Festkleider für kleine Prinzessinnen – gesmokt und bestickt

Wenn es etwas Besonderes sein soll, wenn eine freudige Gelegenheit schöne und festliche Kleidung erwarten lässt: Zu einer Feier oder Party, zu einem Familienfest oder zu einer religiösem Anlass ist ein kleines Mädchen mit einem gesmokten Kleid romantisch, klassisch und elegant angezogen und kommt mit dem Gefühl einer kleinen Prinzessin unglaublich stylisch daher.

für Größe 122 in cremegelb
Brustbereich vollständig gesmokt

Smoken macht die Kleider wunderbar angenehm, weil die Sticktechnik Dehnbarkeit und Elastizität verleiht. Die Kleider schmiegen sich an, die Trageeigenschaften sind ausgesprochen wohltuend.

Wie sie hergestellt werden, habe ich schon beschrieben: https://sewtonew.blog/2022/10/06/smoken-traditionelle-sticktechnik-fuer-edles/

Ebenso kann man in diesem link lesen, wie ich zu den Kleidern komme.

floral bestickt

Smoken und diese Art zu sticken gehen nur von Hand, keine Maschine der Welt kann das leisten, was fleißige Stickerinnen in Stunden Handarbeit vollbringen. Deshalb sind diese Kleider wahre Schätze und dem besonderen Anlass entsprechend.

in Größe 122, cremeweiß
Brustbereich vollständig gesmokt
florale Girlanden

Die hellen Farben machen es möglich, dass die Kleider von Blumenmädchen bei einer Hochzeit getragen werden. Wenn das Mädchen noch kleiner ist, gibt es ein Exemplar in 98/104.

für Kleinste in weiß
feinste Stickerei

Vielleicht sind aber kräftigere Farben verlangt, voilà:

in gelb
in pink

Wer sich mit der Sticktechnik beschäftigen möchte, sollte hier nachlesen:

Noch einige Detailbilder:

Und was es sonst noch zu berichten gibt:

Die Kleider haben kleine Kurzärmelchen, die wie Flügel wirken. Hinten sind die Kleider geknöpft und können mit Bändern und einer Schleife im Rücken an den Taillenbereich angepasst werden. Der Rock ist weit und füllig und geht bis über das Knie. Somit wurde passend zur traditionellen Stickerei ein klassischer Schnitt gewählt. Die Kleidchen sind aus 100% Baumwolle von Hand gefertigt und auch von Hand in vielen Stunden mit Baumwolle bestickt. Sie sind wirklich einzigartig und anderweitig nicht zu bekommen. Ich habe sie vorrätig, sie können schnell verschickt werden. Für andere Farben und Größen würde es dann länger dauern, sie herzustellen und zu versenden. Man kann mich natürlich kontaktieren, siehe “Über”. Ich selbst verfolge mit diesen Angeboten einen caritativen Zweck.

Schnitt und Kleid mit Herz

für meine Enkelin Lotta

Die Idee mit dem eingesetzten Herz kam mir schon im Winter beim Surfen zu Mädchenkleidern. Es hat ein wenig gedauert, bis die Idee in einem Schnittmuster und Kleidern mündete.

Meist sind solche Sommerhängerchen einfach gehalten, eben mit Bindebändern auf der Schulter. Das ist zugleich praktisch wie einfach und sommerlich luftig. Nur ein Höschen drunter und es geht ab zum Strand, zum Schwimmbad oder zum Eisessen. Und die Bindebänder sowie die Weite sorgen dafür, dass das Kleidchen auch noch im nächsten Jahr passt. Die Machart ist für Nähanfängerinnen geeignet und wie schnell ist ein solches Kleidchen genäht, auch im Upcyclingverfahren! Günstig ist ein Bändchenfasser: https://sewtonew.blog/2018/10/25/und-der-baendchenfasser-kann-noch-mehr/.

Manchmal sind sie aufwändiger gestaltet, indem Rüschen den Ausschnitten aufgenäht werden. Die Rüsche kann sich unten wiederholen. Jede Art von Taschen ist auch denkbar. Oder sie sind mit Applikationen oder Webbändern verziert.

