Notizbuchhülle und mehr

Die meisten Menschen haben per Handy alle benötigten Informationen schnell parat. Aber wehe, diese Infozentrale geht verloren. Wohl dem, der auch noch ein Notizbuch besitzt! Das bewährte Büchlein ist auch dann sinnvoll, wenn man gerne per Hand Notizen schreibt, statt in die Tastatur zu tippen. Auch für schnelle Skizzen eignet sich eher ein solches Büchlein.

Will man es nun schön aufbewahren und schön verstauen, vielleicht auch mehrere Büchlein auf einmal, so kann sich eine Notizbuchhülle bewähren. Anne wünschte sich eine solche und schickte mir Wunschbilder aus dem Netz. So habe ich nachgenäht:

Die Notizbuchhülle besteht aus zwei Stofflagen. Innen sind Fächer für Allerlei vorgesehen. Gummibänder können die Klappdeckel von Notizbüchern aufnehmen, sodass das Notizbuch jeweils mittig gehalten wird. Zwischen den Stofflagen befindet sich Snappap, das waschbare, formstabile Material.

Was in DINA5 oder DINA6 geht, ist ebenso in DINA4 realisierbar.

Es ergab sich die Schwierigkeit, dass ich nur DINA3 Bögen aus Snappap da hatte. So habe ich zwei Bögen per Überlappung nähend verbunden, damit ich die Hülle – etwas größer als DINA4 – füllen konnte. Das traf sich dann aber gut, weil die Hülle mittig so sehr stabil ist.

Anne möchte in dieser Hülle ihre Häkel- und Strickhefte aufbewahren.

So sind die Handarbeitsutensilien wirklich schön deponiert!

Stoffreste verwerten – zum 70. Geburtstag

Was näht man als Geschenk zu einem 70. Geburtstag? Es war ein längeres Nachdenken und Herumprobieren. Es ist ein Wünschebeutel dabei heraus gekommen, der in 7 Kerzen genau 70 Stoffstreifchen trägt und der innen Karten mit Glückwünschen beherbergt.

Eigentlich wollte ich schließlich der Idee folgen, eine Faltkarte mit 70 Stoffstreifen, die zu 70 Kerzen werden, herzustellen. Die Idee stammt aus Pinterest, wobei nicht Stoffstreifen sondern bunte Tesastreifen verwendet wurden. https://www.pinterest.de/pin/634374297535429533/

Meine Versuche scheiterten dann offenbar am falschen Kleber und am falschen Papier. Die 70 Streifen aufzunähen, das fand ich zu mühsam.

So habe ich dann schließlich Streifchen aneinander genäht und für Kerzenapplikationen zurecht geschnitten. Schön war, die Reste, die ich eigentlich schon entsorgen wollten, weil sie selbst für Puppenkleidung zu klein waren, doch noch verwenden zu können.

Innen im Beutel wird die Jubilarin Karten mit persönlichen Wünschen vorfinden. Herzlichen Glückwunsch zum runden Geburtstag, liebe Inge!

Wer weitere Ideen zur Verwertung von Stoffresten sucht, wird vielleicht in meinem Pinterestboard fündig: https://www.pinterest.de/sewtonew/stoffreste-verwerten/

Nähen mit Kindern – einfache Bluse

Von den stolzen Mädels mit ihrem ersten Nähprojekt hatte ich schon erzählt: https://sewtonew.blog/2023/04/28/naehen-mit-kindern-einfacher-rock/. Nun war noch Stoff der Bettwäsche übrig und es sollte weiter gehen mit den Näherfahrungen.

Passend zum Rock entstand eine einfache Bluse. Inwiefern einfach? Einen Ärmel einzusetzen oder einen schönen Halsabschluss zu kreieren, ist schon fortgeschrittene Nähkunst für kindliche Anfängerinnen. Aber ein weiter Raglanschnitt, wobei am Hals gekraust wird, das ist realisierbar fürs Erste. Solche einen Schnitt habe ich verwendet und gleich gezeigt, wie man einen Schnitt per Rädeln kopiert. Die Stoffstücke wurden dann mit Zickzackstich rundum versäubert. Das ging jetzt schon sauber an der Kante lang recht gut. Beim Zusammenstecken musste dann noch einmal erklärt werden, dass immer rechts auf rechts zu liegen kommt und dass das längere schräge Stück des Ärmels an das Rückenteil gehört. So wurden die vier Stoffstücke richtig verbunden. Säumen hatten wir schon beim Rock geübt, das fluppte nun schon gut.

Am Hals habe ich geholfen, ein doppelt gefaltetes Band anzunähen, das den Gummizug aufnehmen sollte. Dabei habe ich hinten einen Schlitz gelassen, damit das Gummiband einfach eingezogen werden konnte. Die Anprobe zeigte, wie gekraust werden musste und wo ich das Gummiband zusammennähen musste. Den Part hat Oma noch übernommen.

Ein schönes Bändchen nähte Leni dann noch unten an den Ärmel. Das ging erstaunlich gut knappkantig am Saum entlang. Prima! Ein ganzes Outfit ist entstanden!