Wir haben uns so gefreut! Leni schrieb uns in Druckbuchstaben eine wunderschöne Osterkarte, obwohl sie noch nicht in der Schule ist. Sie schrieb, wie man es hört, das macht aber nichts, Rechtschreibung kommt später. Natürlich wollen wir uns revanchieren mit einer für sie lesbaren Karte in Druckbuchstaben.
Damit es schön wird, wollen wir nicht malen, sondern ich nähte. Ich fand eine Anleitung: https://das-naehzimmer.de/hase-und-huhn-eine-neuauflage/. Die Fingerpuppen Huhn und Hase stecken dabei in einer Osterkarte. Sie sind aus Walk gefertigt. Perlen für die Augen hatte ich nicht, ich habe mir mit Filz und Nadel und Faden geholfen.
Fingerpuppen Huhn und Hase
Die Karte ist eine in Stoff eingenähte Pappe mit aufgenähter Tasche.
Opa hat die Aufgabe, einen für Leni lesbaren Brief zu schreiben. Der wird dann in die Karte hinter die Puppen gesteckt.
An dieser Stelle wünsche ich allen Lesern meines Blogs ein frohes, gesegnetes und gesundes Osterfest!
Blaßrosa ist sehr beliebt, aber eben blaß. So geht es speziell beim Upcycling häufig um Stücke, die ebenso blaß sind. Erwachsenenkleidung ist oft wenig farbenfroh. Beim Nähen für Kinder muss ich mir da regelmäßig etwas einfallen lassen. Da ich aber über die außergewöhnlich schönen Miezen verfüge, war es diesmal ganz einfach.
Es ist ein Mädchenshirt geworden! Und es ist aus einem überaus tragefreundlichen Biostoff gefertigt. Da Leni sehr hautempfindlich ist, wird sie dieses Shirt lieben.
Nicht nur von Mutter zu Tochter – wie in den zwei vorangegangenen Artikeln beschrieben – sondern auch von Vater zu Sohn hat Upcycling seinen Reiz. Einige Oberteile von Gregor lagen schon länger im Fundus. Und angesichts der steigenden Temperaturen und angesichts meines Schnitts, der es einem wirklich einfach macht, schnell einen schönen Erfolg zu haben, setzte ich mich einen Nachmittag ans Nähen und bearbeitete gleich drei Shirts in einem Ruck. Den schnellen easy peasy Schnitt findest du unter: https://sewtonew.blog/product/t-shirt-mit-uebergeschnittenen-aermelchen-upcycling-easy-groesse-116-140/ und Erläuterungen dazu unter: https://sewtonew.blog/2020/05/22/upcycling-fuer-anfaenger/.
aus einem Strand-Poloshirtaus einem Sommer T-Shirt plus Webbändchenaus einem leichten Baumwollpulli, Firmenlogo mit Applikation überdeckt
Das Prinzip ist immer dasselbe. Ich lege den Schnitt von unten an, um den Saum übernehmen zu können. Ich schneide gleich Vorder- und Rückenteil zusammen heraus, indem das Oberteil mittig gefaltet wird und diese mittige Kante der Stoffbruch ist. Es werden also gleich vier Lagen Stoff gemeinsam geschnitten. Dann erst wird am Vorderteil der Halsausschnitt angepasst. Der Artikel https://sewtonew.blog/2020/05/22/upcycling-fuer-anfaenger/ enthält Bilder zur Erläuterung des Vorgehens, wirklich genial einfach!!!
So kann sich nicht nur Clara über Kleidungsstücke aus Kleidern von Mama freuen, sondern auch Cosi über ehemals Papas Shirts.
Das fünfte Kleid war ein Hemdblusenkleid in jeansartigem Stoff. Leider war das obere Stück wenig für ein Upcycling geeignet. Knopfleiste, aufgesetzte Taschen, Ziernähte störten eine Weiterverwendung für ein Kinderkleid. Aber der untere Teil war brauchbar. Hier fanden sich auf ansonsten glatten Rockteilen Paspeltaschen, die ich aber weiterverwenden wollte. Den unteren gerundeten Saum mit seitlichen Schlitzen schnitt ich ab, ebenso in der Taille den Rockteil vom Rest.
Röckchen für Clara
Die Seitennähte des Rocks habe ich übernommen. Unten wurde aus dem Stoff der Ärmeln eine Rüsche angesetzt, das liebt Clara. Oben habe ich die Weite des Rockteils mittels eines breiten Bündchens gerafft. Die Tascheneingriffe sind mit einem Webbändchen verziert. So ist ein Mädchenrock wirklich schnell entstanden.
