Schnelles Kleidchen

Ja, wenn ich meinen easy-peasy-Schnitt verwende, ist schnell ein neue Kleidchen entstanden.

Gemusterte Stoffe wie diesen bedruckten Musselin kombiniere ich gerne mit Unistoffen. Im Fundus fand sich ein passender weicher Stoff zum Musselin. So folge ich wieder einmal dem Verfahren, dass Rockteil und Passenteil aus verschiedenen Quellen stammen und ein halbes Upcycling-Kleid genäht wird. Allerdings musste ich in der Passe eine vordere und hintere Mittelnaht vorsehen, damit ich auskam.

Die Passe habe ich diesmal bogenförmig gestaltet, damit es nicht zu langweilig aussieht.

Die Mühe, den hinteren Halsausschnitt mit Streberstreifen zu versehen, habe ich mir gemacht, dies deshalb, weil der Passenstoff ziemlich franselig ist. Zu Streberstreifen habe ich schon vieles veröffentlicht. Es lohnt sich, sich damit zu befassen: https://sewtonew.blog/2021/11/01/streberstreifen-beim-upcycling/, https://sewtonew.blog/2021/11/11/streberstreifen-aussen/, https://sewtonew.blog/2023/03/13/nicht-ohne-streberstreifen/

Wenn man in den angeschnittenen Ärmel hinein sieht, entsteht die Vorstellung, dass es noch besser wäre, auch die Ärmelausschnitte mit Streberstreifen zu versehen. Beim nächsten Mal!

Wer sich für den Ruck-Zuck-Schnitt interessiert, hier gibt es den link:

Ein Hängerchen geht immer

Aber weit und bequem muss es sein! Dann passt es zu heißen Sommertagen, ebenso aber zur kälteren Jahreszeit, indem Longshirt, Pullover und Leggings dazu kombiniert werden, sozusagen ein Allrounder für ständiges Tragen.

Und es ist schnell genäht, weil weder Kragen noch Ärmelabschlüsse zu nähen sind.

Die bequeme Weite wurde durch eine vordere Falte unterhalb der Passe und durch faltigen Ärmelbeginn erreicht. Zudem ist das Hängerchen weit ausgeschnitten und im Rockteil beutelig geschnitten. Ein dicker Pullover passt sicher drunter. Die Hände oder Utensilien kann man bequem in seitlichen Taschen unterbringen.

Das Kleidchen ist ein halbes Upcyclingprojekt, denn der schwarze Stoff ist einem ehemaligen Herren T-Shirt entnommen. Die Kombination des unruhigen Kinderstoffs mit einen Unistoff fand ich hübsch.

Kleid zur Einschulung

Auch das dritte Enkelkind bekommt natürlich etwas zur Einschulung genäht, schließlich beginnt ein wichtiger, neuer Lebensabschnitt. Das Ereignis ist von strahlenden Kinderaugen begleitet, Cilly freut sich sehr.

So freue ich mich, für sie zu nähen, so wie ich es für die älteren Enkelkinder auch schon tat: https://sewtonew.blog/2021/07/20/zur-einschulung/, https://sewtonew.blog/2021/07/24/zur-einschulung-ii/, https://sewtonew.blog/product/t-shirt-mit-applikation-zur-einschulung-gr-110-134/

Der obere Bereich des Kleids ist aus einem abgelegten T-Shirt herausgeschnitten. Mit meinem Ruck-Zuck-Schnitt https://sewtonew.blog/product/t-shirt-mit-uebergeschnittenen-aermelchen-upcycling-easy-groesse-116-140/ habe ich es mir einfach gemacht. Die Ärmelchen sind angeschnitten und die Knopfleiste habe ich vom T-Shirt übernommen. Oben habe ich dann aber dem besonderen Anlass gemäß einen Bubikragen angenäht. Der wiederholt oberseits den Stoff des Rocks und unterseits den Stoff der Applikation. Cilly konnte mit ein wenig Hilfe schon lesen, was da steht. Die Applikation wurde mit Leiterstich befestigt. Der I-Punkt des Schriftzugs ist mit Pailletten hervorgehoben, am Kragen wiederholt sich der festliche Glitzer.

Der Stoff des Rocks wie auch der der Applikation sind Geschenke lieber Menschen, die mein Nähhobby kennen. So erreichen mich Stoffe aus Quellen, wo jemand das Nähen aufgab, aber noch Stoff besaß.

