feinstes Sonntagskleidchen aus Oma Inges Etuikleid

In meinem Fundus lag schon länger ein feines Etuikleid von Oma Inge. Im Schulterbereich gab es ein Minifleckchen, weshalb das Kleid wahrscheinlich weggegeben wurde. Im Schulterbereich stört ein solcher Makel fürs Upcycling nicht. Was Überlegungen verlangte war einerseits die schöne, damenhafte Stoffart und andererseits, dass das Kleid in Bahnen gearbeitet war, um den Brustbereich schön auszuarbeiten.

inge6

Lösung für die Stoffart:

Ein ebenso feiner Kinderstoff namens “garden party” gesellte sich zum mit Ranken strukturierten hellgelben Damenstoff. Damit wurde das Kleidchen mädchenhaft.

tier1

Rankenstoff “garden party”, auch im Shop

Es war ein wenig aufwändig: Mit dem Kinderstoff wurde ein Taillenband und ein Schleifenband ansetzend in der Seitennaht hergestellt. Darüber hinaus ist die Halspartie mit einem breiten Einsatz kindgemäß aufgepeppt. Dazu musste ich mir den Schnitt erst einmal herstellen.

Lösung für den Stoff in Bahnen:

Den Rockteil habe ich unten aus dem Kleid genommen, so wie er war. Hinten trennte ich ein kleines Stück des Reißverschlusses heraus, damit war der Schlitz für den nun angekrausten Rockteil schon fertig. Den Saum unten musste ich nicht mehr nähen. Die Bahnenteile hätten dann nicht mehr ganz das Kleidchenoberteil ergeben. Aber ich habe ja das Taillenband und den Halsabschluss aus dem Kinderstoff dazu gewählt. So reichten die Bahnenstückchen des Etuikleids.

Fazit:

  • Ein wunderschöner Stoff wurde erhalten.
  • Kleine Stücke Kinderstoff machen ein Upcycling für Kinder möglich.
  • Ganz ohne Überlegungen geht es nicht, man muss sich etwas einfallen lassen.

Nun noch ein paar Bilder mit dem Kleid im Garten, weil es wirklich ein Kleidchen für eine Gartenparty ist.

inge9

inge8

inge7

inge3

 

Spielanzug – weil es so bequem ist!

Aller guten Dinge sind drei! Nachdem ich für Leni schon zwei Jumsuits oder Playsuits nähte und sie diese Kleidung als so bequem empfindet, habe ich nun ein kurzes Exemplar genäht. Das Azorenhoch dieses Jahres soll vor der Türe stehen, da darf Sommerliches nicht fehlen.

playsuitkurz1

kurzer Playsuit

playsuitkurz2

farblich abgesetzte Gummitunnel

Wieder habe ich den Schnitt von Ottobre aus Heft 3/20 verwendet, die Hose aber kurz geschnitten. Außerdem habe ich wieder mit Gummitunneln statt mit aufgenähten Gummizügen gearbeitet. Das eröffnete zudem die Möglichkeit, das Kleidungsstück mit einem ruhigen Stoff abzusetzen.

Der Hochsommer darf kommen!

Den mädchenhaften Stoff biete ich im shop unter Stoffpakete an.

baumwolljerseymädchen

 12,- pro m

Ebenso den aus dem vorhergehenden Projekt:

blumenjersey

10,- pro m

fröhlicher Playsuit zu den Ferien

Nachdem der maritime Jumpsuit bei Leni so gut angekommen ist und ich gut nachvollziehen kann, wie bequem ein solches Kleidungsstück ist, habe ich mir überlegt, für die anstehenden Ferien auf dem Bauernhof einen weiteren Jumpsuit oder Playsuit zu nähen.

playsuit2

Sommerferien für Leni

Der Blumenstoff ist bequemer Jersey, das gelbe Oberteil ist aus Opas Schlafanzugjacke in ebenso guter Jerseyqualität entstanden. Im Sinne der Nachhaltigkeit und entgegen den Anleitungen zum Schnitt von Ottobre habe ich alle Gummiraffungen in Tunneln untergebracht. Ich erwähnte schon die Mühe, ausgeleierte, eingenähte Gummibänder zu erneuern. Die Raglannähte habe ich innerlich mit einem mitlaufenden Stoffstreifen versäubert, so wie ich es an hinteren Halsausschnitten gewohnt bin: Was aus einem echt langweiligen Shirt werden kann!