Christl war shoppen, was zur Folge hatte, dass ich fünf abgelegte Kleider zum “Zerschneiden” bekam, alle noch tiptop. Ein gutes Gewissen beim Shoppen und bei Lust auf Neues kann man haben, wenn Upcycling in Aussicht steht. Da Christl glatte, gerade geschnittene, nicht taillierte Kleider liebt, war die Sache einfach, weil glatte, große Stoffstücke zur Verfügung standen.
neues Kleidchen für die TochterApplikation Blumen in pink
Das Strickkleid war gerade geschnitten und hatte kurze Ärmel. Den Halsausschnitt habe ich so wie er war übernommen, weil Größe S von Mutter fast der lang aufgewachsenen Tochter mit 9 Jahren entspricht. Der Halsausschnitt wird dem Töchterchen etwas fern liegen, aber ein Zerschneiden hätte sich m. E. nicht gelohnt. Die Seiten habe ich schmaler genäht, den Schulterbereich verkürzt und die Ärmel verkürzt und verschmälert. Damit aus dem tristen Gestreiften etwas freundlich Kindliches wird, ist die Applikation entstanden.
Aufhübschen durch Applikationen ist mein bewährtes Verfahren im Upcycling trister Erwachsenenkleidung für Kinder. Bei Pinterest habe ich inzwischen fast 1000 Anregungen dazu gesammelt: https://www.pinterest.de/sewtonew/zauberhafte-applikationen/.
neues Kleid für Töchterchen
Bei diesem Beispiel lag ein Sweatshirtkleid zugrunde, das einen mit Abnähern versehenen Uboot-Ausschnitt besaß. Der Ausschnitt und die Ärmel waren mit schwarzem Leder eingefasst. Um die Abnäher nicht auftrennen zu müssen, bin ich beim Zuschneiden nach unten gerutscht und habe den ursprünglichen Saum übernommen. Am Hals habe ich aus einem Stoffrest ein Bündchen angenäht. Ärmel, Schultern und Seiten wurden angepasst. Stoffreste ergaben dann die Ärmelbündchen und eine mit Applikation erweiterte aufgesetzte Tasche. So ist es wieder freundlich, kindlich geworden.
Claras neue TunikaAufhübschen mit Webbändchen
Ausgangspunkt war ein glattes Sweatkleid mit kurzen Ärmeln. Hinten hatte es einen kurzen Reißverschluss und einen mit Belegen versäuberten Halsausschnitt. Den habe ich übernommen, d.h. der Halsausschnitt wird dem Kinderhals etwas fern liegen. Ansonsten wurden wieder Schulter, Ärmel und Seiten angepasst und das ganze zur Tunika verkürzt. Damit es freundlicher wird, habe ich diesmal einfach passende Webbändchen aufgebracht, sozusagen ein Ruck-Zuck-Verfahren zum Aufpeppen.
Sonnenblumen-Kleidchen
Das weich fließende, schmale Kleidchen in S mit Kurzärmeln kam unter die Schere. Wieder habe ich aber den Halsbereich übernommen, das Bündchen blieb bestehen. Schulternähte, Ärmelnähte und Seitennähte sowie der Saum wurden neu und kleiner bzw. kürzer genäht. Der Stoff ist zwar weich fließend und angenehm, vom Muster her aber doch trist. Macht nichts, eine Applikation hilft.
So sind schon einmal aus 4 Kleidern der Mutter 4 Kleidungsstücke für die Tochter entstanden. Das fünfte Exemplar ist ein Jeans-Hemdblusenkleid mit vielen Nähten für z.B. Taschen. Daraus werde ich noch einen Rock fertigen. Ein gänzliches Upcycling zum Kleid wäre hier zu aufwändig, zu viele Nähte am Ausgangsstück! Demnächst geht es also mit Röckchen für Clara weiter …
Cilly mag wie eben viele Mädchen pink. So habe ich entsprechende Stoffe eingekauft und in pink genäht, dies mit meinem Schnittmuster Kleid mit dem Herzausschnitt im Rücken: https://sewtonew.blog/2021/01/14/sommerkleid-mit-herzausschnitt-erweitertes-schnittmuster/. Damit und mit der Stoffauswahl habe ich die Wirkung noch einmal potenziert, herziger und mädchenhafter kann es kaum sein!
Der Ausschnitt im RückenStoffkombination Einhorn und Sterne
Die Stoffe sind hochwertige Makobaumwolle (Nachhaltigkei!), stars und unicorn der Fa. Makoware aus England. Ich biete sie im shop an. Ebenso kann ich das Kleid noch einmal nähen, Angebot im shop.
Fehlen nur noch der Sonnenschein und die Gartenfeste als Anlass zu dem Kleid, aber der Sommer kommt bestimmt und wer weiß, wie heiß es wieder wird. Cilly kann dann chic und luftig feiern.
