Wie aus einen T-Shirt ein T-Shirt für Kinder wird, das hatte ich schon einmal beleuchtet, und wie die Zugriffszahlen zeigen, wird die Anleitung fleißig genutzt: T-Shirts für Kinder
Der Schnitt für ein Kinderkleid mit übergeschnittenen Ärmeln (Schnitt kreiert – angeschnittene Ärmelchen) brachte mich dann auf die Idee, wie es noch viel einfacher gehen kann. Sogar das Einsetzen von Ärmeln kannst du dir sparen, wenn du einen Schnitt für ein T-Shirt mit angeschnittenen Ärmeln verwendest. Diesen stelle ich im shop ein.
Und so geht es in Einzelnen:

Shirt von Mamma
Du gehst von einem abgelegten T-Shirt aus. Je nach Größe ist es egal, ob Abnäher vorhanden sind oder nicht, die fallen bei den kleineren Größen weg. Insgesamt sind aber T-Shirts ohne Abnäher und die von Männern wegen der Größe immer verwendbar auch bei Kindergröße 140. Zusätzlich benötigst du passendes Bündchenmaterial, 2 mal 5 x 25 cm für die Armabschlüsse und 1 mal 5 x 35 cm für den Halsabschluss.

mittig falten
Das T-Shirt wird mittig sorgfältig gefaltet. Der Schnitt, und zwar ist nur die Rückenseite vorhanden, wird unten am Saum angelegt, der Saum des T-Shirts soll übernommen werden. Die Bruchkante des Schnitts kommt auf die Längsfalte des T-Shirts, also die Stoffbruchkante.

2 mal Rückteil ausschneiden
Dann wird mit ca. 0,7 cm Nahtzugabe ausgeschnitten. Du hast nun zweimal das Rückenteil. Um aus dem einen Rückenteil ein Vorderteil zu machen, falte das Rückenteil wieder längs. Dann misst du 3 cm von der Halskante Mitte nach unten und schneidest einen schönen Bogen für den vorderen, tieferen Halsausschnitt, der dann genau auf der inneren Schulterkante auskommt.

ein Rückenteil wird zum Vorderteil
Nähe die Schulternähte. Optional: Wenn du ihnen mehr Festigkeit verleihen willst, nähe ein Framilonband mit.
Optional: Soll das neue T-Shirt vorne oder hinten eine Applikation, einen Plot oder Nähgemaltes erhalten oder sollen Taschen aufgesetzt werden, ist jetzt Gelegenheit fürs Verzieren, weil die Teile noch nicht seitlich zusammengenäht sind und sich so alles leichter händeln lässt.

Verzieren
Die Bündchenteile für die Armabschlüsse werden nun mittig gefaltet und gedehnt rechts auf rechts an die Armkanten genäht. Nähe langsam und genau, damit du den Bogen der übergeschnittenen Ärmel gut ausarbeitest. Die Nahtzugabe der Schulter wird nach hinten gebogen. Bei solchen Arbeiten habe ich die Pinzette, die die Stofflagen zusammen hält, immer in der Hand und am Stoff.

Bündchen für Armausschnitt angesteckt, Anfänger bitte Plastikklammern verwenden!
Dann werden die Seitennähte geschlossen. Dabei ist wichtig, dass die Bündchen passgenau aufeinander liegen, ebenso die Säume unten, (Pinzette!).

Seitennähte schließen
Nun noch die Halsabschlusskante: Auch hier wird die Bündchenware gefaltet und gedehnt rechts auf rechts angenäht, nachdem zuvor die Bündchenware mit einer Naht zum Ring geschlossen wurde. Die Schließnaht des Rings sollte auf die Mitte der hinteren Halsnaht treffen. Optional: Wenn du besonders schön und professionell arbeiten willst, empfiehlt es sich, einen Stoffstreifen von Schulternaht zu Schulternaht beim Annähen mit zu führen, der später den inneren hinteren Nahtüberstand überdeckt.

Halsbündchen arbeiten
Dieser Stoffstreifen wird unter den Nahtüberstand gesteckt und unten schmalkantig festgenäht. Ich nehme wegen der Dehnungsfähigkeit eine Zickzacknaht.

optional: Naht hinter Stoffstreifen verstecken
Da es so gut lief, habe ich gleich mehrere T-Shirts verarbeitet, Clara und Leni sind so zunächst für schöne Tage versorgt.
Meinen sorgfältig erstellten Schnitt für die Größen 116 – 140 mit noch einmal der Anleitung habe ich in meinem Shop unter Schnittmuster eingestellt.
2 Gedanken zu „Upcycling für Anfänger“