Bei Pinterest habe ich mich verguckt in eine Variante, wie ein Kinderkleid hinten gearbeitet werden kann, Quelle: Deavita.com.
So etwas wollte ich unbedingt auch nähen. Ich bin soweit, dass ich anhand von Grundschnitten neue Varianten selbst entwickeln kann. So brauchte ich den Schnitt nicht zu kaufen. Es kostete ein wenig Überlegung, aber es ist gelungen.
Stoffgrundlage war wieder abgelegte Kinderbettwäsche, die angesichts der hellen Farbe den Vorteil hat, dass sich der Stoff bei Kochwäsche reinigen lässt. Zudem ist reine Baumwolle prima für heiße Tage.
Das Oberteil muss natürlich doppelt gearbeitet werden. Innen habe ich einen weiteren Bettbezugstoff mit Streifen verwendet.
Ich erinnere noch einmal an die Arbeitsschritte für das Oberteil:
- Schulternähte von Außen- und Innenteil schließen
- Beide Teile rechts auf rechts exakt zusammenlegen, dass die Schulternähte aufeinander treffen
- Armausschnitte knappkantig zusammennähen
- ebenso mit Halsausschnitt/Herz/hintere Kanten verfahren, dabei zuvor gut stecken und dann in einem Zug schließen
- An Ecken Überstände kürzen, an Rundungen Kanten in Abständen einschneiden bis knapp vor die Nahtlinie
- Arbeit wenden, dabei z.B. die Rückseite einer Häkelnadel verwenden, um die schwierigen, engen Stellen sauber bis zur Naht zu wenden
- Bügeln oder mit den Fingernägeln dafür sorgen, dass die Kanten ausgearbeitet sind
- Seitennähte von Außen- und Innenteil in einem Rutsch schließen
- Armausschnitte und Halsausschnitt sowie Herzfigur absteppen
Dann kann man den gekrausten Rock in gewünschter Länge anbringen- einfach ein rechteckiges Stoffstück. In Verlängerung der Knopfleiste die hintere Naht nicht ganz bis oben schließen, hier entsteht eine Falte.
Der Schnitt wurde zwischenzeitlich noch einmal erweitert. Er liegt jetzt bis Größe 140 vor. Wer ihn mit detaillierter Fotoanleitung eben auch für Nähanfängerinnen haben möchte, schaue bitte bei meinen Schnittmustern in meinem Shop Mädchenfein nach.
Viel Spaß beim Nachnähen!!!