Schürzenset zur Weihnachtsbäckerei

Die kühleren Tage und das fortgeschrittene Jahr bedeuten für Nähbegeisterte schon jetzt Gedanken an Weihnachten, weil Ideen umzusetzen eine Vorlaufzeit hat.

Ich sah bei Pinterest eine Nähanleitung für einen Lebkuchenmann aus Stoff und hielt das für eine überflüssige Näharbeit, in ihn reinbeißen ist doch schöner, aber immerhin kam mir dadurch eine Idee für Sinnvolles und Nettes.

Ich selbst verziere mit den Enkelkindern je ein Lebkuchenhaus, indem mit Zuckerkleber Leckereien aufgebracht werden. Wer diese süße Eiweißmasse kennt und sich gleichzeitig Kinder zwischen 2 und 7 Jahren vorstellt, weiß, was Kleckerei bedeutet, und dass Oma auch dieses Jahr ausgeruht und nervenstark sein sollte. Ich weiß aber, es wird herrlich!

In der Weihnachtsbäckerei
Gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei …

Und das ist also entstanden:

schürzenset

Den Stoff hatte ich von meiner Reise an den Bodensee mitgebracht, Stoffgeschäft Marie Lind. Es ist ein dichter, doppellagiger Schürzenstoff, der weder Teig, noch Eiweißkleber, noch Fett durchlässt. Den Schnitt habe ich mir an vorhanden Schürzen abgeschaut und für ein Kind maßstabgerecht verkleinert. Die Schürzen habe ich mit braun-weiß kariertem Hemdenstoff eingefasst, die Bänder sind festes Ripsband. Die Applikationen habe ich vor dem Aufbringen ein wenig verziert, rückseitig sieht man also nur die Applikationsnaht. Die Taschen sind in gleicher Weise wie die Schürzen eingefasst und aufgesetzt.

Partnerlook für Mutter und Kind finde ich zu süß und habe vor längerem schon für Schwiegertochter und Enkelin mit einem Stoff in Törtchendesign ein Schürzenset genäht.

Probenäherin gewonnen

Es ist wunderbar, auf Gleichgesinnte zu treffen! Als Oma ist das ein wenig schwierig, weil Gleichaltrige eher nicht mit Nähen beschäftigt sind und weil Oma der Facebook-Generation noch hinterherhinkt. Aber es hat sich glücklich gefügt. Meinem Aufruf, mir Fotos zum Freebook Jeanskleidchen aus vier Hosenbeinen zukommen zu lassen (Upcycling Jeans – Jeanskleidchen aus vier Hosenbeinen – Freebook Größe 86 – 126), ist Julia gefolgt.  Daraus hat sich ein sehr schöner Kontakt ergeben und eben die Bereitschaft von Julia, mir beim Entwickeln von Schnitten behilflich zu sein.

Ich selbst schneidere die Kleidungsstücke mehrfach, ehe ich den zugehörigen Schnitt digitalisiere und bereitstelle. Aber: Es kann sich vor lauter Betriebsblindheit ergeben, dass etwas fehlt, dass die Anleitung nicht verständlich ist, dass für mich Selbstverständliches in der Anleitung zu kurz kommt, dass ich unterschiedliche Entwicklungsstufen in Sachen Nähen nicht berücksichtige oder dass Formulierungen zu Missverständnissen führen, usw., usw..

Was sollte eine Probenäherin mitbringen?

Erst einmal natürlich eine Nähmaschine und ein wenig Erfahrung im Nähen. Wenn Nähen ihre Leidenschaft ist und die Liebe zu schönen Stoffen und Gestaltungen hinzukommt, ist das überaus von Vorteil. Es geht aber auch um die kritische Prüfung von Schnitt und Anleitung. Dann werden neben der kreativen und handwerklichen Ader genaues Hinsehen, durchaus eine Neigung zum Perfektionismus und die Verpflichtung zum Exakten notwendig. Wenn die Kritik dann noch freundlich herübergebracht werden kann, umso besser!

All diese Anforderungen erfüllt Julia, und sie ist offenbar eine ganz liebe. Sie arbeitet im Bereich der Geodäsie. Wie wunderbar, auch dort wird vermessen! Sie näht mit Herzblut und findet Kindersachen eben zu süß. Sie beschenkt Kinder ihrer Bekanntschaft mit ihren handmade Stücken und näht für den Freundeskreis. Wenn ihr Näheres zu ihr erfahren wollt, hier ist der link zu ihrer facebook-Seite.

