Stifterolle extra lang

Es sollten 40 Buntstifte hinein passen. So ist eine extra lange Stifterolle entstanden. Anne wünschte sie sich passend zur Tasche für Stick- und Häkelnadeln: https://sewtonew.blog/2023/05/10/strick-und-haekelnadeltasche/.

Da die Fächer 2 cm breit sein müssen, damit die Stifte störungsfrei eingeschoben werden können, ergibt sich ein Mindestmaß von 80 cm. Ich habe sie noch etwas länger gemacht nämlich 90 cm. Aus ganz einheitlichem Stoff war mir das etwas langweilig. Deshalb habe ich Stoffreste kombiniert, die ich auch schon teilweise bei der Strick- und Häkeltasche verwendete. Ich fand aber wichtig, symmetrisch zu arbeiten. Der Streifenstoff mittig macht es leicht, die Nähte für die Fächer zu setzen, immer dem Streifen entlang.

Stifterollen habe ich auch schon unter https://sewtonew.blog/2019/01/02/kleine-genaehte-geschenke/ besprochen und biete im shop Nähsets dafür an.

Mit 40 Stiften wird das ein dickes Paket, deshalb ist die Bindeschnur entsprechend lang. Ohne Stifte, locker aufgerollt sieht das dann so aus:

Ich wünsche Anne viel Freude bei ihren diversen Projekten, malend, strickend und häkelnd!

Nähen mit Kindern – einfacher Rock

Um es vorweg zusagen, es war ein herrlicher Nachmittag mit den beiden Freundinnen Leni und Emilie und das Wichtigste: Es hat geklappt, zwei neue Röckchen als erstes Nähprojekt der Mädels sind entstanden. Die Mädels sind mächtig stolz.

Bis es soweit war, gab es zu lernen. Also in Schritten, damit man es nicht unterschätzt und systematisch vorgeht.

Messen und Rechnen:

Es geht nicht ohne einige Vorüberlegungen und Rechnen. Leni hat einen Bauchumfang von 67 cm, die gewünschte Rocklänge wurde mit 44 cm bestimmt.

Für einen angemessen gekrausten Rock empfiehlt sich, den Taillenumfang um etwa die Hälfte zu erhöhen. Die rückwärtige Naht wird mit 2 cm kalkuliert. In der Länge muss zugegeben werden der Umschlag für den Gummitunnel, hier 8 cm, und den Saum, hier 3 cm. So ist also ein Stoffstück mit 105 cm Breite und 55 cm Länge auszuschneiden.

Stoffauswahl und Zuschneiden:

Ausgediente Kinderbettwäsche stand zur Verfügung. Ehe geschnitten wurde, musste allerdings gebügelt werden. Außerdem war ein schönes Stück aus der Bettwäsche auszuwählen. Ausgebreitet auf dem Boden ging das dann.

Versäubern:

Das nun herausgeschnittene Stoffstück musste dann versäubert werden, rundherum mit Zickzackstich.

Gar nicht so einfach, genau an der Kante entlang zu nähen. Beim Wechsel der Richtung musste Oma helfen, denn es geht am besten, wenn die Nadel noch im Stoff sticht, derweil man das Füßchen hebt und den Stoff dreht.

Rückwärtige Naht:

Nun ist zu beachten, dass der Stoff rechts auf rechts liegt und man auf links näht. Die Kanten sollten schön bündig liegen. Gesteckt wird quer zur Naht, dann kann man darüber nähen.

Säumen und Umschlagen:

Mit dem Schullineal wurde dann sowohl der Saum als auch der obere Umschlag abgemessen und gesteckt.

Beim Nähen ist das Füßchen dann exakt zu führen:

Und es hat geklappt ordentlicher Saum!

Für den Tunnelzug mussten oben zwei parallele Nähte gesetzt werden, das war offenbar schwierig. Aber da der Gummizug und die Kräuselung etwas wegschlucken, ist das in einen ersten Projekt nicht so tragisch.

Gummizug einfügen:

Den Gummi haben wir dann an den Taillen abgemessen, so wie es sich bequem anfühlte. Oma hat dann den Gummi mit Sicherheitsnadel eingefügt und vernäht. Zuvor wurde die hintere Naht innen ein wenig geöffnet.

Zufriedene Kinder, stolze Mädels, zufriedene Oma, nächste Projekte in der Nase…

Wer andere Ideen sucht, was man mit Kindern nähen kann, wird fündig bei: https://www.pinterest.de/pin/829295718896794982/

Immer wieder schön: Floral Pets

Nun war Leni dran mit einem neuen Kleidchen. Die Größe 146 verlangt ein Stückeln aus verschiedenen Quellen. Da aber die abgelegte Kleidung eines Trägers sich in Farben und Machart jeweils ähnelt, finden sich leicht passende Kleidungsstücke zum Upcycling.

