Von Mutter zu Tochter, Kleiderupcycling

Christl war shoppen, was zur Folge hatte, dass ich fünf abgelegte Kleider zum “Zerschneiden” bekam, alle noch tiptop. Ein gutes Gewissen beim Shoppen und bei Lust auf Neues kann man haben, wenn Upcycling in Aussicht steht. Da Christl glatte, gerade geschnittene, nicht taillierte Kleider liebt, war die Sache einfach, weil glatte, große Stoffstücke zur Verfügung standen.

neues Kleidchen für die Tochter
Applikation Blumen in pink

Das Strickkleid war gerade geschnitten und hatte kurze Ärmel. Den Halsausschnitt habe ich so wie er war übernommen, weil Größe S von Mutter fast der lang aufgewachsenen Tochter mit 9 Jahren entspricht. Der Halsausschnitt wird dem Töchterchen etwas fern liegen, aber ein Zerschneiden hätte sich m. E. nicht gelohnt. Die Seiten habe ich schmaler genäht, den Schulterbereich verkürzt und die Ärmel verkürzt und verschmälert. Damit aus dem tristen Gestreiften etwas freundlich Kindliches wird, ist die Applikation entstanden.

Aufhübschen durch Applikationen ist mein bewährtes Verfahren im Upcycling trister Erwachsenenkleidung für Kinder. Bei Pinterest habe ich inzwischen fast 1000 Anregungen dazu gesammelt: https://www.pinterest.de/sewtonew/zauberhafte-applikationen/.

neues Kleid für Töchterchen

Bei diesem Beispiel lag ein Sweatshirtkleid zugrunde, das einen mit Abnähern versehenen Uboot-Ausschnitt besaß. Der Ausschnitt und die Ärmel waren mit schwarzem Leder eingefasst. Um die Abnäher nicht auftrennen zu müssen, bin ich beim Zuschneiden nach unten gerutscht und habe den ursprünglichen Saum übernommen. Am Hals habe ich aus einem Stoffrest ein Bündchen angenäht. Ärmel, Schultern und Seiten wurden angepasst. Stoffreste ergaben dann die Ärmelbündchen und eine mit Applikation erweiterte aufgesetzte Tasche. So ist es wieder freundlich, kindlich geworden.

Claras neue Tunika
Aufhübschen mit Webbändchen

Ausgangspunkt war ein glattes Sweatkleid mit kurzen Ärmeln. Hinten hatte es einen kurzen Reißverschluss und einen mit Belegen versäuberten Halsausschnitt. Den habe ich übernommen, d.h. der Halsausschnitt wird dem Kinderhals etwas fern liegen. Ansonsten wurden wieder Schulter, Ärmel und Seiten angepasst und das ganze zur Tunika verkürzt. Damit es freundlicher wird, habe ich diesmal einfach passende Webbändchen aufgebracht, sozusagen ein Ruck-Zuck-Verfahren zum Aufpeppen.

Sonnenblumen-Kleidchen

Das weich fließende, schmale Kleidchen in S mit Kurzärmeln kam unter die Schere. Wieder habe ich aber den Halsbereich übernommen, das Bündchen blieb bestehen. Schulternähte, Ärmelnähte und Seitennähte sowie der Saum wurden neu und kleiner bzw. kürzer genäht. Der Stoff ist zwar weich fließend und angenehm, vom Muster her aber doch trist. Macht nichts, eine Applikation hilft.

So sind schon einmal aus 4 Kleidern der Mutter 4 Kleidungsstücke für die Tochter entstanden. Das fünfte Exemplar ist ein Jeans-Hemdblusenkleid mit vielen Nähten für z.B. Taschen. Daraus werde ich noch einen Rock fertigen. Ein gänzliches Upcycling zum Kleid wäre hier zu aufwändig, zu viele Nähte am Ausgangsstück! Demnächst geht es also mit Röckchen für Clara weiter …

Ein Gedanke zu „Von Mutter zu Tochter, Kleiderupcycling

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.