenstoffs befestigt.
Vlies aufgebracht
Die Bänder, die ich zuvor mit dem Bändchenfasser herstellte, kommen zwischen Außen- und Innenstoff. Sie sitzen jeweils an den Ecken des vliesfreien Stoffstücks.
Bänder positionieren
Dann werden Außen- und Innenstoff rechts auf rechts zusammengesteckt und bis auf eine Wendeöffnung zusammengenäht.
Stofflagen zusammenführen
Dann wird gewendet. Die Wendeöffnung kann man in einem schließen, indem man rundherum die Außenkante knappkantig absteppt.
Steppnahtquadratischer Boden abgesteppt
Danach wird der quadratische Boden abgesteppt. Jetzt nur noch die Bänder zurren und binden
Ecken binden
… fertig!
quadratisches Osterkörbchen oder Frühstückskörbchen
Das Körbchen ist insofern praktisch, als es sich nach Lösen der Schleifen platt liegend im Wäschefach aufbewahren lässt. Waschbar ist es auch. Und man kann es wenden, mal die eine oder die andere Seite innen!
Im Shop biete ich entsprechende Stoffpakete – fertig geschnitten mit schon genähten Bändern – an.
Ein kleines Nähprojekt kam mir in den Sinn. Was könnte man zu Ostern verschenken, etwas, das man selber näht? Diesmal ist mir eingefallen: ein Eierwärmer in der Form eines Huhns.
Der Außenstoff ist grau gepunkteter Flanell, der nach innen durch Umstülpen weitergeht. Kamm und Schnabel sind aus rotem Filz und das Innenleben ist wärmendes Vlies.
Für alle, die das nachnähen möchten, habe ich kostenfrei eine Anleitung und einen Schnitt erstellt:
Wer nicht selbst nähen kann oder will, schaue im shop nach.
Aber nicht nur Hühner eignen sich als Hingucker auf dem Frühstückstisch. In einem Vorjahr hatte ich Hasen genäht.
Hasen-Eierwärmer
Der damals angegebene link führt leider jetzt ins Leere. So habe ich eine optimierte Anleitung und den Schnitt kreiert, die ich kostenfrei zur Verfügung stelle:
Ein solches Nähprojekt gelingt deshalb, weil der Beutel eine Quernaht besitzt, in der man die Hasenohren unterbringen kann. Der Schnitt ist jeweils einer für einen beutelartigen Rucksack., siehe Folgeartikel.
Kleidung lässt sich über Nähmalen oder über Applikationen ebenso an Ostern anpassen.
Nähmalen auf einem T-ShirtApplikationen für Lenifür Clara Rückseite Kleid
Kinderkleidung ist schnell zu klein. Meist passt sie nur eine Saison, im nächsten Jahr sind die Kinder herausgewachsen. In der Vorpubertät ist es sogar so extrem, dass Hosen mehrfach im Jahr neu besorgt werden müssen. So ist verständlich, dass viele Menschen zu Produkten der Billigketten greifen und Fast Fashion anheizen. Dass die ökologischen und sozialen Nebenwirkungen nicht eingepreist sind und die Qualität zu wünschen übrig lässt, stört offenbar nicht allgemein. Das Bewusstsein ändert sich aber …
Ich gebe in meinem Blog zahlreiche Beispiele zum Upcycling, betone aber auch, dass sich Upcyclen nur lohnt, wenn hochwertige Ware zur Verfügung steht. Wenn man nun aus qualitativ hochwertigen und neuen Stoffen nähen möchte, muss man ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Im Sinne der Nachhaltigkeit und im Sinne der Geldbörse wäre es dann günstig, die Kinder würden mehr als in einer Saison hineinpassen.
So habe ich mir etwas überlegt…
mitwachsendes Sommerkleid für Mädchenvon hintenvon der Seite
Die drei Elemente, die ein Mitwachsen ermöglichen:
oben zu bindenbeidseitig geknöpftdoppelter Saum
Ich erinnerte mich an meine Kindheit, eben arme Nachkriegszeiten, und das verhalf mir wahrscheinlich zu dem Konzept. Ich besaß als Kind einen Strickrock in dunkelblau. Oben war der weit, aber mit einem breiten Gummiband in einem gestrickten Tunnel verstellbar. Er war von der Taille aus gestrickt und wurde durch Maschenzunahme nach unten hin glockig. Er wurde über einige Jahre hin nach unten verlängert, indem bunte Streifen angestrickt wurden. Das sah wirklich süß aus.
Was lernt man daraus: Nicht nur Verlängern muss möglich sein, sondern auch ein Weiten, damit ein Kleidungsstück schnelles Wachstum mitmacht.
Mein Mädchenkleid ist oben durch Schleifen gehalten, unten ist aufgrund der Baumwolle und des geraden Schnitts ein doppelter Saum möglich. Beides dient dem Verlängern. Der Rock hat seitliche Nähte, die nicht ganz bis zur Taille geschlossen sind. Die seitlichen Schlitze verschwinden in der Raffung des Rocks. Die Passe besteht getrennt aus Vorderteil und aus Rückenteil, die über eine angeschnittene Knopfleiste verbunden werden. Die 6 Knöpfe lassen sich mit dem Weitenbedarf versetzen. Die Überlappung von Vorderpasse und Rückenpasse ermöglicht ein Weiten um mehrere Zentimeter.
Das Sommerkleid ist für Lenis Cousine Clara. In diesem Upcyclingprojekt wurde ein Vorhang ihres Haushaltes verwendet. Der Stoff ist absolut hochwertig und vollständig ohne Makel. Ich musste nur ein paar Nähte auftrennen, um genügend Stoff zur Verfügung zu haben.
Der Sommer wird kommen und das Kleid wird in jedem Falle passen, da bin ich sicher!
Den Mehrgrößen-Schnitt mit einer ausführlichen Anleitung – unterlegt mit Fotos und für Nähanfängerinnen konzipiert und formuliert – stelle ich in meinem Shop zur Verfügung.