Mir ist dann das eingenähte Herz eingefallen.

Das eingesetzte Herz ist doppelt genäht, also innen gefüttert. Damit verschwinden die Nähte des Einsetzens. Seitlich am Herz ist das Kleidchen ganz leicht gekraust, das betont das Herzchen. Ansonsten ist das Kleid einfach gehalten, kein weiterer Schnickschnack. Möglich ist der natürlich schon.

Das Schnittmuster dazu habe ich entworfen, digitalisiert und erprobt. Die mitgelieferte Anleitung ist ausgesprochen ausführlich gehalten und mit Fotos des Arbeitsprozesses unterlegt. Du findest es im shop: https://sewtonew.blog/product/schnittmuster-kleid-mit-herz-groesse-86-128/

Hier aber zunächst weitere Impressionen zu meinem Projekt:

Viel Freude beim Nachnähen und Deinen eigenen Gestaltungsideen! Und natürlich einen wunderschönen Sommer!

Sommertop wird zur Passe für ein Mädchenkleid

Ja es zieht sich durch meinen gesamten blog. Selbst kleine Kleidungsstücke oder Teile von Kleidungsstücken lassen sich als Passen für Mädchenkleider verwenden.

rotes Sommertop wurde verwendet

So werden Tops, T-Shirts und noch brauchbare Rücken von T-Shirts einer neuen Verwendung zugeführt, insbesondere dann, wenn die Kinder so groß geworden sind, dass für ein ganzes Kleid das Upcyclingmaterial sowieso nicht mehr reicht. Und es gibt einen weiteren Vorteil. Der unruhige und starke Motivstoff für Kinder verlangt geradezu nach etwas Einfarbigem zu Beruhigung und Abrundung des Designs. Damit habe ich mich schon häufiger beschäftigt.

Auch mein Schnitt easy peasy Mädchenkleid im shop verfolgt diesen Gedanken.

So ist an einem regnerischen, ruhigen Sonntagnachmittag als wirklich leichtes Nähprojekt ein neues Sommerkleidchen für Leni entstanden.

schnell ein Sommerkleidchen

Mädchenkleider aus Webware – dennoch leicht

Nähanfängerinnen wählen nicht umsonst dehnbare Stoffe für ihre ersten Projekte. Dehnbare Stoffe verzeihen kleine Abweichungen vom Schnitt. Nicht umsonst ist die Modeindustrie auf die Größenbezeichnungen S, M L, XL gekommen, mit dehnbaren Materialien kommt es sich nicht so genau.

Mit Webware werden Mädchenkleider häufig mit oberer Passe und für die Bequemlichkeit mit gekraustem Rockteil gearbeitet. Die Passe ist dann geknöpft oder hat einen Reißverschluss und ist gefüttert bzw. doppelt gearbeitet. Das ist natürlich aufwändiger als eine Kleidchen quasi als langes, ausgestelltes T-Shirt zu arbeiten.

Aber auch mit Webware kann es leichtes Nähen und Bequemlichkeit geben.

Das Kleidchen für Lotta ist aus grauem, gepunktetem Flanell gearbeitet. Ein echtes Herbstkleid! Es wurde aus nur zwei Teilen plus den Raglanärmeln zusammengesetzt. Raglanärmel gelingen auch Nähanfängerinnen. Vorder- und Rückteil haben im Stoffbruch eine Falte, damit es bequem wird. Hinten gibt es einen geknöpften Schlitz, damit das Kleidchen überhaupt angezogen werden kann. Mir ist dazu wirklich etwas eingefallen, wie das nämlich leicht zu arbeiten ist, ohne dass der Rücken aus zwei oder mehr Teilen bestehen muss.

Ich verweise also erneut auf meinen ➜ Nähtipp: https://sewtonew.blog/2018/09/05/naehtipp-knopfleiste-und-falte-in-einem-zug-herstellen/

Da das Kleidchen einen zurückhaltenden Stoff hat, habe ich mit gestickten Zierbändern gearbeitet, am Saum, an den Ärmeln, an den Taschen und am Hals. Meine gute, alte Nähmaschine hat mehrere Zierstiche und ich erinnerte mich an die neuen Erfahrungen mit Bauschgarn. Damit werden die Zierstiche wirklich attraktiv, wie sich zeigte. Lottas Wunsch entsprechend habe ich eine fertige Applikation von Peppa auf der Tasche aufgebracht. Der Stoff in rosa an Ärmel, den Taschen und am Hals – so denke ich – rundet die Sache farblich ab.

