Anpassen mit Sticken

Wie im vorhergehenden Artikel beschrieben, habe ich derzeit das Sticken neu entdeckt. Und da es so gut lief, habe ich gleich weitergemacht. Ein zweites, absolut schlichtes Baumwollkleid habe ich per Sticken zum Gesamtoutfit mit meinen schönen Sommerschuhen vervollständigt. Man hätte auch über ein passendes buntes Tuch oder Schmuck nachdenken können, um die Schlichtheit des unifarbenen Kleids aufzupeppen, nun wurde aber Sticken eingesetzt.

Anpassen mit Sticken

Die Linien sind umschlungene einfache Stickstiche, die kleinen Früchtchen wurden mit Knötchenstich realisiert und die großen Blüten sind “gewebte Rosen”, so nennen sie sich. Zu den Blättern gibt es im Netz zahlreiche Anleitungen für den Blätter-Plattstich, siehe auch meine Zusammenstellungen bei Pinterest: https://www.pinterest.de/sewtonew/gesticktes/.

Sticken – neu entdeckt

Wer hätte das gedacht! 

Stickkörbchen aus den 60ern
Nadelarbeit in den 60ern

Mein Stickkörbchen aus Kindertagen war noch vorhanden, ebenso Stickübungen und Stickgarn aus dieser Zeit. Zu eben meiner Zeit, also vor 60 Jahren, gab es auf einem reinen Mädchengymnasium statt Kunst auch Nadelarbeit. Es waren arme Zeiten, und ich weiß noch, dass meine Mutter nicht gerade erfreut war, dass ein Stickkörbchen angeschafft werden musste. Vielleicht deshalb habe ich es bis heute aufbewahrt, es war damals etwas Kostbares, das man stolz zum Unterricht trug und das man sehr mochte.

Es kam jetzt wieder zum Einsatz! Und das kam so:

Sticken wiederentdeckt

Da ich mich mit Upcycling beschäftige, und sich so manches gestickte Deckchen aus der Genration zuvor in unseren Schränken befindet, suche ich nach Upcyclingideen für gestickte Tischdecken. Meine Sammlung auf Pinterest: https://www.pinterest.de/sewtonew/upcycling-tischw%C3%A4sche/

Es reift dabei so langsam etwas heran, das in einem Schnitt für ein Mädchenkleid münden wird. Dazu dann später. Bei den Recherchen bin ich natürlich auf viele Stickmuster gestoßen. Dabei haben es mir Blumenwiesen besonders angetan: https://www.pinterest.de/pin/634374297529154436/, https://www.pinterest.de/pin/634374297529065992/

Und so traf diese neue Vorliebe auf ein ganz einfaches Sommerkleid in grober Baumwolle, das ich per Internet zum Schleuderpreis erstand. So hieß es also zunächst nicht Upcycling, sondern Refashion. Kinderkleidung habe ich schon so oft aufgepeppt durch schöne Stoffkombinationen, durch Webbänder, durch Applikationen und durch aufgenähte Kordeln. Sticken hatte ich dabei kaum im Sinn. Dabei gibt es zahlreiche Anleitungen im Netz. Auf Pinterest habe ich etwas zusammengestellt: https://www.pinterest.de/sewtonew/gesticktes/

Refashion eines einfachen Kleids durch Sticken

Wie man sieht, habe ich zunächst nur mit Kettstich und Rückstich gearbeitet, das war für den Anfang leicht. Dennoch denke ich, dass aus dem 0-8-15-Kleid nun mein besonderes Kleid geworden ist.

Ich denke neben der Schnittentwicklung für ein Tischdecken-Upcycling werde ich Sticken in Zukunft mit in Betracht ziehen, wenn es um Upcycling und Refashion geht. Sticken ist zudem bei Hitze unterm Gartenbaum möglich, mein Nähzimmer liegt unter dem Dach. Dort ist es derzeit zu heiß. Insofern kam die Idee auch hitzetechnisch passend daher.

Sommerkleidchen zu klein – Was nun?

