Upcycling oder der Wert von Kleidung

Was ist Kleidung wert? Wenn du die Preise der Billigketten reflektierst, offensichtlich nicht viel. Und so ist dann auch das Verhalten: schnell und viel gekauft, schnell und viel entsorgt, ex und hopp Mentalität, Wegwerfgesellschaft. Tatsächlich ist der Wert insgesamt dann sogar negativ, wenn die Arbeit, die Arbeitsbedingungen der Näherinnen, der Verlader, Versender und Transporteure sowie dann auch der Entsorger mit berücksichtigt werden. Und schnelle Entsorgung ist auch nötig, weil nach kurzem Tragen und mehrfachem Waschen die Kleidung vor lauter Knötchen unansehnlich wird. Ich weiß, wovon ich rede. Bei manchen Stücken, die mir zum Upcycling gegeben werden, muss ich gar nicht auf das Etikett schauen. Bloß kurz angesehen und angefühlt und dann ist schon klar, welcher Anbieter das auf den Markt geschmissen hat. Das traurige Ende einer misslungenen Produktionskette heißt dann Mülltonne.

Ein Gegenbeispiel mit doppeltem Wert:

Upcycling unter Beteiligung Ururoma
gehäkeltes Krägelchen

Das Kleid für Leni wird für Leni und ihre kleine Schwester Lotta genutzt werden. Es hat einen Mehrgenerationenabdruck, den ich freudig erklären kann.

Der karierte Stoff stammt von meinem Umstandskleid. Die Frage der Schwiegertochter, wieso das noch existiert, kann ich beantworten. Es war die aufbewahrte Erinnerung an absolut beschwerdefreie, leichte Schwangerschaften, in denen offensichtlich der Hormoncocktail für ständiges Hochgefühl sorgte. Für Leni kann ich das jetzt weggeben und zerschneiden. Das Kleid wurde dann auch noch von der Schwägerin getragen. Der Stoff ist dennoch 1A, weil das Kleid ausgesucht gekauft wurde.

Der weiße Teil stammt von einem Herrenhemd, aber nicht von irgendeinem. Wie man sieht, habe ich die Knopfleiste übernommen. Damit ist die Frage geklärt, was macht man bloß mit abgelegten weißen Herrenhemden. Mit einem karierten Stoff, der auch weiß führt, geht das gut zusammen. Und es ist wie gesagt nicht irgendein Hemd. Es war das weiße Hemd meines Vaters. Das Haus meiner Eltern löse ich gerade auf. Mein Vater kaufte Kleidung mit hohem Anspruch und die Stoffe sind deshalb immer noch tipptopp, zu schade für die Mülltonne.

So haben nun schon zwei Generationen an dem Kleidchen mitgewirkt. Und es kommt noch weitreichender. Beim Auflösen des Hauses meiner Eltern fand ich Handarbeiten und Bettwäsche meiner Oma, also Lenis Ururoma. Ich weiß aus Erzählungen, dass eine Tante in Traben-Trabach ein Geschäft hatte und Bettwäsche verkaufte, die zuvor familiär genäht wurde. Ich weiß auch aus Erzählungen, dass man abends zusammensaß, erzählte, und die Frauen in Handarbeit Schönstes fertigten. Feinste Servietten mit Monogramm meiner Oma sind nun zu mir gewandert und werden benutzt werden! Wie zu der damaligen Zeit üblich, ist alles in Weiß gehalten und in bester Aussteuerqualität aus bester Baumwolle oder aus bestem Linnen gefertigt. Mikroplastik entsteht nicht beim Zerfall! Stattdessen habe ich Biofasern, die Kochwäsche, Dämpfen und Bleichen nicht übel nehmen. Das Gehäkelte stammt also von meiner Oma und war nach Kochen und Bleichen schön genug, um am Kleidchen für Leni Verwendung zu finden.

Was ist also der Wert des Kleidchens? …

Boho Schulterbeutel – diesmal für Mutter

Sie waren mir aufgefallen, die bunten Beutel. Indem Plastikbeutel vermieden werden, sind eigene Beutel wieder gefragt. Und wer näht, kann individuelle Beutel selbst herstellen und gestalten, statt mit angepriesenen Taschen Reklame zu laufen.

Was sollte ein solcher Beutel für Einkäufe und Besorgungen können?

  • groß und geräumig sollte er sein
  • einiges an Gewicht sollte er packen
  • bequem sollte es zugehen
  • schön und individuell sollte er gestaltet sein

Fangen wir hinten an: Entsprechend dem attraktiven Boho-Stil kommen schön bunte Stoffe infrage. Wenn der Beutel über der Schulter getragen wird, sind die Hände frei! Du suchst den Autoschlüssel, kein Problem. Du steckst den Chip in den Einkaufswagen, kein Problem. Du schiebst die Kleine im Kinderwagen, kein Problem. Für die Stabilität sollte der Stoff besonders fest sein. Wenn dies der bunte Stoff  nicht hergibt, sollte der Partnerstoff fest und robust sein. Außerdem hilft, dass die Beutel doppelt gearbeitet sind.