Den gut kombinierbaren grau gepunkteten Flanellstoff biete ich im shop an, https://sewtonew.blog/product/baumwollflanell-grau-gepunktet/, fertige Mädchenkleidung dort ebenso.

Empirchen – ideal fürs Upcycling

Was sind denn eigentlich Empirchen?

Der Empire-Stil entstand vor ca. 200 Jahren zwischen der französischen Revolution und dem Biedermeier. Madame Recamiere hat ihn hoffähig gemacht und Königin Luise von Preußen war eine herausragende Persönlichkeit, die diesen Stil verkörperte. Was war neu? Die Damenwelt wurde nicht mehr eingeschnürt, Freiheit für die Figur! Lange, weite, fließende Gewänder setzten unterhalb der Brust an, die nur knapp bekleidet war. Hingeschmackt auf die Recamiere ließen sich die bedeutenden Damen der Zeit von Malern festhalten. Bequemlichkeit und Sinnlichkeit wurden propagiert.

Und Bequemlichkeit und Freiheit, das sind ja wohl auch Anforderungen an Kinderkleidchen. Die sog. Empirchen haben ein kurzes, glattes, meist doppelt gearbeitetes Passenstück, an das du einen gekrausten Rock annähst. Oben ist die Passe entweder so weit ausgeschnitten, dass überhaupt kein Verschluss nötig ist, oder aber die Passe wird hinten oder vorne geknöpft. Es ist auch eigentlich kein Schnitt nötig, weil du für die Passe den Schnitt von einem T-Shirt, das gerade gut passt, abnehmen kannst. Der Rock kann mehr oder weniger gekraust werden, das kannst du je nach vorhandener Stoffmenge anpassen. Die Länge ist ebenso einfach zu bestimmen, indem du von der oberen Brust des Kindes entweder bis über Knie oder bis zum Knie abmisst.

Empirchen aus Stoffrest und Tunika
Empirchen im Rücken geknöpft

Da die Empirchen aus zwei Teilen bestehen, kannst du Stoffe kombinieren. Ein kleiner Stoffrest reicht für die Passe. Für den Rock kannst du ein Herrenhemd, einen Damenrock, ein Damenkleid od. Ä. nehmen. In meinem Beispiel habe ich einen schönen, aber wirklich nur kleinen Stoffrest (https://sewtonew.blog/2019/03/10/traumhafte-stoffe-manchmal-muss-es-etwas-besonderes-sein/) verwendet und eine abgelegte Tunika von Katrin. Es fanden sich dann noch passend zwei Knöpfchen mit Erdbeermotiv. Im Handumdrehen war ein Empirchen für Leni fertig.

Wer selbst aus neuen Stoffen nähen möchte, werfe einen Blick auf meine Stoffpakete im Shop Mädchenfein. Wer Mädchenkleider für den Sommer fertig sucht, wird dort auch fündig.

Schöne Mädchenkleider für den Sommer

Schon eine ganze Weile beschäftige ich mich mit dem Thema Mädchenkleider. Das ist angesichts von drei Enkeltöchtern ein aktuelles, aber auch wahrscheinlich zukunftsträchtiges Thema für mich. Es wird sich aber wandeln.

Bei Pinterest sammle ich deshalb Ideen zu diesem Thema, die Pinnwand heißt Mädchenfein.

Es kristallisieren sich dabei folgende Gedanken heraus:

Partnerstoffe verwenden!

Ganz vorweg: Für den Sommer sollte es immer Baumwolle sein, die verarbeitet wird, und gute Webware ist auch zu empfehlen, die ist luftig.

