Upcycling – Stoffe gut prüfen und Schnitte gut wählen

Die Kleidungsstücke, die ich im Familien- und Freundeskreis zum Upcycling bekomme, werden nicht grundlos weggegeben. Wenn sie zu klein, zu eng, zu weit geworden sind, dann gibt es meist keine Probleme. Wenn sie aber nicht mehr tragbar sind, weil sie fleckig, mit Knötchen, mit Verfärbungen oder mit Löchern versehen sind, dann gilt es aufzupassen.

Erst einmal habe ich mir angewöhnt, die Teile, die ich zum Upcycling ins Auge gefasst habe, bei Tageslicht genau zu prüfen. Bei Kunstlicht kann ich nicht alles wahrnehmen. Ich nehme mir also zum Planen die Tageszeit, um nicht im Nachhinein böse Überraschungen zu erleben. Es wäre doch schade, wenn erst nach dem Nähen das ein oder andere auffiele.

Schadstellen markiere ich dann mit Stecknadeln. So bekomme ich einen Überblick, welche Stoffstücke noch guten Gewissens zu verwenden sind. Das hat Einfluss auf die Wahl des Schnitts und auf die Kombination von verschiedenen Stoffen.

Beispiel 1:

rotbuntpulli.jpg

rotbuntpullih

Ein roter Baumwollpulli war im Brustbereich mit Firmenlogo versehen, d.h. verwendbar war nur der untere, vordere Bereich – ärgerlich die Embleme. Hinten stand die ganze Rückenfläche zur Verfügung. Die Ärmel waren im Ellebogenbereich glänzend, aber nicht wirklich verschlissen. Dennoch habe ich sie verworfen, ab damit in den Müll. Stoffreste aus dem Projekt Das Besondere gibt es nur, wenn du selbst nähst! waren noch vorhanden, reichten für die Ärmel und passten zu rot. Den Schnitt Bethioua Mini von Elle Puls habe ich gewählt, weil im Rücken ein kürzeres unteres Stück benötigt wird. Das Vorderteil des roten Ausgangspullis ist also hier in den Rücken geraten, das Rückenteil wurde zum Vorderteil. Wie du siehst, habe ich so geschnitten, dass das Bündchen des Ausgangspullis erhalten blieb. Es gilt aufzupassen, dass beim Zuschnitt von Vorder- und Rückenteil der gleiche Abstand des Ärmeleinschnitts von der unteren Bündchenkante eingehalten wird.

Beispiel 2:

rotblaupulli

Hier habe ich ähnlich gearbeitet. Der rote Pulli hatte im Brustbereich einen Fleck. Also stand wieder nur ein kürzeres Stoffstück zur Verfügung. Der Schnitt Bethioua verlangt für die Ärmel große Stoffstücke, weil sie sich im Rücken treffen. Solche Ausmaße besaßen die Ärmel des roten Pullis nicht. Gleichzeitig lag ein gestreifter, farblich passender Pullover im Fundus. Auch die Materialangaben passten zusammen. Der Pulli hatte durchgedrückte, glänzende Ärmel, die wieder in den Abfall wanderten. Vorder- und Rückenteil waren vollständig gut. Die habe ich für die Ärmel des Bethioua-Schnitts genommen und dabei die unteren Bündchen als Ärmelbündchen erhalten.

Beispiel 3:

pulliweiss

Ein weißer Damenpullover lag im Fundus, schöne, feste Baumwollstrickware. Er war aber unter den Achseln und im Rollkragenteil gelblich verfärbt. Ein Raglangrundschnitt passte so auf Vorder- und Rückenteil, dass der Achselbereich weiträumig wegfiel. Den Schnitt habe ich ganz unten angelegt, um das Bündchen zu nutzen. Ich habe ihn aber nicht mittig angelegt, weil schon klar war, dass ich den Rollkragenteil nicht verwenden konnte. Also galt es, an anderer Stelle längere Bündchenbereiche komplett zu erhalten. So ist das untere Bündchen auch in den Halsbereich gewandert. Ich musste aber das Halsbündchen mit der Raglannaht zusammensetzen. Den vorderen Bereich habe ich dann genutzt, um ein dehnbares Rüschenbändchen mit anzunähen. So ist das Pullöverchen etwas aufgepeppt. Die Rüsche findet sich dann am Ärmelbündchen wieder.

Fazit: Upcycling verlangt ein wenig Vorüberlegungen und gutes Planen, wahrscheinlich auch Näherfahrung. Das Nähen selbst geht dann nachher flott von der Hand.

 

 

 

Ein Gedanke zu „Upcycling – Stoffe gut prüfen und Schnitte gut wählen

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.