Alles über Lätzchen, Übersicht und all-in-one Schnitt

Unter dem Motto „kleine genähte Geschenke“ habe ich allerlei Vorschläge unterbreitet, mit welchen genähten Geschenken du Freude bereiten und gleichzeitig deiner Nähleidenschaft frönen kannst.

Geht es um Baby, Kleinkind oder die werdende Mutter, ergibt sich ein neues Thema wie z.B. kleine Geschenke zur Geburt. Eine beliebte Kleinigkeit ist ein Lätzchen. Und davon kann man nie genug haben! Es dauert halt ein wenig (und erfordert Geduld!), bis die Kleinsten selbst mit dem Löffel sicher essen können. Und meine Erfahrung im Rahmen von Upcycling ist, dass Kleidung häufig deshalb weggegeben wird, weil Flecken partout nicht verschwinden wollen. Insofern ist das Thema Lätzchen auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit.

So habe ich mich umgesehen und mit meiner Neigung zum Systematisieren ist mir aufgefallen, dass sich alle Varianten der ärmellosen Exemplare von einem Grundmuster ableiten lassen.

Was alles geht mit einer Grundüberlegung! Und dir kann noch mehr einfallen!

Was sind die Eckdaten, mit denen du selbst ein Schnittmuster entwerfen könntest? Die maximale Größe entspricht in etwa einem DINA3 Blatt und der Halsumfang von ca. 25 – 28 cm ist zu berücksichtigen. Da der Latz nicht ganz halseng sitzen sollte, nehme ich einmal 30 cm als Kreisumfang. Mit der Kreisformel kommt man dann zu einem Durchmesser von grob 10 cm. Wenn das Kleinkind etwas kräftiger ist, dürfen es auch 12 cm sein.

Und nun kannst du spielen: rechteckiger Latz, ovaler Latz, eher breit ovaler bis rundlicher Latz, Latz, der an ein Dreieckstuch erinnert, Latz in Birnenform …, alles ist planbar. Vom Stoff her sollte immer beachtet werden, dass viel gewaschen werden muss und dass der Latz z.B. Soßen abhalten sollte, d.h. zu dünn darf es nicht werden.

Latz ohne Verschluss mit Halsbündchen und passend für den Winter

Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob der Latz einen Verschluss haben soll oder nicht. Ohne Verschluss verlangt der Latz nach einem größeren Ausschnitt, sicher 12 – 14 cm statt 10 cm Durchmesser, und zudem nach dehnbarem Material und einem dehnbaren Abschluss am Hals, z.B. einem Halsbündchen.

Latz mit amerikanischen Ausschnitt
Detail amerikanischer Ausschnitt

Mit Webware kann ohne Verschluss nur gearbeitet werden, wenn ein großzügig geschnittener, amerikanische Halsausschnitt gewählt wird, anderenfalls kommt das Kind nicht mit dem Kopf durch den Ausschnitt. Die Bündchenvariante verlangt eine doppelte Stofflage und eine Umfassung mit Schrägband. Die Webvariante mit amerikanischem Ausschnitt kann auch in einfacher Stofflage mit Schrägband um die Ränder hergestellt werden.

Latz zum Binden
zum Binden und doppelte Stofflage

Die Lätze, die einen Verschluss haben, erreichen diesen durch Bindebänder, durch Klettverschluss, Knöpfe oder Druckknöpfe. Die Schnitte können aus dem Grundmuster heraus angepasst werden. Sie haben hinten mittig den Verschluss mit Klettband oder Knopf. Mit Bändern verkürzt sich der Schnitt hinten.

hinten mittig Druckknopf
Detail hinten mittig geknöpfter Latz

Genauso gut lässt sich der Latz asymmetrisch schließen links oder rechts. Mittig vorne könnte auch ein Schlitz mit Verschluss gearbeitet werden. Dazu habe ich aber keine Demonstration angefertigt.

asymmetrisch geschlossener Latz
zum Geburtstag mit Applikation

Alle diese Varianten mit Verschluss können in doppelter Stofflage hergestellt werden, aus Webware oder aus elastischem Material. Wählt man die einlagige Herstellungsweise, muss rundherum eingefasst werden.

Ich habe die oben abgebildeten Lätzchen zur Demonstration hergestellt, ebenso werden verschiedenste Lätzchen, auch welche zu Festtagen, in meinem shop unter der Kategorie Baby angeboten. Wie man sieht, können sie sehr verschieden ausfallen und sehr verschieden gestaltet werden. Der Kreativität und dem individuellen Gestalten sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Das ist das Schöne am Selbernähen!