So ist ein Kleidchen grau in grau entstanden aus einem Ringelpulli und einem Sweatshirt. Aber es sollte nun nicht das Kleidchen einer grauen Maus werden. Das bewährte Verfahren Aufhübschen durch ein Stück Motivstoff kam wieder zum Einsatz. Die “Florals Pets” ziehen sich durch meine Nähprojekte für die Enkelinnen, wirklich einfach, schön und leicht zu realisieren:

Die grüne Farbe habe ich im Saum und in einer Ziernaht mit Bauschgarn wieder aufgenommen. So dachte ich, entsteht ein “rundes” Bild.

Hängerchen für den Strandurlaub

Es ist Zeit, schon mal an schönere Sommertage und den Urlaub am Meer zu denken. Für das Nähen bedeutet das, dass Sommerkleidchen für die Enkelinnen wieder in den Focus rücken.

Ein weit geschnittenes, langärmeliges Poloshirt stand zum Upcycling zur Verfügung. Und nun ist es so, dass die Enkelinnen schon so groß sind, dass sich weitere Stoffe oder Stoffreste hinzu gesellen müssen, damit das Material reicht.

Und es traf sich, dass ich noch über einen halben Ballen eines Ferienstoffs verfüge, der hier genau farblich passte.

Der Makobaumwollstoff mit den Standhäuschen biete ich im shop an: https://sewtonew.blog/product/stoffe-von-makeover-sale-away-jeweils-50-cm/.

Mit ihm schaffte ich genügend Weite für ein bequemes Kleidchen. Vorder- und Rückenteil des Ausgangsshirts hätten hier nicht gereicht. Für die obere Passe musste ich ebenso ansetzen, denn nur noch die Ärmel des Poloshirts standen zur Verfügung. Mein Universalschnitt https://sewtonew.blog/product/schnitt-fuer-fast-alle-faelle-gr-116-146/ sieht einen Einsatz in der vorderen Passe vor. So kam ich mit dem restlichen Polomaterial aus.

mit Flügelärmelchen

mit Rüsche

Für die Ärmel an dem Kleidchen war dann nicht genügend Stoff vorhanden. So nahm ich den gestreiften Partnerstoff von “Sale Away” für Flügelärmelchen, diesen ebenso für eine Rüsche am Saum, um noch etwas Länge zu gewinnen.

Vielleicht ist Pfingsten schönes Wetter, so dass Cilly das Kleidchen passend zum Ferienort anziehen kann.

Nicht ohne Streberstreifen!

Wird eine Kapuze an ein Kleidungsstück gefügt, ohne dass gefüttert wird, dann entsteht eine häßliche Naht. Insbesondere bei dickeren Stoffen muss die Verbindungsnaht doch recht breit gewählt werden und damit vergrößert sich die unansehnliche Naht.

Ein neuer Badeponcho sollte her. Ein blaues Badetuch wurde verwendet. Dazu hatte ich noch ein abgelegtes Handtuch, das die Kapuze hergab.

Upcycling Badetuch und Handtuch zu Badeponcho

Der Frotteestoff war ziemlich dick. So ergab sich das Problem der unschönen Naht im Halsbereich.

Deshalb habe ich beim Zusammenfügen einen Schrägstreifen mitlaufen lassen. Anschließend wurde der Schrägstreifen um die Naht geschlagen und mit dem Schmalkantfüßchen festgenäht.

Streberstreifen zur Versäuberung
insbesondere vorne fein
außen stört die Naht nicht

Anders als in den vorangegangenen Projekten habe ich diesmal den Halsausschnitt nicht tellerrund geschnitten, sondern einen Halsausschnitt gewählt, der vorne recht tief geht. Der nicht dehnbare Frotteestoff bedarf eben eines ausreichend großen Schlupflochs.

Vorangegangene Projekte dieser Art:

Osterkörbchen diesmal mit Hasenstoff

Ostern naht, ebenso die Überlegungen, wie man dekorieren möchte und was verschenkt wird. Wer näht, kann selbst schnell etwas hinbekommen. Ein Osterkörbchen ist ein für Nähanfängerinnen geeignetes Projekt. Diesmal habe ich Stoffe verwendet, die sich sehr schön bei weißer Einrichtung und selbst mit ungefärbten Eiern toll machen.