Nun muss nur noch entsprechend der sommerlich, hippiemäßigen Anmutung die Sonne lachen! Fröhliche und erholsame Ferien!

 

Ruckzuck-T-Shirt-Upcycling

Im neuesten Beutel “zum Zerschneiden” fand sich ein rot-pinkes T-Shirt von Katrin, farblich hätte ich es sowieso Katrin zugeordnet. Es ist also gut, Mutters Shirt für das Töchterchen zu verarbeiten.

Ich habe den Ottobre-Schnitt, mädchenhaftes Shirt, noch einmal verwendet. Die so geschnittenen Shirts sehen angezogen einfach super aus. Es fand sich ein passender Kinderstoff. In jedem Falle benötigt man zum Upcycling ein neues Halsbündchen, also muss immer Passendes gesucht werden. Das Restchen Kinderstoff diente dann auch dazu, dem Shirt die notwendige Weite zu verleihen, den unteren breiten Bogen gab das Ausgangsshirt nicht her. Also habe ich einen Keil eingesetzt. diesmal musste ich den unteren Saum also neu nähen. An den Ärmeln entfiel das, hier habe ich lediglich den vorhandenen Ärmel in Breite und Länge kleiner geschnitten, den Ärmelabschluss unten aber belassen.

Voila: das 3/4- Stunden-Projekt!

pink1

pink2

 

Eine Runde Nachthemden im Upcyclingverfahren

Die Enkeltochter Leni mag Nachthemden. Der Wunsch kam auf, dass ich ihr etwas nähen solle. Gerne!

nachthemd4

Ringelnachthemd

Das erste Nachthemd ist entstanden aus einem Longshirt. Und wieder einmal habe ich im Upcyclingverfahren Arbeit gespart: Den untere Saum und die Ärmelsäume habe ich übernommen. Das Nachthemd ist schmal aus dem Longshirt heraus geschnitten worden, ebenso die Ärmel schmal und gekürzt aus den vorhandenen kurzen Ärmeln. Nur die Armkugelnaht und die Seitennähte waren dann neu zu nähen. Das Longshirt war weit ausgeschnitten. Das sollte wieder so werden, aber für ein Kind war das Halsloch dann doch zu weit. So habe ich kurzerhand mit einem aufgenähten, elastischen Dessousbändchen den Halsausschnitt etwas gerafft bzw. verkleinert. Wirklich easy! Und mit einem kreisrunden Kinderstoff, der Mäuse zeigt, wird das Kleidungsstück zu einem Kinderkleidungsstück.

nachthemd3

Auf ein Nächstes:

nachthemd1

zusammengesetztes Nachthemd

Ausgangspunkt war hier ein T-Shirt, leider mit Maschinenstickerei unter dem vorderen Halsausschnitt, leider wirklich omahaft, außerdem zu kurz für ein Nachthemd. So habe ich ein harmonierendes Stück gesucht und in Form eines Sommerhalsschals in grün gefunden. Der grüne Einsatz vorne ersetzt die Stickerei. Dieser Stoff wiederholt sich als Abschluss der angeschnittenen, kurzen Ärmelchen, als Gummitunnel am Halsausschnitt und zur Verlängerung unten. Zum Schluss noch ein Stückchen Webband für das Kindhafte, fertig!

nachthemd2

Noch einmal das Problem Spitze:

schlafen3

Nachthemd mit Einsatz

Ausgangstück war tatsächlich ein Nachthemd für das Kindernachthemd. Aber: Im Brustbereich hatte der feinste Nachtwäschestoff leider Stickereien und Spitze, die einer Oma vielleicht gefallen, nicht aber einem Kind. Gott sei Dank war das Teil so groß, dass ich mit dem Zurechtschneiden weit nach unten rutschen konnte. Dennoch blieb Spitze im Schnittbereich übrig. So habe ich ein Stück entfernt und durch ein Stück zarten Kinderstoffs ersetzt. Der weite Raglanschnitt ist bequem und der Halsausschnitt ist mit einem Bändchen im Tunnel gerafft.

Leni hat einen wirklich guten Schlaf, die kleine Persönlichkeit ruht in sich. Dennoch: Gute Nacht mit den neuen Nachthemden!