Oma kann Stoffrestchen nicht liegenlassen

Ein kleiner, allerliebster Stoffrest aus dem vorherigen Projekt Erneut Ballontunika „Wirbelkind“ war noch übrig. Für eine Passe reichte er noch. Ich fand ein leichtes Sommerkleid von Hanna in blaugrau, oben BH-ähnlich geschnitten, unter der Brustlinie mit Smokraffung und unten auslaufend mit Blumenmuster. Es war mir zum Zerschneiden gegeben worden. Der Farbton sagte mir passend zum Stoffrestchen zu. Die Smoklinie wollte ich erhalten, die dazugehörige Weite ebenso. Oberhalb des Blumenmusters war noch genügend einfarbiger Stoff vorhanden, also hieß es, Blumenranken wegschneiden. Ich habe dann den Schnitt Mimmy in 86/92 verwendet, Schnitt „Mimmy“ ist super, ihn aber abgewandelt. Den vorderen Bogen habe ich nach unten gerade verlängert, weil ich unterhalb der Passe die Smokraffung rundum annähen wollte. Zwischen den Blumenranken fanden sich dann noch einfarbige Stoffstücke für die Ärmel. Sie haben sog. falsche Bündchen, das war schon einfach. Einfach und gleichzeitig raffiniert war es auch, den Smokstreifen wieder zu verwenden. So hat Cilly noch ein chices und schnelles Kleidchen.

stoffrestchen.jpg

stoffrestchenh

 

 

 

Kleidchen für die Weihnachtszeit – Rudolph

Wenn Oma Zeit hat, gerne näht und die Materialien nichts kosten, dann ist ein Kleidchen gerechtfertigt, das saisonal nur kurze Zeit getragen werden wird.

rudolph

Es zeigt sich wieder einmal, dass Upcycling Zusammensetzen heißt:

Mamas schwarzer Pullover mit Schadstellen nahe dem Ärmelbündchen lieferte Teile des Ärmels. Hannas roter Pullover mit Kurzarmen und weitem Schalkragen lieferte den Hauptteil des Kleidchens. Der Strickbereich über dem Taillenbündchen reichte nicht für die Länge des Kleids. Deshalb wurde der etwas dünner gestrickte Schalkragen unten angesetzt.  Die Bündchen am Hals und an den Ärmeln waren zuvor das untere Bündchen. Die gestreifte Passe stammt von einem T-Shirt, das arg verfärbt eben nur den Passenbereich hergab, ansonsten aber in die Tonne wanderte. Der graue Stoff von Rudolph entstammt einem dünnen Jerseyshirt, das im Hauptteil nun noch auf Verwendung wartet.

Der Schnitt ist “Mimmy”, siehe vorhergehender Artikel.

warmes Kleidchen aus Opas Pullover

strickkleidchen

Es wird kalt. Leichte Baumwollstoffe und Jersey sind jetzt nicht mehr aktuell. Wärmeres muss her.

Ein großer Strickpullover, der lange Jahre gute Dienste leistete, war an den Ärmeln verschlissen, und selbst die aufgenähten Flicken an den Ellenbogen waren inzwischen ramponiert. Ich möchte nicht wissen, wie viele Stapel von Klassenarbeitsheften der Pullover gesehen hat, er könnte Geschichten erzählen. Jedenfalls hat die Arbeit am Schreibtisch Spuren hinterlassen, aber eben nur an der Auflage der Unterarme. Ansonsten Topzustand: Wäschen haben ihn nicht ausgebleicht, keine Knötchen, keine dünnen Stellen, keine Fäden gezogen, feines, glänzendes Garn. Es war eben ein Markenpullover aus Baumwolle, Leinen und einem geringen Anteil Acryl,  dessen Kauf sich wirklich gelohnt hatte. Und das Beste: Er ist so weit und groß, eben ein ganz gemütlicher, dass die Ärmel nach Wegschneiden der durchgearbeiteten Unterarme noch Kinderärmel hergeben.  Außerdem erlaubt er in der Länge die Größe 104.

  • Aufschneiden:

Ich habe also zunächst die Schere angesetzt. Der erste Schnitt verlangt immer etwas Überwindung. Dann arbeitete sich die Schere schnell entlang der Seitennähte, der Ärmelnähte, der Schulternähte und entlang des Halsausschnitts vor. Auch die Bündchen habe ich abgeschnitten, weil sie als stark raffende das Anlegen der Schnitte gestört hätten.

