Applikationsvorlage Rudolph – das Rentier mit der roten Nase

Nähen für Weihnachten hat ein wenig Vorlauf. Dem habe ich mich heute gewidmet, derweil es regnet und regnet und regnet – aber Gott sei Dank.

Da ich so gerne mit Taschen arbeite, die Applikationen tragen, habe ich überlegt, welche Applikationen für Weihnachtliches infrage kommen. Schneemann, Eiskristall, Schlitten, Weihnachtsmann, Engel, Bambi, Sterne, Geschenkekartons, Schleifen, Kometen und eben Rudolph, das fiel mir ein. Für Letzteres habe ich mich dann entschieden und erst einmal gezeichnet, dann auf Vliesofix übertragen, aufgebügelt, ausgeschnitten, wieder gebügelt, schließlich mit Stichen appliziert.

Und so ist es geworden:

Was habe ich damit vor? Das nächste Bild zeigt die Taschenlösung, die ich mir heute neu überlegt habe. Der Kreis wird für den Eingriff eingeschnitten und versäubert. Der gesamte Kreis wird dann versäubert und aufgenäht.

tascherudolph

Die Applikation habe ich dann noch mit Inkscape gezeichnet. Sie ist vorgesehen für eine Tasche im Durchmesser von 15 – 18 cm.

Die Datei für die Applikation stelle ich euch zur Verfügung: im shop

Ich habe Ohren und Geweih mit dem Kopf aus einem Stück Stoff geschnitten. Es ist aber auch möglich, für Ohren und Geweih noch andere Stoffstücke zu nehmen, dann wird es bunter.

An dieser Stelle verweise ich auf bisher schon Genähtes für Weihnachten:

Kleidchen für die Weihnachtszeit – Rudolph, Damenpullover wird zum Schneemann-Winterkleidchen, Frohe Weihnachten! Weihnachtskleidchen für die Mädels

https://sewtonew.blog/2019/11/19/partnerlook-fuer-schwestern-zum-advent/

Ein Babyshirt ist dann aktuell auch noch entstanden. Ich biete es in meinem Shop an, es hat die Größe 86 – 92.

Upcyclingschnitt für Interessantes gesucht und gefunden

Für das Upcycling und für den Einsatz von Stoffresten, über die jeder Nähhaushalt zu genüge verfügt, sind Schnitte günstig, die ein Zusammensetzen ermöglichen bzw. verlangen. So bin ich auf einen Schnitt für eine absolut bequeme Tunika bei Ottobre 6/17 (Größe 62-104) gestoßen, der vielerlei bietet.

Für ein Zusammensetzen von verschiedenen Stoffen spricht aber nicht nur der Upcyclinggedanke, sondern auch die Möglichkeit, Interessantes zu kreieren. Was fällt denn der Industrie ein? Ich sehe zuhauf einfarbige Bekleidung mit Plots auf der Brust, ggf. aus glänzendem Material. Wie langweilig! Eine gewisse Ausnahme stellt Boden mini dar. Hier findet man fröhlich Zusammengesetztes, das entspricht jedenfalls eher meinem Geschmack.

Einen schönen Stoff mit kleinen Mäusen, an dem ich im Stoffgeschäft nicht vorbeikam, habe ich kombiniert mit grauem Jersey aus der Restkiste von Anne und mit gestreiften Bündchen, die ich noch hatte. Man stelle sich vor, die ganze Tunika wäre aus dem Mäusestoff gefertigt. Ich denke, das wäre ein wenig fad geraten.

