neues Schürzenset im Sortiment

Es machen Stoffgeschäfte auf lokaler Ebene leider dicht. Es liegt halt am online-Handel.

So war ich in der Lage, Stoffballen aufzukaufen, und zwar einen mit Dekorationsware, der sich für meine robusten Schürzen eignet, diesmal mit der Hauptfarbe mint. Ich dachte mir, man könne das schön mit lila-rot kombinieren und natürlich mit Stoffen derselben Farbe heller oder dunkler.

Dieses Angebot ist dabei heraus gekommen:

IMG_3939

Detail Törtchen

Schürzenset in mint

Schürze für Mutter

Die Schürzen habe ich in meinem Shop hinzugefügt, Kategorie Mutter und Kind.

Upcycling – Sei freundlich zu Ressourcen und deiner Arbeitszeit!

Eine schmale Strickjacke wurde mit der Bitte bei mir abgelegt, doch für die Enkeltochter daraus eine Jacke zu nähen.

Upcyclingjacke1

Upcyclingjacke

Dies ist das Produkt. Ich habe es von unten aus Mutters Jacke heraus geschnitten. Da die Ausgangsjacke einen V-Ausschnitt besaß, habe ich den unteren Teil bis zu diesem Ausschnitt verwendet. Da die Jacke so schmal war, wurde sie in voller Breite für die Enkelin Leni verwendet. Aus einer schmalen Jacke von Lenis Mutter ist also eine weite Kinderjacke entstanden.

Was wurde alles erhalten!?

  • das untere Bündchen
  • die Seitennähte
  • die vollständigen Ärmel im unteren Teil
  • die Knopfleiste

Was war neu zu nähen!?

  • die Schulternähte
  • die Ärmelnähte
  • der Halsabschluss

Der Halsabschluss ist bei solchen Projekten ein Problem. Das ehemalige Bündchen war in diesem Fall so schmal wie die Knopfleiste, und so ist es häufig. Neben einer Overlocknaht wäre da nicht viel übrig geblieben. Ich hatte aber noch ein Strickband, das sich um den Halsausschnitt legen ließ und das farblich harmonierte.

Upcyclingjacke2

Halsabschluss mit Strickband

Die beige Jacke ist dann eigentlich fertig, aber ich fand sie für ein Kind zu trist. So habe ich noch eine Tasche mit Applikation aufgenäht – der ehemalige Schulterbereich gab noch etwas Stoff her. Die Mieze ist aus einem Stoffstück herausgeschnitten worden.

upcyclingjacke3

kindgemäß gestalten!

Gerade für den Übergang der Jahreszeiten ist Leni nun gerüstet.

Hexenkostüm ganz easy

IMG_3796Leni hat sich gewünscht, Karneval als Hexe gehen zu wollen. Wahrscheinlich liegt es an den Hör-CDs mit Bibi. Es war für mich ganz einfach, dem Wunsch nachzukommen, weil noch ein Hexenumhang in der Karnevalskiste aufgehoben wurde. Ich benötige ihn nicht mehr. Der Schnitt ist ein Hängerchenschnitt, den ich aber veränderte. Das Kleidchen habe ich länger als normal gehalten. Der Halsausschnitt ist recht groß geschnitten, leichtes Überziehen ist garantiert. Damit hatte ich zudem die Möglichkeit, einen dehnbaren und gestrickten Schalkragen von einem abgelegten Pullover anzunähen, der eine Verschlusslösung überflüssig macht – keine Knopfleiste, kein Reißverschluss, wirklich easy! Und Leni wird am Hals jedenfalls nicht frieren. Der Stoff mit Hexenmotiv ist ein Karnevalsstoff, qualitätsmäßig wirklich mäßig, aber er ist nicht fransend, sodass Säumen nicht nötig war. Die unteren Säume habe ich zackenförmig abgeschnitten, das habe ich mir an Kostümen abgeschaut, die zum Kauf angeboten werden. Den passenden Hut werde ich weitergeben. Wenn er zu groß ist, werde ich noch einen zusätzlichen Gummizug unternähen. Dann darf es heißen:”Hex, hex …”, und vielleicht sind die Sprüche ja erfolgreich, wer weiß…

Drache Ohnezahn – Kostüm zu Karneval oder Haloween

Gesicht von Ohnezahn auf der Kapuze

Curd liebt die Geschichten und Phantasien rund um den Drachen Ohnezahn. Was liegt da näher als ein entsprechendes Kostüm zu Karneval zu nähen. Zugegeben, es ist ein wenig aufwendig, aber ich hatte viel Freude beim Überlegen und Nähen.

Gott sei Dank gibt es schon ein Vorbild. Sarah bietet im Netz eine wunderschöne Anleitung, die ich nur weiterempfehlen kann, https://mommymade.de/2017/02/toothless-costume-ohnezahn-kostum.html.

Erst dachte ich, den Kapuzenpulli auch als Upcyclingprojekt zu realisieren. Davon habe ich jedoch angesichts der dann noch fälligen Näharbeit Abstand genommen. Begonnen habe ich also mit einem fertigen schwarzen Kapuzenpulli, hinzu kamen diverse Upcyclingstoffe in schwarz und dunkelblau.

Die Kapuze bekam Ohnezahns Augen appliziert, ein paar Glitzersteinchen machen ihn interessanter. Die Mitte der Kapuze erhielt Drachenzacken, versteift mit Bügelvlies. Sie wurden in eine Falte der Kapuze eingenäht. Seitlich habe ich die Art Ohren, ausgestopft mit Füllwatte, von Hand angenäht.

Drachenzacken im Rücken

Anders als in Sarahs Anleitung habe ich die Flügel zweigeteilt, um im Rücken weitere Drachenzacken unterzubringen.

Ohnezahns Flügel

Die Flügel habe ich mit Füllvlies versteift und abgesteppt.

Flügel von der Rückseite
Schwanz mit oberen Flügelchen

Der Drache Ohnezahn hat natürlich einen langen Schwanz, wie es sich für Drachen gehört. Allerdings stelle ich mir vor, dass ein solcher Schwanz im Straßenkarneval überaus lästig werden kann. Deshalb ist der Schwanz abnehmbar. Innen ist er mit Füllwatte aufgepolstert. Er hat oben und unten weitere Flügelchen. Diese sind mit Pappe versteift.

untere Flügelchen am Schwanz

Nun fehlt noch ein Bild vom ganzen Drachen. Wenn Curd das Kostüm anprobiert, werde ich hoffentlich in der Lage sein, ein schönes Bild festzuhalten. Es wird dann nachgeliefert.

weitere Karnevalskostüme findest du unter: