Wer hätte das gedacht!


Mein Stickkörbchen aus Kindertagen war noch vorhanden, ebenso Stickübungen und Stickgarn aus dieser Zeit. Zu eben meiner Zeit, also vor 60 Jahren, gab es auf einem reinen Mädchengymnasium statt Kunst auch Nadelarbeit. Es waren arme Zeiten, und ich weiß noch, dass meine Mutter nicht gerade erfreut war, dass ein Stickkörbchen angeschafft werden musste. Vielleicht deshalb habe ich es bis heute aufbewahrt, es war damals etwas Kostbares, das man stolz zum Unterricht trug und das man sehr mochte.
Es kam jetzt wieder zum Einsatz! Und das kam so:

Da ich mich mit Upcycling beschäftige, und sich so manches gestickte Deckchen aus der Genration zuvor in unseren Schränken befindet, suche ich nach Upcyclingideen für gestickte Tischdecken. Meine Sammlung auf Pinterest: https://www.pinterest.de/sewtonew/upcycling-tischw%C3%A4sche/
Es reift dabei so langsam etwas heran, das in einem Schnitt für ein Mädchenkleid münden wird. Dazu dann später. Bei den Recherchen bin ich natürlich auf viele Stickmuster gestoßen. Dabei haben es mir Blumenwiesen besonders angetan: https://www.pinterest.de/pin/634374297529154436/, https://www.pinterest.de/pin/634374297529065992/
Und so traf diese neue Vorliebe auf ein ganz einfaches Sommerkleid in grober Baumwolle, das ich per Internet zum Schleuderpreis erstand. So hieß es also zunächst nicht Upcycling, sondern Refashion. Kinderkleidung habe ich schon so oft aufgepeppt durch schöne Stoffkombinationen, durch Webbänder, durch Applikationen und durch aufgenähte Kordeln. Sticken hatte ich dabei kaum im Sinn. Dabei gibt es zahlreiche Anleitungen im Netz. Auf Pinterest habe ich etwas zusammengestellt: https://www.pinterest.de/sewtonew/gesticktes/

Wie man sieht, habe ich zunächst nur mit Kettstich und Rückstich gearbeitet, das war für den Anfang leicht. Dennoch denke ich, dass aus dem 0-8-15-Kleid nun mein besonderes Kleid geworden ist.
Ich denke neben der Schnittentwicklung für ein Tischdecken-Upcycling werde ich Sticken in Zukunft mit in Betracht ziehen, wenn es um Upcycling und Refashion geht. Sticken ist zudem bei Hitze unterm Gartenbaum möglich, mein Nähzimmer liegt unter dem Dach. Dort ist es derzeit zu heiß. Insofern kam die Idee auch hitzetechnisch passend daher.
Ich habe auch vor einigen Zeit das Sticken angefangen frei ohne Anleitung sticke ich am liebsten. Ich habe auch schon viel Kleidung verschönert. Ich wünsche dir weiter viel Spaß dabei, deine bestickten Sachen sehen sehr schön aus.
LG Marion sehen
Oh danke liebe Marion. Wo finde ich denn Bilder Deiner Stickarbeiten? LG Angelika
Schon länger her
17.6.2020
26.06 2019
Die anderen sind schon älter
So gerade noch mal alles bei mir durchgesucht, 6.Oktober 2020, 25.Februar 2019, 10.Oktober 2018, 20.September 2018, 16. September 2018 und 8.Juni 2018.
Oh man ist das lange her muss unbedingt mal wieder sticken.