Nun könntest du selbst kreativ tätig werden und dir einen Schnitt selbst entwerfen. Wenn du es aber einfacher haben willst: Für eine eiförmige, ovale Form biete ich einen all-in-one Schnitt an, der alle besprochenen Möglichkeiten samt Anleitung beinhaltet. Diesen kannst du aber im unteren Latzteil ohne Probleme abändern, wenn dir einfach oval nicht gefällt. Die Anleitungen und die im Schnitt enthaltenen Schließvarianten funktionieren dann ebenso. So könntest du einen noch rundlicheren Latz, einen rechteckigen Latz oder einen Latz herstellen, der an ein Dreieckstuch oder eine Birne erinnert. Den all-in-one Schnitt findest du für €2,90 im shop.

Also viel Freude beim individuellen Nähen und Gestalten eines Lätzchenunikats!!!

Nun bin ich neugierig, ob sich die Varianten Latz mit Ärmeln ebenso systematisch abhandeln lassen – dazu also demnächst vielleicht mehr.

Auch zum Thema „Was schenkt man zur Geburt“ werden ich mich demnächst mit weiteren Vorschlägen melden.

romantische Kleiderbügel in pink mit Rosen

Ein romantischer Stoff fiel mir ins Auge. Es ist ein hochwertiger Quiltstoff von Tilda mit der Bezeichnung Mary Pink. Da ich mit Stoff bezogene Kleiderbügel im shop anbiete und auch eine Anleitung mit dem Titel “hübsch aufhängen” schrieb, wie Kleiderbügel mit Stoff bezogen werden können, ergänze ich nun mit diesen romantischen Exemplaren. Ich stelle sie mir vor in einer weiblich geprägten Wohnung oder eben einem Damenzimmer. “Hübsch aufhängen”, das hebt jedes Kleidungsstück und jeden Kleiderhaken. Die Kleiderbügel machen sich schön an einer Garderobe. Sie sind auch geeignet, um empfindliche Kleidung wie z.B. Strickwaren aufzuhängen. Nichts drückt durch, nichts rutscht, es entstehen keine Beulen mehr. Wenn Kleidung präsentiert werden soll, hebt der passende Bügel die Anmutung. Außerdem machen die Bügel das Aufhängen leise, nichts klappert im Schrank. Als Geschenk eignen sich die Bügel natürlich auch, beispielsweise zum Einzug.

Fotoanleitung Paspel

Mein Schnittmuster für den Schonbezug Maxi Cosi wird dann besonders schön umgesetzt, wenn die Durchlässe für die Gurte und für die Öffnungen zum Verstellen von Paspeln gerahmt werden. Dazu hat aber so manche Nähanfängerin noch keine rechte Vorstellung und keine Näherfahrung. Deshalb ergänze ich die Beiträge zu Schonbezug für den Maxi Cosi um eine Fotoanleitung.

Öffnung wurde mit Trickmarker eingezeichnet

Die Öffnung wurde angezeichnet. Die Streifen für die Paspel sind 3 cm länger als die Öffnung und 3 cm breit. Günstig ist, wenn sie aus Webware bestehen.

Die Streifen der Paspel werden mittig links auf links gefaltet und sie werden mit der offenen Kante an die Mittellinie des Durchlasses auf der Oberseite des Stoffs angelegt, dann mit einer mittigen Naht auf dem Jersey festgenäht bis jeweils 1,5 cm vor dem Ende des Streifens.

Streifen umrahmen auf der Oberseite die angezeichnete Öffnung

Beim Wenden des Stoffs siehst du nun zwei parallele Nähte.

Einschneiden

Auf der Rückseite: In der Mitte wird nun längs aufgeschnitten bis jeweils 1,5 cm vor dem Ende der Nähte. Dann wird jeweils in die Ecke bis zur Naht geschnitten, ohne die Paspel mit zu treffen.

Einschlagen, Wenden der Paspel

Die Streifen werden auf die Rückseite sozusagen nach innen gezogen, gewendet.

Abschluss links und rechts

Jetzt ist es ein wenig schwierig und es muss genau genäht werden: Das Enddreieck des Jerseys wird an die Paspel genäht. Dabei liegt der Stoff des Jerseydreiecks mit der Rückseite oben und darunter liegen die Paspelüberstände. Das Nähgut wird ansonsten von der zu nähenden Stelle weggehalten, damit man schön von Nahtende zu Nahtende der parallelen Nähte trifft.

Endergebnis von der Oberseite aus gesehen

Nun ist es vollbracht!

Ich hoffe, die Anleitung erleichtert dein Projekt und bringt Nähanfängerinnen voran. Die Anleitung lässt sich übertragen auf Paspelknopflöcher und auf Paspeltaschen. Davor braucht man anschließend auch keinen Respekt mehr haben.

Viel Freude beim Nähen!