Der Rock ist mit Rüffler-Füßchen gleichmäßig gekraust. Unten habe ich im Ziersaum die Farbe der Pailletten wieder aufgenommen, damit es noch etwas hübscher wurde. Als Garn habe ich Bauschgarn verwendet, das trägt besser auf als normales Garn.

Die Anprobe zeigte, es passt und sitzt! Mit Größe 134 hatte ich die richtige Wahl getroffen, Cilly ist rechts groß.

So freuen wir uns nun auf eine Familienfeier zur Einschulung mit dem neuen Schuljahresbeginn!

Nähen mit Kindern – einfache Bluse

Von den stolzen Mädels mit ihrem ersten Nähprojekt hatte ich schon erzählt: https://sewtonew.blog/2023/04/28/naehen-mit-kindern-einfacher-rock/. Nun war noch Stoff der Bettwäsche übrig und es sollte weiter gehen mit den Näherfahrungen.

Passend zum Rock entstand eine einfache Bluse. Inwiefern einfach? Einen Ärmel einzusetzen oder einen schönen Halsabschluss zu kreieren, ist schon fortgeschrittene Nähkunst für kindliche Anfängerinnen. Aber ein weiter Raglanschnitt, wobei am Hals gekraust wird, das ist realisierbar fürs Erste. Solche einen Schnitt habe ich verwendet und gleich gezeigt, wie man einen Schnitt per Rädeln kopiert. Die Stoffstücke wurden dann mit Zickzackstich rundum versäubert. Das ging jetzt schon sauber an der Kante lang recht gut. Beim Zusammenstecken musste dann noch einmal erklärt werden, dass immer rechts auf rechts zu liegen kommt und dass das längere schräge Stück des Ärmels an das Rückenteil gehört. So wurden die vier Stoffstücke richtig verbunden. Säumen hatten wir schon beim Rock geübt, das fluppte nun schon gut.

Am Hals habe ich geholfen, ein doppelt gefaltetes Band anzunähen, das den Gummizug aufnehmen sollte. Dabei habe ich hinten einen Schlitz gelassen, damit das Gummiband einfach eingezogen werden konnte. Die Anprobe zeigte, wie gekraust werden musste und wo ich das Gummiband zusammennähen musste. Den Part hat Oma noch übernommen.

Ein schönes Bändchen nähte Leni dann noch unten an den Ärmel. Das ging erstaunlich gut knappkantig am Saum entlang. Prima! Ein ganzes Outfit ist entstanden!

Nähen mit Kindern – einfacher Rock

Um es vorweg zusagen, es war ein herrlicher Nachmittag mit den beiden Freundinnen Leni und Emilie und das Wichtigste: Es hat geklappt, zwei neue Röckchen als erstes Nähprojekt der Mädels sind entstanden. Die Mädels sind mächtig stolz.

Bis es soweit war, gab es zu lernen. Also in Schritten, damit man es nicht unterschätzt und systematisch vorgeht.

Messen und Rechnen:

Es geht nicht ohne einige Vorüberlegungen und Rechnen. Leni hat einen Bauchumfang von 67 cm, die gewünschte Rocklänge wurde mit 44 cm bestimmt.

Für einen angemessen gekrausten Rock empfiehlt sich, den Taillenumfang um etwa die Hälfte zu erhöhen. Die rückwärtige Naht wird mit 2 cm kalkuliert. In der Länge muss zugegeben werden der Umschlag für den Gummitunnel, hier 8 cm, und den Saum, hier 3 cm. So ist also ein Stoffstück mit 105 cm Breite und 55 cm Länge auszuschneiden.

Stoffauswahl und Zuschneiden:

Ausgediente Kinderbettwäsche stand zur Verfügung. Ehe geschnitten wurde, musste allerdings gebügelt werden. Außerdem war ein schönes Stück aus der Bettwäsche auszuwählen. Ausgebreitet auf dem Boden ging das dann.

Versäubern:

Das nun herausgeschnittene Stoffstück musste dann versäubert werden, rundherum mit Zickzackstich.

Gar nicht so einfach, genau an der Kante entlang zu nähen. Beim Wechsel der Richtung musste Oma helfen, denn es geht am besten, wenn die Nadel noch im Stoff sticht, derweil man das Füßchen hebt und den Stoff dreht.

