Manchmal packt es mich, so wieder einmal beim Ausräumen der Beutel abgelegter Kleidung von Christl. Ein Strickkleid in anthrazit fiel mir sofort ins Auge. Leni ist sehr hautempfindlich und liebt bequeme Klamöttchen. Das sehr dehnbare, schlichte und durchgehend geschnittene Stickkleid mit 3/4-Ärmeln macht ein Upcycling leicht. Nur muss einem etwas einfallen, damit das gedeckte Kleid kindgerecht wird. Mir ist etwas eingefallen, weil schon lange ein schön karierter Schlafanzug von Opa Heinz im Fundus wartete. Sein zweites Leben begann nun.

Aus der Schlafanzugfront nahm ich Stücke für die aufgesetzten Taschen. Ich drehte die Stücke so, dass die Kante mit Paspel und Beleg, die zuvor die Knöpfe trug, nach oben zeigt. So musste ich keinen neuen Taschenabschluss nähen. Ebenso aus der Front nahm ich Stücke, um die Ärmel zu verlängern. Beim Tragen werden die karierten Stücke so parallel liegen.

Und jetzt etwas Neues, das ich zuvor noch nicht verwendete. Vielleicht fiel es mir ein, weil ich schon umfangreiche Erfahrungen mit Streberstreifen hatte: https://sewtonew.blog/2021/11/01/streberstreifen-beim-upcycling/. Die obere Kante des gestrickten Schalkragens nahm ich für das Halsbündchen. Ich habe den Streifen verkleinert und mit Wabenstich zusammen geführt. Doppelt wollte ich den Strickstoff nicht verwenden.
Anders als sonst habe ich dann die Overlocknaht nach außen schauen lassen und sie mit Streberstreifen versäubert.
So erhält das Kleid auch im oberen Bereich etwas Frisches und gleichzeitig ist die Naht verschwunden. Das fand ich überaus chic.


Gesäumt ist das Kleid mit Coverlock. Das ging wieder leicht trotz des sehr dehnbaren Strickstoffs, und ich habe zuvor nur stecken müssen.
Es zeigte sich, dass das Upcycling-Kleid für Leni noch zu groß ist, so freut sich die Cousine Clara über Mutters Kleid in passendem, neuen Look.

Ein Gedanke zu „Streberstreifen außen“