Strick- und Häkelnadeltasche

Es kann so aussehen: Bei der Suche nach der passenden Häkelnadel oder den vier gleichen Stricknadeln für Socken entsteht ein Wühlen und ein sich Verhaken zwischen Knäueln und Nadeln. Das geht natürlich stressfreier, wenn man über ein entsprechendes Utensilo verfügt.

Anne war auf meine Buntstiftrolle https://sewtonew.blog/2019/01/02/kleine-genaehte-geschenke/ gestoßen und fragte nach, ob ich so etwas für Strick- und Häkelnadeln herstellen könnte. Zunächst wurde überlegt, eine entsprechende Rolle herzustellen. Schwierigkeit dabei: Wie bringt man Rundstricknadeln mit in der Rolle unter? Der ggf. sehr steife Verbindungssteg der Nadeln lässt sich so ohne Weiteres nicht unterbringen und benötigt Platz. Anne hatte dann etwas im Internet gefunden: https://500daysofsewing.de/round-knitting-needle-case-von-butterick-umfunktioniert-als-strick-und-haekeltasche/. Ich sagte zu, Entsprechendes zu probieren.

Es ist eine schöne Nähtasche dabei heraus gekommen, die Platz bietet, nicht nur für die Nadeln.

Die Tasche besteht im Prinzip aus drei Taschen, die mittig zusammengehalten werden. Eine Pappschablone musste erst her und die drei Taschen werden nach innen hin jeweils etwas kleiner.

Jede Tasche hat einen Außen- und Innenstoff und mitgefasste Einschübe.

Hier wurde der aufgesetzte Stoff zunächst mit dem Innenstoff durch Längsnähte verbunden und unterteilt. So ist Platz für verschiedene, sortierte Nadeln.

Zwei Lagen ermöglichen einerseits das Einschieben von geraden Nadeln und im darunter liegenden Fach in voller Breite die Aufnahme von Rundstricknadeln.

Eine Tasche mit Reißverschluss kann “Kleinkram” aufnehmen. Das darunter liegende Fach kann weitere Nadeln und sonst noch Benötigtes beherbergen.

Ein langes Fach für beispielsweise Scheren …

Was soll noch hinein? Weitere Möglichkeiten sind gegeben …

auch noch in der letzten Tasche.

Ich denke, so schafft man Ordnung und Wühlen und Verhaken sind passé.

Es war ein wenig Überlegung nötig, aber es hat geklappt, ich habe dabei gelernt, es hat Freude bereitet.

Immer wieder schön: Floral Pets

Nun war Leni dran mit einem neuen Kleidchen. Die Größe 146 verlangt ein Stückeln aus verschiedenen Quellen. Da aber die abgelegte Kleidung eines Trägers sich in Farben und Machart jeweils ähnelt, finden sich leicht passende Kleidungsstücke zum Upcycling.

So ist ein Kleidchen grau in grau entstanden aus einem Ringelpulli und einem Sweatshirt. Aber es sollte nun nicht das Kleidchen einer grauen Maus werden. Das bewährte Verfahren Aufhübschen durch ein Stück Motivstoff kam wieder zum Einsatz. Die “Florals Pets” ziehen sich durch meine Nähprojekte für die Enkelinnen, wirklich einfach, schön und leicht zu realisieren:

Die grüne Farbe habe ich im Saum und in einer Ziernaht mit Bauschgarn wieder aufgenommen. So dachte ich, entsteht ein “rundes” Bild.

Hängerchen für den Strandurlaub

Es ist Zeit, schon mal an schönere Sommertage und den Urlaub am Meer zu denken. Für das Nähen bedeutet das, dass Sommerkleidchen für die Enkelinnen wieder in den Focus rücken.

Ein weit geschnittenes, langärmeliges Poloshirt stand zum Upcycling zur Verfügung. Und nun ist es so, dass die Enkelinnen schon so groß sind, dass sich weitere Stoffe oder Stoffreste hinzu gesellen müssen, damit das Material reicht.

Und es traf sich, dass ich noch über einen halben Ballen eines Ferienstoffs verfüge, der hier genau farblich passte.

Der Makobaumwollstoff mit den Standhäuschen biete ich im shop an: https://sewtonew.blog/product/stoffe-von-makeover-sale-away-jeweils-50-cm/.