Ein Kleidchen ganz aus einem einzigen Stoff zu gestalten, das wäre doch dann langweilig. Schön sind mindestens zwei harmonierende Stoffe. Dabei hat sich bewährt, einen herausstechenden Stoff zu verwenden, den anderen zurückhaltender zu wählen. Ich denke, man sollte sich nicht verleiten lassen, nur auf die ausgefallenen Stoffe zu setzen. Im Stoffvorrat sollten sich immer unifarbene oder nur leicht gemusterte Stoffe befinden, die sich zum Kombinieren eignen. In letzter Zeit habe ich mit hochwertigsten Stoffen in Makoqualität Folgendes realisiert:

erdbeerstoff2

mitbubi7mieze2

mieze

sommerwiese

blütenrausch1

Blütentraum2

Der herausragende Stoff darf dabei durchaus üppig ausfallen.

sommerwiese2

erdbeerstoff1

elfe2

blütenrausch3

Auch in der Vergangenheit habe ich diesen Gedanken oftmals verfolgt: Feine, fröhliche Kleidchen – Weniger ist manchmal mehr!

Mit Applikationen spielen!

Nicht ohne Grund sammle ich auf der Pinnwand zauberhafte Applikationen alles, was mir ins Auge sticht. Kindliche Motive machen aus den Kleidungsstücken für die Kinder Lieblingsstücke. Die morgendliche Frage nach dem, was angezogen werden soll, kann dann beantwortet werden mit: die Maus!, die Katze! usw..

So entstanden beispielsweise diese Kleidchen:

kleid-mit-der-maus

miezenkleid

maus

osterkleid3b

bewährte Schnitte verwenden!

Ein Sommerkleidchen sollte luftig sein, d.h. nach unten hin sollte es Bewegungsfreiheit und Luftdurchzug ermöglichen.

Das gelingt mit Hängerchen, die daneben den Vorteil haben, dass sie mit wechselndem “Drunter” ggf. ganzjährig tragbar sind. Bei der einfachen Variante gelingt es, die Weite dadurch zu schaffen, dass schon am Halsausschnitt vorne und hinten gekraust wird, oder aber es wird eine Falte gesetzt, wie in den Beispielen mit den Applikationen s.o..

Oftmals wird die Weite unterhalb einer Passe durch glockenartigen oder gekrausten Rockteil geschaffen, so in den Beispielen weiter oben. Die Passe kann unterhalb des Brustbereich oder in Taillenhöhe oder sogar im Hüftbereich enden, siehe Schönen Grundschnitt gefunden!. Die Passe kann doppelt genäht, d.h. gefüttert werden oder aber sie ist an Hals- und Armausschnitten eingefasst oder gesäumt. Statt einer unten waagerecht endenden Passe, ist eine runde Passe ebenso attraktiv.

elfe1

pink

Noch luftiger wird es, wenn, der Rücken teilweise frei ist oder mit Spaghettiträgern gearbeitet wird. Deshalb mein Verweis auf das Schnittmuster mit Herzausschnitt im Rücken, siehe Schnittmuster in der Menüleiste.

Es liegen noch weitere schöne Stoffe im Nähzimmer. Meine Sommerkollektion wird im Mai noch wachsen.

Der heiße Sommer kann dann ruhig kommen!

traumhafte Mädchenkleider für Frühjahr und Sommer

Es ist soweit, jetzt ist das besonders schöne Kleidchen fertig. Wie unter traumhafte Stoffe – manchmal muss es etwas Besonderes sein schon beschrieben, war ich auf der Suche nach außergewöhnlichen Stoffen, denn neben dem Upcycling nähe ich dann auch Kleidchen aus neuen und eben besonderen Stoffen. Beim I-Tüpfelchen in Koblenz war ich fündig geworden. Dem Stoff  “Sugar Berry – Strawberry Pie – by flaurie & finch” konnte ich wahrlich nicht widerstehen. Flaurie & Finch kreieren Stoffe, deren Motive sich aus der Natur speisen, das spricht mich besonders an, und der Erdbeerstoff passt doch genau in die Zeit. Für die kleinen Mädchen – und nicht nur für die – ist wichtig, dass der Stoff leicht glitzert, aber eben sehr zurückhaltend, dass ich das mit dem Foto kaum einfangen konnte. Die Erdbeeren haben am Rand glitzernde Nüsschen. Wieso Nüsschen? Als ehemalige Biologielehrerin der Hinweis: Die Erdbeere ist eine Sammelnussfrucht – das nur nebenbei. Der Partnerstoff mit Punkten glitzert in den roten Punkten.