Rückwärtige Naht:

Nun ist zu beachten, dass der Stoff rechts auf rechts liegt und man auf links näht. Die Kanten sollten schön bündig liegen. Gesteckt wird quer zur Naht, dann kann man darüber nähen.

Säumen und Umschlagen:

Mit dem Schullineal wurde dann sowohl der Saum als auch der obere Umschlag abgemessen und gesteckt.

Beim Nähen ist das Füßchen dann exakt zu führen:

Und es hat geklappt ordentlicher Saum!

Für den Tunnelzug mussten oben zwei parallele Nähte gesetzt werden, das war offenbar schwierig. Aber da der Gummizug und die Kräuselung etwas wegschlucken, ist das in einen ersten Projekt nicht so tragisch.

Gummizug einfügen:

Den Gummi haben wir dann an den Taillen abgemessen, so wie es sich bequem anfühlte. Oma hat dann den Gummi mit Sicherheitsnadel eingefügt und vernäht. Zuvor wurde die hintere Naht innen ein wenig geöffnet.

Zufriedene Kinder, stolze Mädels, zufriedene Oma, nächste Projekte in der Nase…

Wer andere Ideen sucht, was man mit Kindern nähen kann, wird fündig bei: https://www.pinterest.de/pin/829295718896794982/

Immer wieder schön: Floral Pets

Nun war Leni dran mit einem neuen Kleidchen. Die Größe 146 verlangt ein Stückeln aus verschiedenen Quellen. Da aber die abgelegte Kleidung eines Trägers sich in Farben und Machart jeweils ähnelt, finden sich leicht passende Kleidungsstücke zum Upcycling.

So ist ein Kleidchen grau in grau entstanden aus einem Ringelpulli und einem Sweatshirt. Aber es sollte nun nicht das Kleidchen einer grauen Maus werden. Das bewährte Verfahren Aufhübschen durch ein Stück Motivstoff kam wieder zum Einsatz. Die “Florals Pets” ziehen sich durch meine Nähprojekte für die Enkelinnen, wirklich einfach, schön und leicht zu realisieren:

Die grüne Farbe habe ich im Saum und in einer Ziernaht mit Bauschgarn wieder aufgenommen. So dachte ich, entsteht ein “rundes” Bild.

Hängerchen für den Strandurlaub

Es ist Zeit, schon mal an schönere Sommertage und den Urlaub am Meer zu denken. Für das Nähen bedeutet das, dass Sommerkleidchen für die Enkelinnen wieder in den Focus rücken.

Ein weit geschnittenes, langärmeliges Poloshirt stand zum Upcycling zur Verfügung. Und nun ist es so, dass die Enkelinnen schon so groß sind, dass sich weitere Stoffe oder Stoffreste hinzu gesellen müssen, damit das Material reicht.

Und es traf sich, dass ich noch über einen halben Ballen eines Ferienstoffs verfüge, der hier genau farblich passte.

Der Makobaumwollstoff mit den Standhäuschen biete ich im shop an: https://sewtonew.blog/product/stoffe-von-makeover-sale-away-jeweils-50-cm/.

Mit ihm schaffte ich genügend Weite für ein bequemes Kleidchen. Vorder- und Rückenteil des Ausgangsshirts hätten hier nicht gereicht. Für die obere Passe musste ich ebenso ansetzen, denn nur noch die Ärmel des Poloshirts standen zur Verfügung. Mein Universalschnitt https://sewtonew.blog/product/schnitt-fuer-fast-alle-faelle-gr-116-146/ sieht einen Einsatz in der vorderen Passe vor. So kam ich mit dem restlichen Polomaterial aus.

mit Flügelärmelchen

mit Rüsche

Für die Ärmel an dem Kleidchen war dann nicht genügend Stoff vorhanden. So nahm ich den gestreiften Partnerstoff von “Sale Away” für Flügelärmelchen, diesen ebenso für eine Rüsche am Saum, um noch etwas Länge zu gewinnen.

Vielleicht ist Pfingsten schönes Wetter, so dass Cilly das Kleidchen passend zum Ferienort anziehen kann.

Nicht ohne Streberstreifen!

Wird eine Kapuze an ein Kleidungsstück gefügt, ohne dass gefüttert wird, dann entsteht eine häßliche Naht. Insbesondere bei dickeren Stoffen muss die Verbindungsnaht doch recht breit gewählt werden und damit vergrößert sich die unansehnliche Naht.