Ich jedenfalls bedanke mich für die kritischen Verbesserungen meines Projekts Kleid im Mustermix, Designerschnitt „Cilly“ – Schnitt für Mustermix fertiggestelltDesignerschnitt „Cilly“ – Hängerchen im Mustermix. Die Anleitung wurde dank der Hilfe von Julia noch einmal überarbeitet und ergänzt.

Und so sieht das Kleidchen im Mustermix (Größe 86) aus, das Julia zur Probe nähte und verschenken wird:

mustermixjulia

Julia ist extra an eine schöne Blätterwand gefahren, um euch ein Foto mit schönem und passendem Hintergrund zu präsentieren. Danke!

 

Kleid mit der Maus

mauskleid5Ich frag’ die Maus:
Wo ist dein Haus?
Die Maus darauf erwidert mir:
Sag’s nicht der Katz’, so sag ich’s dir:

Treppauf, treppab.
Erst rechts, dann links,
Dann geradeaus,
Da ist mein Haus.

Du wirst es schon erblicken!
Die Tür ist klein
Und trittst du ein,
Vergiss nicht, dich zu bücken.

Leni muss sich nicht wirklich bücken, sondern nur herunterschauen!

mauskleid3

Und das Schwänzchen schaut heraus aus dem Haus (gehäkelt).

mauskleid4.jpg

Oma hatte Spaß und freut sich königlich über das lustige Kleidchen.

mauskleid1

mauskleid2

Ich hatte noch einen kleinen Rest des Mäusestoffs. Der reichte so gerade für Passe und Ärmel. Dann hatte ich einen Feincord gekauft, den ich eigentlich anders verwenden wollte, aber hier passte er farblich bestens. So habe ich den in feine Falten gelegten Rock angesetzt, Rüffler, eine feine Sache. Der sah dann aber etwas langweilig aus, bis mir der Clou mit der Maus in der Tasche einfiel. Beim Nähen musste ich wirklich Schmunzeln und freue mich über das Werk.

Inzwischen gibt es ein Kleid mit Maus aus robustem, dehnbarem Cord im shop, natürlich mit dem lustigen Mäuschen.

siehe shop

Und der Bändchenfasser kann noch mehr!

In meinem Artikel Bändchenfasser – enorme Erleichterung hatte ich gezeigt, wie die Arbeit mit dem Bändchenfasser Schrägband anzunähen kinderleicht macht. Dass dies für Webware gilt, ist ja eigentlich selbstverständlich.

Aber wie sieht es aus, wenn dehnbare Materialien ins Spiel kommen. Kann dann der Bändchenfasser dann ebenso helfen?

Ich habe es ausprobiert, und zwar einerseits mit einem Dessousbändchen, das ich als Abschluss bei einem Kleidchen für Cilly verwenden wollte, und andererseits mit Jerseystoff, den ich für ein zweites weihnachtliches Kleidchen für meine Enkelin einsetzen wollte.

Annähen von Ziergummiband

Es werden fertige Gummibänder angeboten, die mittig schon eine Falz besitzen. Sie werden üblicherweise für feine Arbeiten an Unterwäsche eingesetzt. Bei den Minikleidchen für eine Zweijährige fand ich ein solches Bändchen passend. Da das Bändchen gefaltet die richtige Breite für meinen Bändchenfasser hatte, konnte ich ihn einsetzen und er brauchte den Stoff nicht nach innen umlegen, die Kanten des Gummibands sind fertig. Auch das funktioniert mit dem Bändchenfasser. Und noch etwas Praktisches hat sich ergeben. Während des Nähvorgangs lässt sich das Gummiband etwas einhalten. Damit habe ich den Halsausschnitt so hinbekommen, dass nichts lappt, nichts zu eng ist und dass das Band gerade passend anliegt. Es bedarf allerdings einiger Erfahrung im Nähen und entsprechendem Feingefühl, damit das Gummiband unter passendem Dehnen angenäht wird. Bei den Ärmeln habe ich stärker gezogen. So wurde der Armabschluss wie von selbst etwas gekraust und ist gleichzeitig dehnbar. Das gefällt mir überaus gut. Daumen hoch für den Bändchenfasser!