Katrins Nachbarin übergab mir ihre Stoffrestbeutel. Darin fand sich ein etwas dickerer Jersey in beige. In Annes Stoffrestekiste habe ich einen passenden Streifenstoff entdeckt. Der Prozess ist recht lustig: Die Behältnisse werden auf dem Boden ausgekippt und los geht suchen, aneinander halten, am Fenster bei Licht betrachten, Schnitt auflegen, überlegen, wie es passen kann, verwerfen, neu suchen usw.. Der Stoff in beige reichte nicht vollständig, deshalb ist vorne ein Stück Streifenstoff eingesetzt. Dann fand ich beige eigentlich für ein Kind etwas zu farblos. Deshalb habe ich links und rechts unten einen kleinen Igel appliziert. So ist es doch kindgerechter geworden und Leni wird es mögen.

Der helle Stoff mit Eistütenmotiv aus Annes Stoffrestekiste reizte mich schon lange. Mit dem Tunikaschnitt gelang nun eine Verwendung. Das Unterteil war ein abgelegtes Pumashirt von Hanna. Ich habe Saum und Seitennähte erhalten, musste dann allerdings die Ärmel klassisch in die Armrundung einsetzen, aber kein Problem. Der Stoffrest gab nicht die volle erforderliche Länge der Ärmel her. So habe ich mir mit einem etwas längeren Bündchen geholfen. Den weißen Bündchenstoff hatte ich noch.

Der Schnitt wird in die Kategorie leicht eingeordnet. Ich kann das bestätigen. Die drei Teile waren im Nu fertig. Drei Empfehlungen habe ich dazu:

  • Der V-förmige Halsausschnitt wird von einem gedehnten Streifen gesäumt. Dieser Streifen sollte unbedingt aus Bündchenstoff sein, damit der Ausschnitt gut anliegt und das Kind gut hineinkommt.
  • Wenn der Stoff zu dick ist, fällt das Ankrausen hin zur Passe ein wenig schwer. Der Schnitt funktioniert leichter mit mittelschwerem oder leichtem Jersey.
  • Ottobreschnitte fallen recht groß aus, also Maßtabelle beachten.

Ich verweise an dieser Stelle auf ebenso günstige Schnitte fürs Upcycling

Einhorn out, Bambi in?

istock-492443641-50bbbc4e-13de-45ff-b201-6d18779ee0edDass das Einhorn einen Hype erlebt hat, beweisen die Verkaufsregale mit Macht. Auf der Einschulungsfeier meines Enkels wurde es mir wieder einmal vor Augen geführt, Einhörner, wohin das Auge sah. Schultüten, Ranzen, Kleidchen, Sticker, Geschenkpapier, die Mädchen wurden mit solcherlei Glitzer in Einhornmanier bedacht. Nun ist man es aber wirklich etwas leid.

Mir ist das sowieso ein wenig schleierhaft, wahrscheinlich bin ich zu rational veranlagt. Mir war lediglich ein Innenfutter für Lenis letztjährigen Winteroverall mit Einhörnern untergekommen. Dies aber auch nur, weil der Stoff farblich zum Oberstoff harmonierte.

Mein Unverständnis erfuhr nun eine gewissen Rechtfertigung, als ich in der Berliner Morgenpost las, dass die Sache mit dem Einhorn auf einen Irrtum zurückgeht. In babylonischen Reliefs waren wahrscheinlich Auerochsen abgebildet und man konnte nur ein Horn ausmachen. Auerochsen haben aber tatsächlich zwei Hörner. Macht nichts, die Sage war geboren.

Sollte es so sein, dass Irrtümer zu Sagenhaftem und Märchenhaftem führen?!

Jedenfalls hat es funktioniert. In der Morgenpost las ich weiter: “Dass die Vermarktung des sagenhaften Wesens auch noch im dritten Jahrtausend und 35 Jahre nach dem Kinofilm „Das letzte Einhorn“ funktioniert, lässt sich laut Peter Wippermann, Trendforscher und Professor für Kommunikationsdesign an der Universität Essen, gut erklären. „Das Einhorn verkörpert etwas Märchenhaftes, und es steht für die Realisierung von Träumen“, sagt er.”

ixxi-disney-bambi-thumperDas süße Rehkitz kann man hierzulande in echt bestaunen. Weil so realistisch und nah, hat Bambi (Quelle Disney) es etwas schwerer, einen solchen Erfolg wie das Einhorn zu haben. Weil es so süß ist, wurde es aber ebenso filmisch genutzt, und taugt gleichermaßen fürs Märchenhafte und sogar für Filmpreise.