  • Schnitt:

Der Schnitt war ein Geschenk von Stoff & Stil und ich fand ihn passend für den gestreiften Strickstoff. Beim Zuschneiden ist darauf zu achten, dass die Streifen vorne und hinten übereinstimmen. Diese Obacht gilt ja immer bei Gemustertem mit Rapport. Im unteren gekräuselten Bereich habe ich die gesamte Weite des Pullovers verwendet. Man kann sich noch vorstellen, wie bequem er war.

  • Nähen:

Der Strickstoff verlangt ein gut sicherndes Nähen, damit die Maschen  nicht laufen. Deshalb habe ich die Overlockmaschine breiter und dichter nähen lassen. Ärmelsaum und unteren Saum habe ich zunächst mit Overlock gesichert und dann umgeschlagen gesteppt. Hier musste ich – obwohl die Overlocknaht einhaltend geführt war –  wieder einmal Backpapier mitlaufen lassen, sonst wäre die Naht gedehnt ausgefallen.

  • Aufhübschen:

Die Knopfleiste habe ich im unteren Teil erhalten, nur habe ich die Holzknöpfe gegen Kinderknöpfe ausgetauscht und einen verdeckten Druckknopf oben angebracht. Die Halsrundung habe ich mit Overlock versäubert und anschließend ein noch vorhandenes Zierbändchen mit Zickzack aufgenäht. Da dieses nicht elastisch ist, habe ich einen Gummifaden mitlaufen lassen. Die Halsrundung ist so elastisch und wird sich anschmiegen.

Was schon aus Pullovern entstand, siehst Du hier:

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Upcycling als Puzzle

Wenn die Kinder die Größe 98/104 erreichen, lassen sich zwar Oberteile der Erwachsenen zu Kindershirts oder zu Röckchen verarbeiten, jedoch wird es bei Kleidchen schwierig. Das geht nur, wenn mindestens zwei zusammenpassende Kleidungsstücke zur Verfügung stehen. Hilfreich sind dann Schnitte, die ein Zusammensetzen vor vorneherein vorsehen.

So habe ich bei Ottobre kids fashion 6/15 etwas Schönes gefunden: Die vordere Passe besteht aus drei Teilen und ist nicht nur einfach gerade gearbeitet, sondern seitlich verlängert sich die Passe schräg nach unten. Unter dem Mittelteil setzt der Rock gekräuselt an. Das fand ich chic.

Sollte Jemand andere Schnitte finden, die ein solches Stückeln ermöglichen, wäre ich für Tipps dankbar – bitte Kommentarfeld nutzen -, denn die Kinder wachsen weiter.

bütenkleidchen

Grundlage für die Passe war ein Sommertop, vorne geblümt und hinten weiß. Den mittleren Teil der vorderen Passe und die hintere Passe habe ich aus dem Geblümten gearbeitet. Links und rechts vorne in der Passe befindet sich der Rückenstoff des Tops. Außerdem habe ich die Passe doppelt gearbeitet, weil der dünne Sommerstoff für die Übergangszeit zu kalt wäre. Innwendig befindet sich also ebenso der weiße Rückenstoff des Tops. Das hatte noch den Vorteil, dass ich nicht mit Halsblende arbeiten musste, sondern das Innenliegende sauber am Hals verdeckt angenäht ist.

Tipp: Wenn Stoffe für die kältere Jahreszeit zu dünn erscheinen, nehme man sie einfach doppelt. Beim Stricken von Socken verfährt man doch ebenso, indem zwei Fäden parallel verstrickt werden.

Der Rockteil und die Ärmel stammen von einen Streifenshirt mit Ärmeln. Ich denke, dass man geometrische Muster mit organischen Mustern und Unistoffen kombinieren kann. Was ich nicht mag, aber oft sehe, sind Kombinationen aus verschieden gemusterten Kinderstoffen, wo allenfalls die Farben harmonieren. Die Ärmel habe ich übrigens ohne Auftrennen verwendet, indem ich den Armkugelbogen an passender Stelle am gefalteten Ärmel herausschnitt. So entfiel das Versäubern am Ärmel unten. Ebenso habe ich so geschnitten, dass der Saum des Rockteils erhalten blieb. Dabei habe ich die gesamte Höhe des Damenshirts genutzt. Dennoch ist das Kleidchen ein kurzes geblieben. Mehr war nicht heraus zu holen.

Abgerundet habe ich das Kleidchen durch eine Applikation. Aus dem geblümten Stoff habe ich eine Blüte verwendet, die ich nähmalend aufbrachte, siehe Nähmalen – tolle neue Nähwelten.

blütendetail.jpg