bändchen2.1

bändchen2.2

bändchen2.3

Annähen von Jerseyband

Jerseyband ist tückisch, weil es sich rollt und zwar auch noch ausgerechnet in die Richtung, die entgegen der Falz für ein Schrägband liegt. Was tun? Zuerst habe ich versucht, mit Hilfe von hauchdünner Bügeleinlage das Band zu zähmen. Das ließ sich machen, das Annähen klappte, aber leider ist der Jerseystreifen anschließend – auch nach Waschen – nicht mehr dehnbar und damit ungeeignet, um dehnbare Kleidung einzufassen. Dann stieß ich bei Pinterest auf einen Eintrag von K-Naehleon. Cailin schlägt vor, Sprühstärke zu verwenden. Das habe ich in mehreren Runden nachgemacht und bin schließlich – so denke ich – zu einer Optimierung gekommen.

Bei Jersey ist es egal, wie die Fadenlaufrichtung für das Schrägband liegt. Es gehen Streifen quer oder längs zur Strickrichtung des Stoffs. Wie bei Schrägband sollte das Zusammennähen allerdings immer diagonal erfolgen. Aber zunächst zur Stärke und dem Ausschneiden der Streifen. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, erst ein Stück Jersey, aus dem die Streifen geschnitten werden sollen, mit Sprühstärke gründlich einzusprühen, ich habe Zeitungspapier untergelegt. Wenn die Stärkelösung ein wenig eingezogen und ein wenig eingetrocknet ist, wird gründlich von links und rechts gebügelt. Danach fühlt sich der Jerseystoff wie Webware an: fest, nicht verzogen, keine Wölbungen und Rollen. Er ist so prima hergerichtet, um die Streifen zum Einfassen in exakter Größe herauszuschneiden. Und die verhalten sich dann im Bändchenfasser wie Webware, es gibt überhaupt keine Probleme mehr, das Nähgut läuft 1A durch. Es lässt sich beim Durchlaufensogar ein wenig einhalten. Das ist günstig bei Halsausschnitten. An den Ärmeln habe ich den einzufassenden Stoff zuvor gekräuselt, weil ein zu starkes Dehnen des Streifens die durch Stärke erreichte Festigkeit zunichte macht. Hier geht es also anders als bei Gummiband.

Fazit: Der Bändchenfasser eignet sich für Einfassungen mit Jersey. Ausblicke auf wirklich fein eingefasste Jerseykleidung tun sich damit auf. Wieder ein Satz nach vorne in meiner Nähentwicklung!

bändchen2.4

bändchen2.5

bändchen2.7

bändchen2.8

bändchen2.6

 

 

füllige Pullover günstig fürs Upcycling

Ein wirklich dicker, riesiger Baumwollpullover in beige-grau von Katrins Vater geriet in meinen Upcyclingfundus. Und weil Rudolph so gut ankommt und weil Strickwaren derzeit gerne angezogen werden und weil Clara ein so schmales Mädchen ist, habe ich ein Ballonkleid oder besser eine Ballontunika mit Rudolph daraus gezaubert. Den ballonförmigen Schnitt habe ich Freihand geschnitten, indem ich einen Raglangrundschnitt nach unten verlängerte. Ich denke, der Schnitt passt gut für ein schmales Mädchen. Die aufgesetzte Tasche mit Rudolph lag schon bereit – Applikationsvorlage Rudolph – das Rentier mit der roten Nase – und passte m. E. hier schön. Die runde Tasche habe ich entlang der Seitennaht nach innen geklappt und dann aufgenäht. Die Ärmelbündchen habe ich unverändert, nur schmäler geschnitten übernommen, ebenso die Bündchen am unteren Ende. Man soll ja  so viel als möglich übernehmen und Näharbeit sparen. Am Hals konnte ich mit dem vorhandenen Bündchen nicht arbeiten, weil es zu dick und mindestens doppelt gestrickt war. Statt dessen habe ich einen Stickstreifen, es war noch reichlich Material vorhanden, eingeschlagen und gedehnt angenäht.

opaheinz1

opaheinz2

Und weil ich es so schön fand, habe ich ein Exemplar aus neuem Nickystoff genäht. Den Stoff musste ich vorwaschen, 6% Schrumpfung durch das Waschen waren angegeben. So ist es ein Exemplar in Größe 116/122 geworden.

opahein53

Bändchenfasser – enorme Erleichterung

Wie soll man Kanten versäubern?