Refashion und Upcycling gehen immer noch!

neues Kleid mit Stoff aus ehemaligem Kleid

Die Kinder wachsen schnell aus ihren Sachen heraus. Die Sommerkleidchen des letzten Jahres passen wirklich nicht mehr: zu eng, zu kurz! Aber die Motivstoffe hatten dafür gesorgt, dass die Kleidchen Lieblingsstücke waren, nicht hochwertig, aber eben geliebt. Und Oma war nun aufgefordert, sich etwas einfallen zu lassen.

Wenn die Kleidchen einen gekrausten Rock haben, ist doch noch reichlich Stoff vorhanden, mit dem sich etwas anfangen lässt. So sieht das im Überblick, sozusagen systematisch aus:

die verschiedenen Möglichkeiten

Die erste Möglichkeit: der Rock bleibt bzw. wird zum Rock.

Letzteres hatte ich schon einmal erprobt und der geliebte Stoff blieb für einen Rock erhalten:

Der Rock kann aber auch zu einem neuen Rockteil für ein Kleidchen werden, wenn er nicht allzu kurz geworden ist. Finge der Rock nämlich dann tiefer an, würde das Kleid untenherum noch passen. So lässt sich der Rockteil samt Seitennähten und Saum wiederverwenden, indem ein längeres Oberteil angefügt wird und der Rock eben ein Hüftrock wird. So habe ich den Rock an ein abgelegtes T-Shirt montiert, der Rock wurde dem unteren Saum des T-Shirt untergenäht. Hals und Ärmelabschlüsse wurden mit Stoffrestchen des ehemaligen Oberteils realisiert.

Rock blieb Rock

Manchmal ist der Rockteil aber so kurz, dass er allenfalls als Rockteil oder als Rüsche verwendet werden kann.

Teil des Rockteils war zuvor Rock

Die zweite Möglichkeit: der Rockteil wird zum Oberteil.

Dann gilt es wie auch bei einem neuen Oberteil zum bestehenden Rock einen passenden Stoff zu finden. Der war bei meinen Jerseystoffen vorhanden. Wie man sieht, habe ich den neuen Rock dem Saum des ehemaligen Rocks untergenäht, dies mit Covern, dann bleibt alles elastisch.

Es ist in diesem Fall und auch oben zu sehen, dass sich Stoffstückchen des zu engen Oberteils verwenden lassen zu Taschen, Applikationen und Einfassungen und vielem mehr …

Oberteil war zuvor Rock eines Kleidchens

So sieht Cilly zumindest einen Teil der ehemaligen Kleidchen wieder und hat hoffentlich neue Lieblingskleidchen.

Upcycling Kleid mit Spitze

Mir fällt es ein wenig schwer, mir Spitze an Kinderkleidung vorzustellen. Aber es lag nun mal da, ein Kleid von Lenis und Lottas Tante, und es hatte Spitze. Es war mir gegeben worden, um entweder die Flecken im Brustbereich heraus zu bekommen oder aber es zu zerschneiden. Die Fleckenentfernung brachte nur helle Stellen hervor, also ging das Kleid den Upcyclingweg.

Die Spitze an den kurzen Ärmeln trennte ich heraus, die am Saum beließ ich an Ort und Stelle. Das Kleid für Leni schnitt ich dann von unten aus dem Kleid heraus, die Spitze übernahm ich in voller Breite. Die Spitze der Ärmel verwendete ich am Halsausschnitt und nähte sie mit Wabenstich an.

Das Kleidchen sollte lange Ärmel bekommen. Ein weicher, grauer, unifarbener  Nickystoff lag noch im Fundus. Zuvor legte ich weiße, bunte, gestreifte Stoffe an den jeansartigen Kleiderstoff. Das gefiel mir alles nicht, wahrscheinlich, weil die Spitze einfach weitere Zurückhaltung verlangt.

Mit dem dann entstehende Kleidchen war ich aber auch nicht zufrieden – zu wenig kindlich. Es fand sich aber ein Webbändchen, das nicht zu dominant war und das farblich harmonierte. Zudem konnte ich mit dem aufgenähten Bändchen Ärmel und Kleid in gewisser Weise zusammen führen.