Und das ist also entstanden:

erdbeerstoff1

erdbeerstoff2

Eines der Kleidchen geht zu meinen Angeboten im shop, das andere bekommt Cilly für einen festlichen Anlass.

Heute sind die ersten Stoffballen mit weiteren ausgesuchten Stoffen angekommen. Ich denke, ich habe Schönes aufgetan. Demnächst werde ich also wieder traumhafte Mädchenkleider für das Frühjahr und den Sommer vorstellen.

Upcycling Jeans – Jeanskleidchen aus vier Hosenbeinen – Schnitt Größe 86 – 126

Zu Upcycling von Jeans ist Allerlei veröffentlicht. Das erklärt sich dadurch, dass der Jeansstoff so robust und trageangenehm ist. Außerdem ist er in jahreszeitlich verschiedenen Kombinationen ganzjährig einsetzbar.

Ich habe länger darüber nachgedacht und herumgebastelt, bis mir gelungen ist, ein Hängerchen aus Jeans zu kreieren und auch noch den Schnitt zu digitalisieren sowie eine Anleitung zu verfassen. Ein Hängerchen aus Jeansstoff ist ein Allrounder. Nur mit einem Höschen drunter ist es für einen Supersommer wie dieses Jahr ebenso passend wie kombiniert mit einem Rolli oder Pullover im Winter. Nähen und Upcycling lohnen sich also wirklich.

Du möchtest Jeans, die schon gute Dienste getan haben, weiterverwenden? Hier ist ein Vorschlag, wie aus den Hosen ein schönes Mädchenkleid, ebenso robust wie spielfreundlich, entsteht. Der Clou ist das Zusammensetzen aus Bahnen, weil die Hosenbeine eben kein weites und bequemes Kleidchen in A-Linie in einem Stück hergeben. Du benötigst zwei farblich harmonierende, abgelegte Jeans und Baumwollstreifen zum Einfassen von Kanten. Hier empfehle ich ein farblich passendes, abgelegtes Herrenhemd oder eine ausgediente Bluse zu verwenden. Für die zwei großen Größen benötigst du weite Herrenjeans, Damenjeans, insbesondere enge, geben die Stoffstücke der Bahnen nicht her. Der wirklich für das Upcycling ausgeklügelte Schnitt ermöglicht ein leichtes Überziehen und Ausziehen, weil mit dem Zusammensetzen Knopfleisten in einem integriert werden.

Der Schnitt ist auch für eine Stoffresteverwertung super verwendbar.

Aber erst einmal zum Ergebnis:

IMG_0663

Diese Diashow benötigt JavaScript.

jenskleid

Anleitung und Schnitt gibt es in meinem Shop Mädchenfein, siehe Menüleiste, oder gleich springen zum Angebot:  https://sewtonew.blog/product/jeanskleid-aus-4-hosenbeinen-schnitt-und-anleitung-groesse-86-126/

Ich verweise noch auf zwei Artikel, in denen ich mir schon einmal zum Upcycling von Jeans Gedanken gemacht habe.

Also viel Freude beim Nachnähen und bei guten Ideen für eine Gestaltung! Ran an Schere und Nähmaschine!

Julia ist die erste, die das Kleidchen nachgenäht hat. Sie stellt mir ihre Fotos zur Verfügung. Ich bedanke mich ganz herzlich dafür. Ich freue mich, dass das Projekt Anklang findet und dass Julia so Schönes kreiert hat, einfach super! Gleichzeitig gibt sie mir zwei kleine Anregungen für die Anleitung, damit es noch klarer wird. Ich werde diese aufnehmen und die Anleitung ergänzen. Nachfolgende finden also die durch Julia optimierte Anleitung.

