Rücken luftig mit Herzausschnitt

Bei Pinterest habe ich mich verguckt in eine Variante, wie ein Kinderkleid hinten gearbeitet werden kann, Quelle: Deavita.com.

Nähen-Anfänger-Sommerkleid-Herz-Ausschnitt-Rücken

So etwas wollte ich unbedingt auch nähen. Ich bin soweit, dass ich anhand von Grundschnitten neue Varianten selbst entwickeln kann. So brauchte ich den Schnitt nicht zu kaufen. Es kostete ein wenig Überlegung, aber es ist gelungen.

herzkleid1

herzkleid3

herkleid3

herzkleid5herzkleid4

Stoffgrundlage war wieder abgelegte Kinderbettwäsche, die angesichts der hellen Farbe den Vorteil hat, dass sich der Stoff bei Kochwäsche reinigen lässt. Zudem ist reine Baumwolle prima für heiße Tage.

Das Oberteil muss natürlich doppelt gearbeitet werden. Innen habe ich einen weiteren Bettbezugstoff mit Streifen verwendet.

Ich erinnere noch einmal an die Arbeitsschritte für das Oberteil:

  1. Schulternähte von Außen- und Innenteil schließen
  2. Beide Teile rechts auf rechts exakt zusammenlegen, dass die Schulternähte aufeinander treffen
  3. Armausschnitte knappkantig zusammennähen
  4. ebenso mit Halsausschnitt/Herz/hintere Kanten verfahren, dabei zuvor gut stecken und dann in einem Zug schließen
  5. An Ecken Überstände kürzen, an Rundungen Kanten in Abständen einschneiden bis knapp vor die Nahtlinie
  6. Arbeit wenden, dabei z.B. die Rückseite einer Häkelnadel verwenden, um die schwierigen, engen Stellen sauber bis zur Naht zu wenden
  7. Bügeln oder mit den Fingernägeln dafür sorgen, dass die Kanten ausgearbeitet sind
  8. Seitennähte von Außen- und Innenteil in einem Rutsch schließen
  9. Armausschnitte und Halsausschnitt sowie Herzfigur absteppen

Dann kann man den gekrausten Rock in gewünschter Länge anbringen- einfach ein rechteckiges Stoffstück. In Verlängerung der Knopfleiste die hintere Naht nicht ganz bis oben schließen, hier entsteht eine Falte.

Der Schnitt wurde zwischenzeitlich noch einmal erweitert. Er liegt jetzt bis Größe 140 vor. Wer ihn mit detaillierter Fotoanleitung eben auch für Nähanfängerinnen haben möchte, schaue bitte bei meinen Schnittmustern in meinem Shop Mädchenfein nach.

Viel Spaß beim Nachnähen!!!

Sommerkleidchen aus Kinderbettwäsche

Es kommt die Zeit, da ziehen die Kleinen in ein großes Bett um. Kinderbettwäsche liegt nun wirklich noch gut und nicht verschlissen im Schrank. Bei mir selbst liegt aus dieser Zeit von vor beinahe 40 Jahren noch Bettwäsche im Kasten, die Enkelkinder könnten sie ja mal beim Übernachten bei Oma und Opa brauchen. Hanna hingegen gab Kinderwäsche in meinen Upcyclingfundus. Sie fiel mir gleich ins Auge, weil rosa Streifen doch zu den Mädels passen.

Dann gab es noch Fußball, Fußball, Fußball… Und Oma mag die tagesfüllenden Sportprogramme nicht. So ging es in meine schöne Rückzugskammer zu schönen Projekten und zu erfüllendem Werkeln. Als Kroos das sensationelle Tor schoss, waren die Kleidchen beinahe fertig.

cousinen

Die Cousinchen Clara und Leni bekommen neue Sommerkleidchen im Partnerlook. Ich fand, dass die Schlichtheit und Schönheit der Streifchen nichts weiter vertragen, weder Applikation, noch Spitze, noch aufwendige Schnitte. So habe ich ganz klassisch gearbeitet: gedoppeltes Oberteil, gekrauster Rock, nur eine kleine abgesetzte Rüsche an Halsausschnitt und den Taschen als geringer Pepp, hinten geschlossen mit Reißverschluss.

cousinen2

Dabei habe ich zwei Reißverschlussvarianten ausprobiert, den zwischen Futter und Oberstoff eingenähten und den durch eine Oberstofflasche verdeckten. Für weitere Projekte werde ich mich immer für den eingenähten entscheiden. Um gut voran zu kommen, habe ich einen Endlosreißverschluss verwendet und diesen erst einmal geteilt. Für solche leichten Projekte kann man m. E. den Endlosreißverschluss verwenden, er ist keinen Belastungen ausgesetzt. Bei Overalls für den Sand habe ich da schlechte Erfahrungen und würde ihn nicht mehr verwenden. Hier ermöglicht er zunächst geteilt leichtes Einnähen auf beiden Seiten. Erst nach dem Einnähen – unten freies Stück stehen lassen – habe ich den Zipper eingeschoben und dann den Reißverschluss unten verriegelt.

Der Sommer wird schön! Angenehme Baumwollkleidchen werden ihre Dienste tun.