Bei Hals- und Armausschnitten ärmelloser Kleidung oder bei Halsausschnitten in jedem Falle stellt sich regelmäßig diese Frage. Viele Schnitte sehen hier Belege vor, die rechts auf rechts angenäht und dann nach innen umgeschlagen werden. Die Belege müssen an der nicht angenähten Seite versäubert werden. Von innen sieht das Kleidungsstück also nicht so perfekt aus, so denke ich. Umgangen wird das dann, wenn vollständig gefüttert wird. Dann sind alle Nahtkanten verschwunden. Bei Kinderkleidung will man aber nicht unbedingt diesen Aufwand treiben, vom späteren Bügeln will ich da gar nicht reden.

Mit Schrägband einfassen!

Schöner und leichter kann es mit Schrägband gehen, das die Kanten vollständig umgreift, innen wie außen ergibt sich dann ein absolut sauberes Bild. Bei dicken Stoffen wie bei Jeansstoff oder bei Walk oder bei Steppstoffen ist das Einfassen die erste Wahl. Außerdem lassen sich mit Schrägband Gestaltungsideen umsetzen. Das Band kann farblich identisch sein oder aber sich vom Grundstoff deutlich abheben und als Designelement das Kleidungsstück heben. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Ich fasse deshalb gerne mit Schrägband ein.

Kauft man nun Schrägband, ist die Auswahl bezogen auf die vielen eigenen Ideen absolut eingeschränkt. Außerdem sollte man den Grundstoff an das Schrägband halten, damit man mit der farblichen Harmonie einverstanden sein kann. Onlinekäufe haben mich schon gelehrt, dass Bildschirmdarstellungen täuschen können.

Schrägband selbst herstellen!

Also warum nicht im reichen Fundus suchen, ob sich ein passender Stoff für das Schrägband findet.  Allein dieses Suchen und Aneinanderhalten beflügelt die Ideen. Schrägband nun selber herzustellen, hat verschiedene Etappen der Nähentwicklung. Auf diesem Weg befindet sich der ein oder andere von euch ebenso.

Erste Etappe: Schrägband nur mit Hilfe des Bügeleisens herstellen

Der in der Breite passend zugeschnittene Schrägbandstreifen wird mittig gefaltet und gebügelt, dann aufgeklappt. Nun werden die Seiten zur jetzt sichtbaren Mitte gelegt und es wird wieder gebügelt. Schließlich wird wieder mittig gefaltet und fertig gebügelt. Die fertige und später am Kleidungsstück sichtbare Breite ist nun ¼ der Breite des ursprünglichen Stoffstreifens.

Zweite Etappe: Schrägband mit Hilfe von Bügeleisen und Schrägbandformer herstellen

Schrägbandformer gibt es in verschiedenen Größen, in jedem Falle ist der in der Breite passende Stoffstreifen zu zuschneiden. In den Schrägbandformer wird der Stoffstreifen eingeführt und nun wird der Former entlang des Streifens geführt.  Dabei erledigt der Schrägbandformer das Falten der Seiten zur Mitte. Sinnvoll ist es, auf dem Bügeltisch zu arbeiten und beim Entlangziehen durch den Streifen gleich zu bügeln. Anschließend muss nur noch mittig gefaltet und gebügelt werden.

Ehe ich zur dritten Etappe komme, dann noch ein paar Zeilen zum Annähen. Es gibt Profis, die können das Schrägband mit einer Naht anbringen. Ansonsten ist das Band aufzuklappen und entlang der Linie ¼ des Bandes anzunähen. Dann wird umgeklappt bzw. eingefasst und festgenäht, sprich es sind üblicherweise zwei Nähte zu setzen, um das Band zu befestigen.

Dritte Etappe: Einfassen mit dem Bändchenfasser

Das ist nun wahrlich eine Erleichterung und ich weiß jetzt, wie schnell die Industrie mit ihren vielfältigen Maschinen arbeiten kann.