Mit ihm schaffte ich genügend Weite für ein bequemes Kleidchen. Vorder- und Rückenteil des Ausgangsshirts hätten hier nicht gereicht. Für die obere Passe musste ich ebenso ansetzen, denn nur noch die Ärmel des Poloshirts standen zur Verfügung. Mein Universalschnitt https://sewtonew.blog/product/schnitt-fuer-fast-alle-faelle-gr-116-146/ sieht einen Einsatz in der vorderen Passe vor. So kam ich mit dem restlichen Polomaterial aus.

mit Flügelärmelchen

mit Rüsche

Für die Ärmel an dem Kleidchen war dann nicht genügend Stoff vorhanden. So nahm ich den gestreiften Partnerstoff von “Sale Away” für Flügelärmelchen, diesen ebenso für eine Rüsche am Saum, um noch etwas Länge zu gewinnen.

Vielleicht ist Pfingsten schönes Wetter, so dass Cilly das Kleidchen passend zum Ferienort anziehen kann.

Panel verarbeiten

Stoffpanele sind überaus attraktiv für Kinderkleidung, weil die schönen Motive Kinder ansprechen.

für Mädels, die Einhorn verrückt sind
für nicht mehr ganz kindliche Tierliebhaber

Ein Panel wird meist mit zentriertem Großmotiv in der Mitte mit 70 cm Breite angeboten. Dazu passend gibt es ein Stück Partnerstoff ebenso mit 70 cm Breite.

Ja und hier liegt das Problem. Für Kleinkinderkleidung wird man das zentrale Motiv in der Mitte eines Kleidungsstücks unterbringen und die 70 cm reichen auch, um den Körper ganz zu umschließen, selbst bei etwas weit gearbeiteter Kleidung. Ärmel usw. kann man dann aus dem Partnerstoff hinbekommen.

Bei größeren Kindern wie meinen Enkeln geht das aber so einfach nicht. Mit 70 cm lässt sich nur allenfalls ein ganz schmaler Schnitt realisieren, damit das Motiv mittig in die Front kommt. Will man ein ausgestelltes Kleidchen oder einen fülligen Hoodie nähen, wird man für die Front die Mitte des Panels nehmen, seitlich fällt dann Stoff leider weg. Mit diesen Reststücken lassen sich dann nur Teile von Ärmeln oder Abschlüsse realisieren. Man kommt also nicht umhin, einen weiteren Stoff hinzu zu nehmen oder aber gleich 2 Panele zu verwenden, insbesondere dann, wenn ein Hoodie eine Kapuze bekommen soll.

Hoodie, Panel zweimal verwendet

Das Hauptmotiv ist in der Frontmitte verarbeitet. Der Rücken wurde aus dem Partnerstoff genommen. Für Ärmel und Kapuze wurde der Partnerstoff des zweiten Panels hergenommen, wobei ich seitliche Stücke des Frontpanels mit verarbeitete. Schön fand ich ein Absetzen mit roten Paspeln, die ich selber herstellte.

Blieb also übrig das Hauptmotiv des zweiten Panels. Aber ich habe ja noch mehr Enkelkinder. Lotta bekam also noch ein Kleidchen.

weiterer Stoff verwendet

Das Kleid konnte nur realisiert werden, weil ein grauer Partnerstoff hinzu genommen wurde. Restchen des ersten und zweiten Panels lieferten die vordere Passe und Abschlüsse. Der hinzu gesellte Stoff befindet sich im Rücken und an den Ärmeln. Dennoch denke ich, ist eine stimmige Gestaltung gelungen.

Kombination Panel und rosa Jersey

Für meine dritte Enkeltochter, in pink, rosa und Einhörner verliebt, ist dann noch ein Kleidchen entstanden. Hier wurde gleich ein passender Unistoff hinzugenommen, der Passe und Ärmel lieferte. Vom Panel ist nicht viel übrig, das Hauptmotiv fand in der Front Platz, der Partnerstoff geriet in den Rücken.

Raffung als besonderes Detail

Immer auf der Suche nach Ideen, um beim Nähen und Upcycling Besonderes zu kreieren, habe ich diesmal seitlich Gerafftes eingesetzt, das die Shirts von den üblichen, glatt gearbeiteten unterscheidet. Die Stoffauswahl mit Motivstoff und der Stoffmix aus Upcyclingstoffen kombiniert mit neuem Motivstoff erlaubten diesmal keine Applikation oder Plots oder Gesticktes zum Aufhübschen.

neue Shirts für Schwestern

Der graue Stoff mit den Kätzchen ist neu gekauft. Dazu habe ich Stoffreste in rosa und Teile von abgelegten T-Shirts verwendet. Wieder verfolge ich die Gedanken Nachhaltigkeit, Stoffe geschickt kombinieren, Farbharmonie und Harmonie zwischen Unistoffen mit Gemustertem.

