Winteroverall aus Walk

Nun ist es fertig geworden, das warme, bequeme Kleidungsstück für das Toben draußen. Ein Schnittmuster für die Größe 134 gab es nicht. Ich habe es mir zusammengebastelt aus einem Hosenschnitt und einem Anorakschnitt. Das war ein wenig riskant angesichts des hochwertigen Stoffs, aber die Anprobe hat ergeben, dass es geklappt hat. Für ganz Kleine gibt es bei mir einen Schnitt https://sewtonew.blog/2020/09/06/babyoverall-zum-binden-schnittmuster/, für Kleinkinder hat Ottobre Gutes, das ich beispielsweise für Cilly verwendete, https://sewtonew.blog/2017/11/15/unsere-kleinste-wird-nicht-frieren/. Meine Vorliebe für Walk hatte ich schon kundgetan: https://sewtonew.blog/2017/09/12/plaedoyer-fuer-walkstoff-winteroverall/.

Winteroverall aus Walk
Rückseite

Es gibt ein paar Besonderheiten:

Ganz schön fand ich es, Nähte mit weißem Bauschgarn zu verzieren. Der Sternchenstich macht sich dabei gut. Auf eine Kapuze habe ich verzichtet, weil die Erfahrung zeigt, dass doch lieber Mützen verwendet werden – und es gibt ja eine passende – siehe vorheriger Artikel, https://sewtonew.blog/2021/11/18/walkmuetze-tres-chic/. Ein Stehkragen schließt den Overall oben ab. Im Rücken habe ich einen Gummitummel aufgenäht. Mit der Raffung bleibt es bequem, sieht aber nicht so sackförmig aus. Ebenso wegen der Bequemlichkeit habe ich das Futter innen hinten mit Bündchenstoff unterbrochen. So bleibt das Futter schön beweglich. Der Bündchenstoff findet sich ebenso unten innen am Ärmel wieder. Auch an den Ärmeln bleibt es so trotz Futter in Webware flexibel. Der Overall hat über der Seitennaht eine große Tasche. Den Reißverschluss habe ich mit Filzstücken aufgepeppt.

Es darf also nun kalt werden, Leni wird nicht frieren, warm eingepackt von Oma. Für Oma ein gutes Gefühl!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.