Anleitungen findest du zuhauf bei Pinterest. Nach einem ersten Versuch mit zahlreichen Überlegungen, bist du fit, um einen eigenen, individuellen Beutel zu nähen. Ich habe verschiedene Anleitungen kombiniert und das ist heraus gekommen:

hobobag

Demo-Stoffmuster kombiniert

boho6

boho7

 

schöner Stoff Desert Blooms mit schwarzem Leinen

Diesen Beutel gibt es in meinem Shop Mädchenfein.

Und heute Morgen ist mir eingefallen, dass ich dazu noch einen kleineren nähen werde, damit Mutter und Töchterchen gemeinsam einkaufen können. Den Stoff Desert Blooms gibt es ebenso im Shop unter Stoffe. Dieser Stoff einer englischen Designerin lässt sich für einen Beutel auch gut kombinieren mit schwarzem Jeansstoff, z.B. Upcyclingstoff.

Refashion der einfachen Art

Wenn Kleidung Erwachsener verwendet wird, um daraus für Kinder etwas zu zaubern, stellt sich jedes Mal die Frage, wie das neue Kleidungsstück angesichts der gedeckten Töne kindgemäß gelingen kann.

Dazu habe ich schon einmal geschrieben: Tristess adè

Diesmal war es ein Kinderkleid im Polohemdstil, das sehr dunkelblau daherkam, abgelegt, wahrscheinlich zu klein geworden, in jedem Falle aber recht einfallslos gestaltet. Ich fand, es sollte aufgehübscht werden. Motivstoffe oder Applikationen eignen sich hier, siehe Reste von Motivstoffen nicht entsorgen!

Es war dann ganz einfach, angesichts meines schönen Stoffs mit Katzenköpfen, eine Lösung zu finden, Floral Pets. Das Polokleidchen bekam bunte Taschen, die rückwärtig gefüttert sind und aufgenäht wurden. Ruckzuck und nicht mehr so langweilig!

sweatkleid

Verkleinern geht immer!

Das Schöne am Upcycling für Kinder ist, dass der Weg von groß zu klein doch meistens problemlos geht. Ich möchte euch das am Beispiel von Leggings zeigen.

Zur Verfügung standen zwei Leggings in S, die Hanna ablegte. Sie passten nicht mehr nach drei Schwangerschaften. Die Leggings waren von ausgesprochen guter Qualität, sie sahen beinahe unbenutzt aus, so dass ein Upcycling infrage kam.

leggings

Systematisches Vorgehen spart Arbeit, deshalb die einzelnen Schritte nacheinander:

  1. Hosenbeine auf die passende Länge abschneiden plus Zugabe für ein falsches Bündchen
  2. Taillenbund oberhalb und unterhalb der Naht abschneiden
  3. Mit der Overlock die inneren und seitlichen Beinnähte versetzt gegenüber den ursprünglichen Nähten nähen und dabei den Stoff in einem Rutsch abschneiden
  4. Den abgeschnittenen Taillenbund aufklappen und die Naht zur Rundung neu verkleinert nähen, wieder in einem Rutsch beim Nähen abschneiden.
  5. Taillenbund gedehnt an die Leggings nähen
  6. An den Beinen ein falsches Bündchen arbeiten

Das Ganze ist in einer halben Stunde vollbracht. Zur Nachahmung empfohlen!

leggings

 

Meine Liebe zu Floralem

Meine Liebe zu Floralem manifestiert sich nicht nur in der Gestaltung von Gartenbeeten, sondern auch beim Nähen. So habe ich mich in einen Stoff mit Sukkulenten verguckt. Er eignet sich – da opulent gemustert – nicht für ein ganzes Kleidungsstück, aber er lässt sich prima mit einfarbigem Stoff kombinieren. Er ist aus ausgesprochen hochwertiger Baumwolle und wieder einmal einer englischen Designerin zu verdanken.

sukkulenten1

Schwarz oder anthrazit geht zum Kombinieren sofort ohne näheres Besehen. Und so ist ein Kleidchen für Cilly entstanden. Das Oberteil und die aufgesetzten Taschen sind schwarz gefüttert, der Rockteil ist aus schwarzen Jersey.

sukkulenten2

sukkulenten3

Zum Schnitt gilt das, was ich vorherigen Projekt Schnitt und Stoff sollten zueinander passen! beschrieb.

Ein baugleiches Kleidchen geht in meinen shop, ebenso wie ein Stoffangebot mit diesem Stoff “Sukkulenten”.