Wie geht das nun mit dem Bändchenfasser?

Ich beginne mit demjenigen, der Streifen von 2,4 cm aufnimmt, also 0,6 cm breite Streifen produziert, geeignet beispielsweise für Ärmelschlitze an Blusen und Hemden.

bandfasser1

bandfasser2

bandfasser3

bandfasser4

Der Bändchenfasser wird auf der Nähplatte der Nähmaschine mit einer Schraube (schwarz) montiert. Er wird an den zugehörigen Nähfuß geschoben und fest geschraubt. Das Band wird eingeführt und der Bändchenfasser faltet es korrekt ähnlich wie der Schrägbandformer, hier jedoch auch mittig. Schon gefaltet wird das Band unter den Nähfuß geführt. Der Nadeleinstich wird passend eingestellt und  nun werden einige Stiche genäht, das Band ist begonnen. Dann wird bei eingestochener Nadel das Nähfüßchen gehoben und die zu umfassende Kante wird in den Spalt des Bandes eingeschoben. Füßchen herunter und los geht es! Im Handumdrehen ist die Kante selbsttätig eingefasst. Arbeitsersparnis:  Falten, mehrfaches Bügeln und zweifaches Nähen.

bandfasser5

bandfasser6

ergebnis1

Mein Bändchenfasser für 3,2 cm breite Streifen ist noch komfortabler. Er lässt sich montiert auf der Nähplatte nach vorne ausklappen. So fällt das Einführen des Stoffstreifens noch leichter. An das Nähfüßchen geführt geht es dann im Prinzip so wie zuvor beschrieben, nur dass der fertige Streifen 0,8 cm breit ist. Diese Breite eignet sich für festere Stoffe und beispielsweise Steppware. Meine Fotos stammen aus der Herstellung der Tasche mit Rudolph, Applikationsvorlage Rudolph – das Rentier mit der roten NaseVon wegen graue Maus!

Da mein zweiter Bändchenfasser neu ist, habe ich erst einmal ein paar Lätzchen für die Winter- und Weihnachtszeit genäht, gerne zu erwerben über meinen shop, siehe Menüleiste.

Siehe den weiteren Artikel zu Bändchenfasser: Und der Bändchenfasser kann noch mehr!

Von wegen graue Maus!

Im Upcyclingfundus finden sich farblich gedeckte Kleidungsstücke Erwachsener. So kam mir ein langer, weiter, grauer Pullover mit Kapuze von Hanna unter, völlig ohne jeden Makel. Wahrscheinlich war es ein umfassendes Kleidungsstück für die Schwangerschaft.

Nun könnte man denken, für Kinder gibt ein solcher grauer Pullover nichts her. Aber ich habe euch schon an anderer Stelle berichtet, dass es nur auf die Idee und die Kombination ankommt, Damenpullover wird zum Schneemann-Winterkleidchen. Ich denke, von grauer Maus kann wirklich nunmehr nicht die Rede sein, allenfalls von hinten betrachtet.

grau1

grau2

grau3

Zum Aufpimpen habe ich “Rudolph” verwendet, siehe Applikationsvorlage Rudolph – das Rentier mit der roten Nase. Rudolph ziert die Tasche, deren Konstruktion mir dank eines neuen Bändchenfassers eingefallen war.

Das Kleid hat unten die gesamte Weite des Pullovers übernommen. Im oberen Teil fanden sich am Pullover Linksmaschenreihen. die habe ich erhalten. Unten hatte der Pullover ein Bündchen, das ich nicht übernehmen konnte. Der Einfachheit halber habe ich unten mit einem Rollsaum abgeschlossen, mir erschien ein umgeschlagener Saum angesichts des sehr dehnbaren Materials als zu schwierig herstellbar. Die Kapuze des Pullovers habe ich einfach verkleinert angenäht. Dazu musste ich die Kapuze unten abschneiden und die Längsnaht versetzen, allerdings von Hand eine Öffnung im vorderen Abschluss der Kapuze zaubern und versäubern, damit das Band heraustreten kann. Nachträglich eine Öse einzuschlagen, war nicht möglich. Die vorhandenen Ärmel habe ich von unten beginnend schmäler und kürzer geschnitten und verwendet.