Bei den Überlegungen Upcycling für Anfänger, https://sewtonew.blog/2020/05/22/upcycling-fuer-anfaenger/, waren zahlreiche einfache T-Shirts entstanden, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Das brachte mich auf die Idee, den Schnitt für ein Kleidchen zu erweitern. Gleichzeitig wollte ich das Element Passe und bogenförmig angesetzter Rockteil realisieren. Das ist einerseits besonders kleidsam, andererseits ermöglicht der Schnitt so, z. B. zwei abgelegte T-Shirts im Upcyclingverfahren zu kombinieren, ähnlich wie der Schnitt Mimmy. Und nun ist es vollbracht!
gepunktet und gestreiftes Kleidchenvon der SeiteBlick auf Rücken
Meine Vorliebe für Stoffkombinationen war diesmal schnell erfüllt, denn der Stoff selbst ist ein doppelter mit zwei Seiten, gestreift oder gepunktet. Wie man sieht, setzt der Rock im leichten Bogen an die Passe an, dies sowohl vorne als auch hinten. An den Ärmelchen und am Hals ist ein Jerseystreifen zum Versäubern verarbeitet. Vorne sind zwei kreisförmige Taschen aufgesetzt, die das Muster der Passe wiederholen. Bis auf das Aufnähen der Taschen wird das Projekt mit der Overlock realisiert. Es ist ein wahres easy peasy Projekt und es entsteht schnell und unkompliziert ein süßes Mädchenkleid.
Der Schnitt beinhaltet eine Variante für Webware, zu nähen mit der normalen Nähmaschine. Dabei wird ein leicht gekrauster Rock angenäht und die Passe wird ohne Bündchenstreifen doppelt gearbeitet und hinten geknöpft.
Das Schnittmuster für die Größen 116 bis 140 habe ich im shop hinterlegt, ebenso nähe ich das Kleid gerne noch einmal, siehe shop. Auch ein baugleiches Kleid in rosa ist möglich. Dieses Exemplar ist für meine Enkelin Cilly, die gerne einfache T-Shirt-Kleider trägt.
Diesen kleinen Prahlhans mit seinem unverschämt roten Bauch sah ich derzeit im Garten. Vielleicht deshalb gefiel mir dieser Stoff …
Jersey mit Vögeln, gekauft bei Stoffe Hemmers
Außerdem mag Katrin offenbar grau und grelles Rosa.
So entstand kurzerhand eine bequeme und praktische Tunika für Leni. Wieder habe ich den Schnitt mit den Sattelärmeln von Ottobre verwendet. Das Nähen geht ganz fix und das Erfolgserlebnis stellt sich umgehend ein.
Tunika für das Frühjahr
Damit es nicht zu bunt wird, habe ich die Ärmel und Taschen in grau gehalten.
Derweil Kinder im Garten zwitschern oder besser gesagt frühlingshaft laut tollen und spielen, wird sich der Gimpel verziehen. Aber ganz früh morgens wird er wieder auftauchen. Vielleicht erscheint er sogar am Vogelhaus, das Leni mit Papa baute. Freuen wir uns auf das Frühjahr!
Beim Nähen meiner Mädchenkleider haben sich zwei wiederkehrende Verfahren als attraktiv herausgestellt. Einerseits verwende ich unifarbene Stoffe und verschönere sie durch Applikationen, andererseits fällt meine Wahl immer wieder auf harmonierende Stoffkombinationen.
EinhornEinhorn und SterneKatzenKatzen und PfötchenPaisleyPaisley und Streifen
So habe ich wieder einmal Quiltstoffe aus England bezogen, die paarweise kombinierbar sind.
Da ich angesichts meiner Nähleidenschaft und angesichts mehrerer Enkeltöchter ganze oder halbe Ballen bestelle, kann ich im Shop von den neuesten Erwerbungen etwas abgeben. Wer also Interesse hat, sollte sich unter Stoffe umschauen. Der Vorrat ist nicht riesig.
Und damit schöne Vorstellungen zu neuen, luftigen Mädchenkleidern für den Sommer reifen können, stelle ich noch einmal einige Beispiele aus der Vergangenheit vor.
An dieser Stelle verweise ich ebenso auf meine neuen Schnitte, den Kleiderschnitt mit herzigen Rücken und den Schnitt für ein mitwachsendes Mädchenkleid, die wie gemacht sind für Baumwollstoffe und für Luftiges zum Sommer, und die sich auch eignen, um Passe und Saumanteil gegenüber Rockteil mit verschiedenen aber harmonierenden Stoffen zu arbeiten. Insbesondere letzterer Schnitt rechtfertigt die Verwendung hochwertiger Stoffe, weil das Kleid zwei Sommer lang passt, auch wenn das Kind schnell wächst.
Mit den Stoffen werde ich mich selbst daran machen und neue Sommerkleider nähen, die ich demnächst vorstellen werde. Also bis dann!