Das Kleidchen hat hinten am Hals einen Schlitz, den ich wegen der mittleren Teilungsnaht des ursprünglichen Kleids leicht herstellen konnte. Selbst Schlaufe und Knopf habe ich an dieser Stelle übernommen.

mitband1

Upcycling: Kleid mit Spitze

mitband2

Detail Halsausschnitt

Refashion der einfachen Art

Wenn Kleidung Erwachsener verwendet wird, um daraus für Kinder etwas zu zaubern, stellt sich jedes Mal die Frage, wie das neue Kleidungsstück angesichts der gedeckten Töne kindgemäß gelingen kann.

Dazu habe ich schon einmal geschrieben: Tristess adè

Diesmal war es ein Kinderkleid im Polohemdstil, das sehr dunkelblau daherkam, abgelegt, wahrscheinlich zu klein geworden, in jedem Falle aber recht einfallslos gestaltet. Ich fand, es sollte aufgehübscht werden. Motivstoffe oder Applikationen eignen sich hier, siehe Reste von Motivstoffen nicht entsorgen!

Es war dann ganz einfach, angesichts meines schönen Stoffs mit Katzenköpfen, eine Lösung zu finden, Floral Pets. Das Polokleidchen bekam bunte Taschen, die rückwärtig gefüttert sind und aufgenäht wurden. Ruckzuck und nicht mehr so langweilig!

sweatkleid

Farben für Kinderkleidung

Beim Upcycling von Kleidung Erwachsener zu Kinderkleidung taucht regelmäßig ein Problem auf. Die Farben der abgelegten Sachen sind gedeckt und Uni dominiert. Hanna, von der ich zahlreiche Kleidungsstücke bekomme und deren Stücke immer noch top sind, ist dunkelhaarig. Entsprechend ist ihre Kleidung schwarz, braun in allen Varianten, gelb, beige, grün, weiß und dunkelblau.

Meine Enkelkinder sind alle blond. Als Farben bei Leni haben sich herauskristallisiert: grau, weiß, rosa bis pink in allen Schattierungen, manchmal rot, lila, weil das offenbar die Lieblingsfarbe der großen Cousine ist, und blau sowie mint.

Was soll ich da also mit brauner und schwarzer Kleidung anfangen?

Zur Farbe Schwarz habe ich schon ein paar Überlegungen angestellt:

Kribbel, Krabbel – Marienkäfer verlassen ihr Winterquartier
Miau – Miezenkleidchen
Vampirkostüm als Upcyclingprojekt
Kleid für kleine Kölnerin
Aufs Schwarze getroffen
Shirt mit Ampelmännchen und Ampelfräuchen

Nun habe ich über die Farbe Braun nachgedacht. Es fallen mir da gleich die Farben Gelb und Orange zum Kombinieren ein. Es gibt Applikationen, die dazu passen könnten, so z. B. ein Löwe oder eine Giraffe. Bei Pinterest habe ich entsprechende Applikationsvorlagen gesammelt. Noch einmal über die Idee geschlafen, war sie mir das dann aber doch zu kindlich und jungenhaft.

Ich wollte zurückhaltendere Kleidungsstücke nähen und habe mich für eine witzige und schöne Applikation entschieden, die man Leni aber erklären muss. Andererseits habe ich das Braun mit Farben kombiniert, die bei Leni schon auftauchen. Für mich überraschend passt ein zartes Rosa prima zu Braun, ebenso ein Blaugrün. Und so sehen die Ergebnisse aus:

shirtbraun3

shirtbraun1

shirtbraun2

 

Shirt mit Ampelmännchen und Ampelfräuchen

Mein lieber Enkel Curd hat einen nicht unproblematischen, allerdings kurzen Schulweg. Es geht Gott sei Dank an einer Seite der sehr befahrenen Straße entlang, einmal muss eine Nebenstraße überquert werden. Der Überweg ist mit Ampel geregelt. Im Kindergarten hat Curd schon einen sog. Fußgänger-Führerschein gemacht. Außerdem gehen mehrere Kinder im Trupp. Dennoch sind Opa und Oma manchmal in Sorge.

Mir fiel dazu etwas ein.

ampelmännchen2ampelmännchen1

Es lagen schon länger abgelegte Poloshirts in meinem Fundus. Warum sie abgelegt wurden, ist mir schleierhaft, denn es handelt sich um Markenshirts ohne jeden Makel. Die klaren Farben trugen mit dazu bei, dass mir die Idee kam.