Ein neuer Badeponcho sollte her. Ein blaues Badetuch wurde verwendet. Dazu hatte ich noch ein abgelegtes Handtuch, das die Kapuze hergab.

Upcycling Badetuch und Handtuch zu Badeponcho

Der Frotteestoff war ziemlich dick. So ergab sich das Problem der unschönen Naht im Halsbereich.

Deshalb habe ich beim Zusammenfügen einen Schrägstreifen mitlaufen lassen. Anschließend wurde der Schrägstreifen um die Naht geschlagen und mit dem Schmalkantfüßchen festgenäht.

Streberstreifen zur Versäuberung
insbesondere vorne fein
außen stört die Naht nicht

Anders als in den vorangegangenen Projekten habe ich diesmal den Halsausschnitt nicht tellerrund geschnitten, sondern einen Halsausschnitt gewählt, der vorne recht tief geht. Der nicht dehnbare Frotteestoff bedarf eben eines ausreichend großen Schlupflochs.

Vorangegangene Projekte dieser Art:

Shirt pimpen mit Applikation

Der vorherige Artikel beschäftigte sich schon damit, wie man langweilige Shirts für Kinder attraktiver machen kann. Nun gibt es zwei weitere Beispiele mit Applikation. Die Shirts wurden aus grauen Herrenrollis hergestellt. Alles, was benötigt wurde, lieferten die großen Rollis einschließlich Bündchen und Halsabschluss.

mit Einhorn

Man stelle sich das Shirt ohne Applikation vor – grauslich langweilig! So ist es hübsch geworden und Cilly wird sich bestimmt freuen. Die Strähnen sind Baumwollfäden, die mit der Applikation in einem festgenäht wurden.

mit Micky

Hier habe ich einmal Micky als Assoziation gewählt. Die Schleifchen wurden ebenso mit der Applikation in einem festgenäht und anschließend geschnürt. die Unterbrechung der Ärmel mit roten Streifen ist eher einem “Unfall” zu verdanken, die Schere rutschte aus. So musste ein ungewollter Schnitt behoben werden. Man behilft sich!

Wer weitere Ideen zum Applizieren sucht, bei Pinterest habe ich unzählige Beispiele gesammelt: https://www.pinterest.de/sewtonew/zauberhafte-applikationen/.

In meinem Shop gibt es einige kostenfreie Vorlagen von schon verwendeten Applikationen: https://sewtonew.blog/product-category/applikationsvorlage/

Noch schnell was nähen – Utensilo

Nicht mehr lange bis Weihnachten! Da wird es schon Zeit, wenn man Genähtes verschenken möchte.

Aber ein Utensilo geht immer und ist wirklich schnell hergestellt, dies zudem in jedweder Größe und Ausführung und für jedweden Zweck.

weihnachtliches Utensilo für Servietten

Das Utensilo wurde außen aus blauem Walk und mit einem gemusterten Innenfutter hergestellt. Zu dem Innenfutter gibt es eine Geschichte. Der Ehemann wurde dazu “verdonnert”, nun die Wäsche der Familie zu übernehmen. Nun ist das ja etwas mutig, wenn keine Vorerfahrung beim sich Emanzipierenden vorliegt. Die Erfahrungen wurden dann aber gemacht. Die Kinder hatten plötzlich rosa Strümpfchen und rosafarbene Unterwäsche, auch der Sohn, und Bettwäsche bekam rosa Flecken, die partout nicht weichen wollten und zahlreiche Entfärbeversuche überstanden. So wanderte der gemusterte Stoff in meinen Fundus. Aus nicht verfärbten Stellen ließ sich mit dem guten Stoff noch etwas herstellen. Der Wunsch nach einem Tischläufer wurde erfüllt. Zu Weihnachten gibt es jetzt dazu noch Servietten im Utensilo. Ein genähter Stern macht das Utensilo weihnachtlich, der ist aber nur lose befestigt, nicht weihnachtliche Verwendung bedenkend.

Dieses Utensilo hat eine Grundfäche von 10 x 10 cm. Wie man die Größe je nach Wunsch anpasst, habe ich in einem früheren Artikel schon beschrieben. Einen Schnitt dazu muss man wirklich nicht erwerben.