Die ganze Sache hat mich so viel Zeit gekostet wie gestern Deutschland gegen Frankreich spielte und wieder einmal verlor. Die Applikation lag allerdings schon bereit.

Einfaches Upcycling zur Nachahmung empfohlen!

 

zur Taufe – Outfit für die große Schwester

Zu feierlichen Anlässen wie Taufe, Hochzeit etc. bedarf es auch für die Kinder eines passenden outfits. Oft sehe ich bei den Mädchen zu derlei Gelegenheiten Polyestertüllröcke und viel Glitzer, das mag ich gar nicht.  Dahinter steht natürlich, dass ich eine Erziehung zu Elfchen, Goldmaries und überzarten Geschöpflein nicht mag. Lenis Vater, mein lieber Sohn, hat ebenso andere und seine Vorstellungen: Dunkelrot und ein Trägerrock sollte es sein. Trägerröcke haben ebenso wie ärmellose Hängerchen den Vorteil, dass sie mit wechselndem und verschiedenem Drunter ganzjährig zu verwenden sind und sich je nach Kombination ein völlig anderes Bild ergeben kann.

Ich hatte noch dunkelroten Samtcord für ein klassisches Ensemble.

taufe3

taufe1

taufe2

Den Schnitt für das Trägeroberteil habe ich aus “Kinderkleider”, ISBN978-3-572-08203-2. Ich habe allerdings statt den Rock anzukrausen vorne und hinten Kellerfalten gesetzt, weil der feste Cordstoff keine Kräuselung zuließ.

Der Blusenschnitt ist ein Grundschnitt aus  Ottobre kids 6/17. Er besticht dadurch, dass der untere Teil des Ärmels noch einmal gekraust ist. Als Stoffe habe ich eine Bluse von mir verwendet, die zu eng geworden war, sowie einen Stoffrest mit Kätzchen. Letzterer macht das Ensemble kindgerecht. An den Ärmeln habe ich aus dem Kinderstoff noch einige Herzchen appliziert, um die Sache kindlich abzurunden. Ebenso gab der Stoffrest noch einen passenden Latz her. Je nach Witterung kann das günstig sein, weil der Blusenstoff doch recht leicht ist.

Sportliche Schuhe gehen zu dem outfit natürlich gar nicht. Deshalb habe ich noch passende Riemchenballerinas gekauft. Sie waren günstig, weil reduzierte Sommerware angeboten wurde. Eine passende Strumpfhose macht das Ensemble perfekt.

Der nächste Sonntag mit einem schönen Familienfest kann kommen!

 

 

Refashion zu Halloween

In Hannas Beutel “zum Upcycling” fand ich eine Sweatshirtjacke des Sohnes, die noch wirklich gut war, nur der Reißverschluss war defekt. Zudem trug die Jacke ein Emblem der Grundschule, die der Sohn besucht. Es ließ sich leider nicht entfernen – aufgeklebt.

Da Curd so groß aufgewachsen ist und mit fast 7 Jahren schon Kleidung der Größe 134 trägt, wollte ich die Jacke für ihn weiterverwenden. Sie zu zerschneiden, wäre zu schade gewesen.

So ist mir etwas eingefallen: Curd spielt Geschichten rund um Vampire nach und läuft bzw. “fliegt” auch im Garten mit einem Halloween-Kostüm herum, das ich ihm letztes Jahr nähte, Vampirkostüm als Upcyclingprojekt, es passt so gerade hoch.

Es fand sich eine Applikationsvorlage, siehe Pinterest. Die habe ich auf einem quadratischen Stück Stoff aufgebracht und damit das Emblem der Grundschule übernäht. Passend dazu habe ich einen neuen Reißverschluss in orange gekauft und eingenäht. Dabei habe ich es mir wirklich einfach gemacht. Ich habe nur die Zähnchenleiste des alten Reißverschlusses weggeschnitten, der feste Rücken blieb vor Ort. Damit war die Front des Sweatshirts schon stabilisiert. Es war so besonders leicht, den neuen Reißverschluss oben auf zu nähen, nichts verschob sich.

Und hier das Ergebnis:

vampir1

vampir2

Das neue Emblem ist zwar auffällig, aber doch so zurückhaltend, dass Curd die Jacke in die Schule anziehen kann, speziell zu Halloween.