Auch Jasmin hat, nachdem sie die Anleitung per Zufall fand, das Kleidchen in einer Nachtaktion nachgenäht und das Bild des fertigen Kleidchens zum Veröffentlichen freigegeben. Ich bedanke mich ganz herzlich dafür und schicke Grüße in die Schweiz. Es freut mich, dass die Anleitung Anklang findet. Hier nun das Kleidchen für die Tochter von Jasmin:

kleidjasmin

Kleidchen für die Weihnachtszeit – Rudolph

Wenn Oma Zeit hat, gerne näht und die Materialien nichts kosten, dann ist ein Kleidchen gerechtfertigt, das saisonal nur kurze Zeit getragen werden wird.

rudolph

Es zeigt sich wieder einmal, dass Upcycling Zusammensetzen heißt:

Mamas schwarzer Pullover mit Schadstellen nahe dem Ärmelbündchen lieferte Teile des Ärmels. Hannas roter Pullover mit Kurzarmen und weitem Schalkragen lieferte den Hauptteil des Kleidchens. Der Strickbereich über dem Taillenbündchen reichte nicht für die Länge des Kleids. Deshalb wurde der etwas dünner gestrickte Schalkragen unten angesetzt.  Die Bündchen am Hals und an den Ärmeln waren zuvor das untere Bündchen. Die gestreifte Passe stammt von einem T-Shirt, das arg verfärbt eben nur den Passenbereich hergab, ansonsten aber in die Tonne wanderte. Der graue Stoff von Rudolph entstammt einem dünnen Jerseyshirt, das im Hauptteil nun noch auf Verwendung wartet.

Der Schnitt ist “Mimmy”, siehe vorhergehender Artikel.

Damenpullover wird zum Kinderkleidchen

Diesmal wurde es ein Kleidchen nicht mit Miezen oder Bärchen, sondern – Quak! – mit Froschapplikation. Das Prinzesschen benötigt keinen Prinzen, sondern eher etwas Lustiges. Zudem gab die Farbe des Pullovers die Richtung vor und so entstand ein kronenloses Breitmaul als Applikation, die die gedeckte Farbe des Pullovers auflockert.

froschkleidchen1

Ein wirklich schöner, blaugrüner Baumwollpullover aus feinstem, etwas glänzendem Garn wanderte in meine Upcyclingkiste. Wie kann daraus ein Kinderkleidchen entstehen?

  • Zunächst einmal habe ich die Ärmel und den Rollkragen abgeschnitten, die Seitennähte aber nicht durchtrennt.
  • Der entscheidende Schritt ist nun zu sehen: Die Seitennähte werden aufeinander gelegt. Darauf kommen die Schnitte für Vorder- und Rückseite. Da ich einen Schnitt für ein Shirt, siehe Oh weh – Schnullerfee angekündigt!, verwendete, habe ich so angelegt, dass nach unten der Pullover maximal verwendet wird und der Saum gar nicht neu zu arbeiten ist. Es ist darauf zu achten, dass die Schnittteile höhengleich angelegt werden. Geschnitten wird dann nur im oberen Bereich.

froschkleidchen2

  • Wie man sieht, befindet sich im oberen Bereich mehr Stoff, als der Schnitt verlangt. Diesen Überschuss habe ich vor dem Weiterverarbeiten gerafft, d.h. das Kleidchen hat vorne und hinten einen Kräuselbereich und ist dadurch obenherum bequem weit.
  • Aus einen gepunkteten Jeseystoffrest habe ich nun Kurzärmel angenäht, an diese wiederum den unteren Teil der vorhandenen Ärmel. Dabei spare ich ein, den Ärmelabschluss neu arbeiten zu müssen, und der besondere Bündchenbereich mit einem zusätzlichen farblichen Akzent bleibt erhalten. Ich habe nicht den ganzen vorhandenen Ärmel verarbeitet, um ein kindgemäß aufgelockertes Bild mit Wiederholung in der Applikation zu kreieren.
  • Als Kragen habe ich den Kragen des Pullovers verwendet, ihn nur entsprechend verkleinert.
  • Danach habe ich die Applikation gearbeitet. Eine Vorlage fand sich wieder einmal bei Pinterest.

Für die kältere Jahreszeit haben wir nun das erste wärmere Kleidchen. Weitere Pullover warten im Upcyclingfundus. Leni wird nicht frieren.