Ausgangslage:

ampelmännchen3

Es handelt sich wiederum um ein vollständiges Upcyclingprojekt. Was habe ich erhalten und mir Arbeit erspart?

Ich habe so geschnitten, dass die obere Knopfleiste Wiederverwendung findet. Selbst den Polokragen habe ich verkürzt wieder angenäht. Dazu hatte ich schon einmal eine Beschreibung geliefert, Polohemd wird zum Polokleidchen. Beim Schneiden habe ich den Grundschnitt so angelegt, dass der untere Saum des Poloshirts übernommen werden konnte. Die Ärmel sind jeweils aus dem Rücken der farbigen Poloshirts entstanden. Hier habe ich unten ein sog. falsches Bündchen gearbeitet. Das war schon einfach und exakt gleichfarbiges Bündchenmaterial wäre wohl kaum zu finden.

Die Applikationsvorlage stelle ich euch  kostenfrei im shop zur Verfügung.

Mein Mann meinte, das Shirt wäre für Curd etwas kindlich. Ich hoffe, dem ist nicht so, und meine, es könnte dazu beitragen, dass Curd an der Ampel immer gut aufpasst.

Enkelkinder wie die Orgelpfeifen

Wie haben ein großes Glück, nämlich prächtige Enkelkinder aus 2012, 2014, 2016 und 2018, im Zweijahrestakt geboren, sozusagen wie die Orgelpfeifen, und mit den Namen, Lotta, Cilly, Leni und Curd, von klein nach groß. Entsprechend fällt deren Kleidung aus. Dazu kam mir eine Winteridee, angeregt über Pinterest.

schneemänner

Diese einfache Applikation habe ich auf schöne Longshirts in Ökotexqualität aufgenäht, die man ja immer gebrauchen kann. Der Aufwand, die Longshirts zu nähen, wäre viel zu groß gewesen, deshalb habe ich sie in den passenden Größen bestellt. Dann hat ein winterliches Refashion stattgefunden, und ich hoffe darauf, alle vier Sprößlinge gleich gekleidet zu den Festtagen gemeinsam sehen zu können.

Noch einmal zur Ansicht die Applikation bzw. Nähmalarbeit einzeln, bei der klar wird, dass es sich um eine Ratzfatz-Nähgeschichte handelt:

schneemannshirt

Schnee und Wintertage können kommen!

 

Refashion zu Halloween

In Hannas Beutel “zum Upcycling” fand ich eine Sweatshirtjacke des Sohnes, die noch wirklich gut war, nur der Reißverschluss war defekt. Zudem trug die Jacke ein Emblem der Grundschule, die der Sohn besucht. Es ließ sich leider nicht entfernen – aufgeklebt.

Da Curd so groß aufgewachsen ist und mit fast 7 Jahren schon Kleidung der Größe 134 trägt, wollte ich die Jacke für ihn weiterverwenden. Sie zu zerschneiden, wäre zu schade gewesen.

So ist mir etwas eingefallen: Curd spielt Geschichten rund um Vampire nach und läuft bzw. “fliegt” auch im Garten mit einem Halloween-Kostüm herum, das ich ihm letztes Jahr nähte, Vampirkostüm als Upcyclingprojekt, es passt so gerade hoch.

Es fand sich eine Applikationsvorlage, siehe Pinterest. Die habe ich auf einem quadratischen Stück Stoff aufgebracht und damit das Emblem der Grundschule übernäht. Passend dazu habe ich einen neuen Reißverschluss in orange gekauft und eingenäht. Dabei habe ich es mir wirklich einfach gemacht. Ich habe nur die Zähnchenleiste des alten Reißverschlusses weggeschnitten, der feste Rücken blieb vor Ort. Damit war die Front des Sweatshirts schon stabilisiert. Es war so besonders leicht, den neuen Reißverschluss oben auf zu nähen, nichts verschob sich.

Und hier das Ergebnis:

vampir1

vampir2

Das neue Emblem ist zwar auffällig, aber doch so zurückhaltend, dass Curd die Jacke in die Schule anziehen kann, speziell zu Halloween.