Jedenfalls tauchen nun Stoffe mit Bambi auf. Dass sie den Mädchen gefallen werden, steht außer Frage. Für meinen Geschmack eignen sie sich wohltuend weniger für ein Übermaß an Glitzer. Für die kommende herbstliche und winterliche Zeit sind sie bestens brauchbar. Ich habe also zugegriffen. Und das ist entstanden:

bambijersey1

bambijersey2

Ich realisierte wieder einmal die Kombination: Organisches, Einfarbiges, Geometrisches. Ein Kleid nur im Bambistoff schien mir zu langweilig. Der Passenstoff ist ebenso dehnbar wie der Bambistoff und kommt flauschig passend zu kühleren Tagen daher. Er fand sich in der Restekiste von Anne, einer echten Fundgrube.

Nun kann man gespannt sein, ob Bambi einen Trend ergibt.

 

Nähtipp: Knopfleiste und Falte in einem Zug herstellen

Wenn du ein Mädchenkleid aus Webware herstellst, ist immer zu überlegen, wie das Kind leicht hinein und heraus schlüpfen kann. Deshalb bedarf es einer Knopfleiste oder eines Reißverschlusses. Willst du das Kleid ohne Querunterbrechung in A-Linie fertigen, wird das Rückenteil meist längs zweigeteilt und zumindest oben eine Schließung vorgesehen.

Ich habe mir da etwas ausgedacht:

Anleitungfalte

Der Rückenschnitt des Kleids wird an den Stoffbruch angelegt. Dabei rückst du beispielsweise 4 cm vom Stoffbruch für Falte und Knopfleiste weg. Spätere Falte und späterer Knopfbereich werden zum eigentlichen Kleid hin abgesteppt, siehe erste Zeichnung, Längsnaht. Wo Stichlänge 5 steht, wird später aufgetrennt. Diese Naht dient dem exakten Arbeiten.

Zeichnung 2 zeigt nun, wie geschnitten wird. Ein schräger Schnitt wird zur Naht gesetzt. Im oberen Bereich werden die zwei Stofflagen entlang des Stoffbruchs getrennt.

Nun wird die Arbeit mit der linken Seite oben auseinandergeklappt und gebügelt. Das Bügeleisen kann heiß bleiben, denn nun schlägst du das rechte obere Stoffstück nach innen um und bügelst es. Dieser Teil ergibt später den Knopflochbereich. Den linken Teil schlägst du nun auf die rechte Seite, bügeln, und schließlich faltest du ihn zur Hälfte wieder nach links um, bügeln. Dieser Bereich ergibt später den Knopfbereich der Knopfleiste.

Befestigen und Versäubern: Den linken Rand des Knopfbereichs musst du versäubern, Overlock- oder Zickzackstich. Wenn alles gut liegt und gefaltet ist. musst du mit Coverlockstich oder dem Wabenstich der normalen Nähmaschine den oberen Faltenbereich und gleichzeitig den unteren Bereich der Knopfleiste versäubern bzw. befestigen.

Anschließend wird die Naht mit Stichlänge 5 wieder aufgetrennt. Es werden Knopflöcher gearbeitet und Knöpfe angenäht oder du setzt Kamsnaps. Diese halten die gefalteten Bereiche in ihrer Position, ein Absteppen ist aus meiner Erfahrung heraus nicht nötig.

Und so sieht es dann aus:

maush

beigecordh

blauercordh

rblume

 

Bei einiger der Mädchenkleider im shop habe ich auf diese Art und Weise gearbeitet: https://sewtonew.blog/product-category/maedchenkleider-maedchenkleidung/