Es wurde der Hasenstoff “Guess how much I love you” https://sewtonew.blog/product/motivstoff-mit-hasen-guess-how-much-i-love-you/und ein gepunkteter Flanell https://sewtonew.blog/product/baumwollflanell-grau-gepunktet/ verwendet. Ein entsprechendes Nähpaket für das Körbchen gibt es im shop sowohl in der Farbstellung grau-weiß wie auch grün: https://sewtonew.blog/product/naehpaket-fuer-eierkoerbchen-hasenstoff/, https://sewtonew.blog/product/naehpaket-fuer-eierkoerbchen/.

Ich verweise auf eine hilfreiche, genaue Anleitung unter:

Wer nicht selbst nähen kann oder will, das fertige Körbchen wird im shop ebenso angeboten: https://sewtonew.blog/product/eierkoerbchen-mit-hasenstoff/

Shirt pimpen mit Applikation

Der vorherige Artikel beschäftigte sich schon damit, wie man langweilige Shirts für Kinder attraktiver machen kann. Nun gibt es zwei weitere Beispiele mit Applikation. Die Shirts wurden aus grauen Herrenrollis hergestellt. Alles, was benötigt wurde, lieferten die großen Rollis einschließlich Bündchen und Halsabschluss.

mit Einhorn

Man stelle sich das Shirt ohne Applikation vor – grauslich langweilig! So ist es hübsch geworden und Cilly wird sich bestimmt freuen. Die Strähnen sind Baumwollfäden, die mit der Applikation in einem festgenäht wurden.

mit Micky

Hier habe ich einmal Micky als Assoziation gewählt. Die Schleifchen wurden ebenso mit der Applikation in einem festgenäht und anschließend geschnürt. die Unterbrechung der Ärmel mit roten Streifen ist eher einem “Unfall” zu verdanken, die Schere rutschte aus. So musste ein ungewollter Schnitt behoben werden. Man behilft sich!

Wer weitere Ideen zum Applizieren sucht, bei Pinterest habe ich unzählige Beispiele gesammelt: https://www.pinterest.de/sewtonew/zauberhafte-applikationen/.

In meinem Shop gibt es einige kostenfreie Vorlagen von schon verwendeten Applikationen: https://sewtonew.blog/product-category/applikationsvorlage/

Shirt pimpen

Ja unter diesem Suchbegriff findet man Ideen, wie man ein einfaches T-Shirt verschönern kann. Ich spreche lieber von aufhübschen oder aufpeppen.

Hier sieht man die Möglichkeiten, Applikationen aufzubringen, farblich akzentuierende Taschen aufzunähen oder mit Farbe zu stempeln. Verschönernde Stickarbeiten, ein Aufnähen von Knöpfen oder Pompoms, Hineinarbeiten von Spitzen oder ein Unterbrechen mit Lochmotiven sind andere Ideen.

Ich habe zahlreiche Herrenrollis – eigentlich ganz langweilig – zur Verfügung. Die lassen sich natürlich kleiner nähen und dabei kann man Säume und Stücke der Bündchen erhalten. Das Upcycling würde aber ebenso langweilige Shirts hervorbringen. Also muss man sich für Kindershirts noch etwas einfallen lassen und es sollte diesmal schnell und unkompliziert realisierbar sein. Voilà:

drei Applikationsstückchen in schwarz wurden hinzugefügt
Spitze von Omas Kopfkissen wurde flügelartig mitgenäht

Da noch zahlreiche Rollis im Fundus liegen, geht es demnächst weiter mit anderen Ideen. Schaut wieder vorbei!

Panel verarbeiten

Stoffpanele sind überaus attraktiv für Kinderkleidung, weil die schönen Motive Kinder ansprechen.

für Mädels, die Einhorn verrückt sind
für nicht mehr ganz kindliche Tierliebhaber

Ein Panel wird meist mit zentriertem Großmotiv in der Mitte mit 70 cm Breite angeboten. Dazu passend gibt es ein Stück Partnerstoff ebenso mit 70 cm Breite.

Ja und hier liegt das Problem. Für Kleinkinderkleidung wird man das zentrale Motiv in der Mitte eines Kleidungsstücks unterbringen und die 70 cm reichen auch, um den Körper ganz zu umschließen, selbst bei etwas weit gearbeiteter Kleidung. Ärmel usw. kann man dann aus dem Partnerstoff hinbekommen.

Bei größeren Kindern wie meinen Enkeln geht das aber so einfach nicht. Mit 70 cm lässt sich nur allenfalls ein ganz schmaler Schnitt realisieren, damit das Motiv mittig in die Front kommt. Will man ein ausgestelltes Kleidchen oder einen fülligen Hoodie nähen, wird man für die Front die Mitte des Panels nehmen, seitlich fällt dann Stoff leider weg. Mit diesen Reststücken lassen sich dann nur Teile von Ärmeln oder Abschlüsse realisieren. Man kommt also nicht umhin, einen weiteren Stoff hinzu zu nehmen oder aber gleich 2 Panele zu verwenden, insbesondere dann, wenn ein Hoodie eine Kapuze bekommen soll.