Wie entsteht das Detail Raffung?

Gerafftes
Schema, wie es geht

Für den Raffbereich wird ein versäubertes Stück Stoff auf der linken Seite des Kleidungsstücks positioniert und mit drei Nähten befestigt. Die Schnur zum Raffen wird nun durchgezogen. Mit ihr kann man den Bereich nach Belieben mehr oder weniger raffen.

Für einen Rock sieht dieses Detail ebenso stylisch aus, siehe: https://sewtonew.blog/2021/05/28/neues-leben-fuer-ein-geliebte-kleidchen/

Schnitt für (fast) alle Fälle

Die Enkeltöchter werden größer, das ist das eine. Die Schnittmuster für Kleinere sind für mich deshalb passé. Die Möglichkeit für Upcycling, für Refashion und für die Verwendung von schönen Stoffstückchen ist das andere. Spitzen, Plots, Applikationen, Gesticktes, schöne Stoffrestchen, Motive und vieles mehr können vorne das Kleidungsstück zum Hingucker machen.

So ist ein Schnitt in Größen 116 bis 146, der vorne einen Einsatz vorsieht, der aber vieles andere auch möglich macht, entstanden. Ein Universalschnitt für eine lange Wachstumsphase steht somit zur Verfügung.

einige der Varianten für Mädchenkleider

Der Schnitt ist mit oder ohne Einsatz zu realisieren. Das Kleidungsstück kann in Brust- und Rockteil unterteilt werden oder durchgehend geschnitten sein. Der Rockteil kann mehr oder weniger oder gar nicht gekraust werden. Die Ärmelform ist variabel, ebenso wie das Schließen mit Reißverschluss oder Knopfleiste vorne oder hinten. Neben der Verwendung des Schnitts für Kleider können die Schnittstücke für eine Tunika oder für ein Longshirt gekürzt werden. Weiterhin ist das Projekt mit Jersey wie auch mit Webware zu realisieren.

So ist wirklich ein Universalschnitt für (fast) alle Gelegenheiten und für zahlreiche Designideen entstanden.

Kleid mit Einsatz
Hingucker integriert

Den Stoff mit den Miezen gibt es übrigens im shop: https://sewtonew.blog/product/stoff-floral-pets-8-miezen-ca-155-cm-x-896-cm/. Auch einzelne Miezen verschicke ich gerne, bitte per email anfragen.

Einige Nähbeispiele:

Knopfleisten oder Reißverschlüsse sind möglich.

Der neue Schnitt wird auf 16 DINA4 Seiten ausgedruckt und ist mit einer ausführlichen Anleitung versehen.

Er ist im shop erhältlich und steht nach Bezahlung sofort zum download zur Verfügung: https://sewtonew.blog/product-category/schnittmuster/

Ich wünsche viel Freude bei ideenreichen Projekten!!!

T-Shirt Upcycling zu Sommeroutfit

wenn es heiß ist

Diesmal habe ich mal kein Kleidchen oder eine Passe für ein Kleidchen aus einem T-Shirt gefertigt. Ich hatte Lust Hemdchen und Höschen für das Schwimmbad, für den Strand oder den Spielplatz bei Sommersonnenschein zu nähen. Von Hanna, die dunkelhaarig ist, habe ich noch zahlreiche bräunliche T-Shirts im Fundus, allesamt tiptop, und sie warten schon länger auf eine neue Verwendung. Dann fiel mir mein Pfötchenstoff ein. Er wird auch im shop angeboten: https://sewtonew.blog/product/baumwollstoff-pfoetchen-serie-purrfect-petals-je-50-cm-kopie/.

Er passt perfekt zu dem Braunton dieses Shirts. Von unten her habe ich das neue Hemdchen herausgeschnitten, wobei ich den Saum und sogar die Seitennaht erhalten konnte, weil Hanna so schlank ist. Aus dem schönen Baumwollstoff habe ich das Höschen und die Flügelärmel genäht. Diesmal sind die Flügel ganz schmal mit dem Bändchenfasser eingefasst. Eine Alternative mit Rollsaum und Bauschgarn hatte ich schon dargestellt. Den Schrägstreifen lieferte ein beigefarbenes Hemd bzw. dessen Rückenteil. Das Halsbündchen stammt von einem anderen braunen T-Shirt, bei dem das Bündchen breit genug war, um es ohne Auftrennen einer Naht herausschneiden zu können. Und noch eine Stoffquelle gab es: Das dehnbare Band im Höschenbund entnahm ich einem Kleid von Hanna.