Hoodie, Panel zweimal verwendet

Das Hauptmotiv ist in der Frontmitte verarbeitet. Der Rücken wurde aus dem Partnerstoff genommen. Für Ärmel und Kapuze wurde der Partnerstoff des zweiten Panels hergenommen, wobei ich seitliche Stücke des Frontpanels mit verarbeitete. Schön fand ich ein Absetzen mit roten Paspeln, die ich selber herstellte.

Blieb also übrig das Hauptmotiv des zweiten Panels. Aber ich habe ja noch mehr Enkelkinder. Lotta bekam also noch ein Kleidchen.

weiterer Stoff verwendet

Das Kleid konnte nur realisiert werden, weil ein grauer Partnerstoff hinzu genommen wurde. Restchen des ersten und zweiten Panels lieferten die vordere Passe und Abschlüsse. Der hinzu gesellte Stoff befindet sich im Rücken und an den Ärmeln. Dennoch denke ich, ist eine stimmige Gestaltung gelungen.

Kombination Panel und rosa Jersey

Für meine dritte Enkeltochter, in pink, rosa und Einhörner verliebt, ist dann noch ein Kleidchen entstanden. Hier wurde gleich ein passender Unistoff hinzugenommen, der Passe und Ärmel lieferte. Vom Panel ist nicht viel übrig, das Hauptmotiv fand in der Front Platz, der Partnerstoff geriet in den Rücken.

Festkleider für kleine Prinzessinnen – gesmokt und bestickt

Wenn es etwas Besonderes sein soll, wenn eine freudige Gelegenheit schöne und festliche Kleidung erwarten lässt: Zu einer Feier oder Party, zu einem Familienfest oder zu einer religiösem Anlass ist ein kleines Mädchen mit einem gesmokten Kleid romantisch, klassisch und elegant angezogen und kommt mit dem Gefühl einer kleinen Prinzessin unglaublich stylisch daher.

für Größe 122 in cremegelb
Brustbereich vollständig gesmokt

Smoken macht die Kleider wunderbar angenehm, weil die Sticktechnik Dehnbarkeit und Elastizität verleiht. Die Kleider schmiegen sich an, die Trageeigenschaften sind ausgesprochen wohltuend.

Wie sie hergestellt werden, habe ich schon beschrieben: https://sewtonew.blog/2022/10/06/smoken-traditionelle-sticktechnik-fuer-edles/

Ebenso kann man in diesem link lesen, wie ich zu den Kleidern komme.

floral bestickt

Smoken und diese Art zu sticken gehen nur von Hand, keine Maschine der Welt kann das leisten, was fleißige Stickerinnen in Stunden Handarbeit vollbringen. Deshalb sind diese Kleider wahre Schätze und dem besonderen Anlass entsprechend.

in Größe 122, cremeweiß
Brustbereich vollständig gesmokt
florale Girlanden

Die hellen Farben machen es möglich, dass die Kleider von Blumenmädchen bei einer Hochzeit getragen werden. Wenn das Mädchen noch kleiner ist, gibt es ein Exemplar in 98/104.

für Kleinste in weiß
feinste Stickerei

Vielleicht sind aber kräftigere Farben verlangt, voilà:

in gelb
in pink

Wer sich mit der Sticktechnik beschäftigen möchte, sollte hier nachlesen:

Noch einige Detailbilder:

Und was es sonst noch zu berichten gibt:

Die Kleider haben kleine Kurzärmelchen, die wie Flügel wirken. Hinten sind die Kleider geknöpft und können mit Bändern und einer Schleife im Rücken an den Taillenbereich angepasst werden. Der Rock ist weit und füllig und geht bis über das Knie. Somit wurde passend zur traditionellen Stickerei ein klassischer Schnitt gewählt. Die Kleidchen sind aus 100% Baumwolle von Hand gefertigt und auch von Hand in vielen Stunden mit Baumwolle bestickt. Sie sind wirklich einzigartig und anderweitig nicht zu bekommen. Ich habe sie vorrätig, sie können schnell verschickt werden. Für andere Farben und Größen würde es dann länger dauern, sie herzustellen und zu versenden. Man kann mich natürlich kontaktieren, siehe “Über”. Ich selbst verfolge mit diesen Angeboten einen caritativen Zweck.