So ist es doch wieder einmal gut, wenn man Vieles aufhebt!

Sommertop wird zur Passe für ein Mädchenkleid

Ja es zieht sich durch meinen gesamten blog. Selbst kleine Kleidungsstücke oder Teile von Kleidungsstücken lassen sich als Passen für Mädchenkleider verwenden.

rotes Sommertop wurde verwendet

So werden Tops, T-Shirts und noch brauchbare Rücken von T-Shirts einer neuen Verwendung zugeführt, insbesondere dann, wenn die Kinder so groß geworden sind, dass für ein ganzes Kleid das Upcyclingmaterial sowieso nicht mehr reicht. Und es gibt einen weiteren Vorteil. Der unruhige und starke Motivstoff für Kinder verlangt geradezu nach etwas Einfarbigem zu Beruhigung und Abrundung des Designs. Damit habe ich mich schon häufiger beschäftigt.

Auch mein Schnitt easy peasy Mädchenkleid im shop verfolgt diesen Gedanken.

So ist an einem regnerischen, ruhigen Sonntagnachmittag als wirklich leichtes Nähprojekt ein neues Sommerkleidchen für Leni entstanden.

schnell ein Sommerkleidchen

Covern mit Bauschgarn immer beliebter

Ja diese Gestaltungsmöglichkeit setze ich nunmehr vermehrt ein. Insbesondere das Multicolorgarn sagt mir besonders gut zu. Mit ihm kann ich dazu kombinierte Unistoffe an Partnerstoffe schön anpassen.

Pulloverupcycling 1
Pulloverupcycling zu Kleidchen 2

Wieder einmal habe ich Stücke von aussortierten, guten Pullovern verwendet und sie mit einem Motivstoff, Jersey, für Kinder kombiniert. Zu diesem Upcycling von Pullovern gibt es weitere Beispiele: https://sewtonew.blog/2022/01/09/upcycling-pullover-zu-warmen-kleidchen/, die auch einen Blick lohnen. Mit dem grünen Multicolorgarn in Bauschqualität habe ich die Halsbündchen bzw. die Passe an den Motivstoff angepasst sowie die Säume damit realisiert. Das eine Kleidchen ist für Lotta, das andere für Leni. Die Schwestern können so im Partnerlook gehen.

die Schwestern freuen sich und schicken mir dieses Foto mit ihren geliebten Tierchen

Drei Enkeltöchter – erster Blick in den Sommer

Es gab Lust aufs Nähen und im Fundus lag noch ein attraktiver Upcycling-Stoff, nämlich abgelegte Kinderbettwäsche. Zu deren Verwendung habe ich mich schon mehrfach geäußert, denn Kinderbettwäsche wird selten verschlissen, dazu ist die Nutzungsdauer zu kurz. Die Muster eignen sich für Kinder und meist sind die Stoffe auch robust und kochfest.

So habe ich ein Projekt für die drei Enkeltöchter Leni, Cilly und Lotta wiederholt und sozusagen ratz-fatz drei Kleidchen genäht, dies in Größe 104, 128 und 134.

drei Kleidchen im Partnerlook
aller guten Dinge sind drei
die Schwestern im Partnerlook freuen sich

Die Passe ist aus Jersey und der Rockteil ist aus der abgelegten Bettwäsche geschnitten. Wie man Jersey und Webware geschickt und dehnbar verbindet, findest du in dem zugehörigen Artikel: https://sewtonew.blog/2021/05/07/easy-peasy-kleidchen-aus-bettwaesche/

Die Kleidchen sind natürlich insbesondere für den Sommer gedacht, aber mit einem passenden Longshirt drunter funktioniert der Schnitt auch für kältere Übergangszeiten.

Der Schnitt ist der wirklich einfache für Nähanfängerinnen:

easy-peasy-Schnitt

und den gibt es auch für Sommer T-Shirts:

So habe ich die graue Zeit und das scheußliche Wetter für Vorfreuden auf bessere Zeiten genutzt.