 

Jeansjacke – Upcycling Jeans

Beim letzten Besuch gab mir Katrin eine Tüte mit, in der sich drei Herrenjeans zum Upcycling befanden, gute Marken, aber im Schritt verschlissen. Man hätte die Schadstellen flicken können, aber dazu fehlt den meisten Menschen mitten im Leben die Zeit … Die Hosenbeine waren noch wunderbar in Ordnung, auch nicht verbeult, was mich dazu veranlasste, gleich über eine Verwendung nachzudenken.

Jeansstoff ist sehr robust und eignet sich hervorragend zum Upcycling. Unter Pinterest findet man ganze Seiten, die die Möglichkeiten darstellen, was alles entstehen kann. Ich selbst habe schon aus Jeansstoff gezaubert:

Schön ist es, wenn weite Beine von großen Herrenjeans zur Verfügung stehen, dann findet man leichter die passenden Stoffstücke für den Schnitt. Außerdem ist es gut, wenn mehrere Jeans der gleichen Farbgebung vorhanden sind. Die äußere Kappnaht ist m. E. immer zu verwerfen, sie trägt zu mächtig auf. Aber die innere, glatte Beinnaht kann als Teilungsnaht weiter verwendet werden. Im aktuellen Projekt ist sie in der Mitte des Rückens und längs über den Ärmenl wiederzufinden. Insgesamt habe ich zwei Jeans zerschnitten und verwendet.

Als Schnitt habe ich nochmals den Schnitt Bella in Größe 104 eingesetzt, Schnitt von Zipfeljacke Bella verwendet. Er eignet sich, weil die Seiten gerade geschnitten sind. Für eine A-Linie hätten die Hosenbeine nicht gereicht.

jeansjacke1.jpg

jeansjacke2

jeansjacke3

Für das Innenfutter, die Paspeln und den Schriftzug habe ich abgelegte Bettwäsche verwendet. Sie war an manchen Stellen schon etwas dünn, aber ich habe geeignete Stellen herausgeschnitten und verwendet.

Für den Matsch und Sand ist die robuste Übergangsjacke wunderbar geeignet.

 

 

 

 

Engelkleid für Krippenspiel

Leni und ihre Cousine haben eine Engelrolle beim Krippenspiel. Wie gut, dass Oma einen großen Fundus besitzt und gerne näht.

Ich wollte Weites und Flügelärmel nähen, damit man das Kostüm schnell überwerfen kann und Flügel hinten gar nicht stören. Ich fand einen passenden Schnitt bei “Kinderkleider, Nähen für Größe 86 bis 128”, ISBN 978-3-572-08203-2. Das Modell läuft dort unter Katharina. Die Ärmel habe ich aber noch weiter geschnitten als dort vorgesehen. Das Heft insgesamt bietet Schnitte für weite und rüschenhafte Kleidchen.

Im Fundus fanden sich dann eine weiße Tischdecke. Nach Wegschneiden der gelben Ränder und Streifen an den Faltstellen – langes, vergessenes Lagern in einem Schrank – blieb noch genug übrig, um die Passen zu arbeiten. Das Unterteil entstammt dann weißer Bettwäsche, wahrscheinlich auch noch Stücke von einer Generation zuvor. Man sieht mal wieder, wie gut es ist, aufzuheben fürs Upcycling. Allerdings muss ich zugeben, dass bei den heutigen Wohnverhältnissen, zumindest in den Städten, Lagerraum für solche “Hamstertätigkeiten” fehlt.

Es sind zwei fast identische Kleider in Größe 98/104 und 122 entstanden. Für die Haare habe ich noch ein Sternchenband dazu genäht.

engelkleid

Ich bin sicher, dass die tüchtigen Mädels ihre Sache an Heiligabend in der Kirche gut machen werden und Zuhörer und Zuschauer ihre Freude werden haben.

Wie aus dem Osterei gepellt

von vorne:osterkleid1a

von hinten:

osterkleid1b

Vorgestern hat es noch einmal geschneit. Aber die Kohlmeisen haben schon Quartier im Vogelkasten bezogen. Mir geht es ähnlich, ich kann es kaum erwarten, dass Schneeglöckchen, Bärlauch und schließlich die Osterglocken erblühen. Dann rückt das Sommerhobby Garten in den Vordergrund und die Nähmaschine wartet auf Regentage oder den Abend, wenn die Gärtnerin sie noch einmal zum Rattern bringt.

So ist es gut, dass mich schon lange die gestreiften Stoffe anlachten und zu Ideen aufriefen. Hanna mag kräftige Farben, das schlägt passend zu Osterkleidchen durch. Von ihr stammt nämlich der kräftig gestreifte Kopfkissenbezug, siehe Designerklamöttchen dank Kopfkissenbezug. Der gelb gestreifte Stoff war wohl einmal ein Vorhang, aus welcher Quelle der Verwandtschaft oder Bekanntschaft, weiß ich nicht mehr. Den grünen Baumwollstoff kaufte ich dazu. Ein Kleidchen nur mit kräftigen Streifen, das wäre zu unruhig geworden.

osterkleid2

Für die größere Clara habe ich auf Applikationen verzichtet. Das mit der Vorliebe für Tierchen ist für eine beinahe 6-Jährige wahrscheinlich passé, so vermute ich jedenfalls.

Das mit dem Puschelschwänzchen-Hasen fand ich dann so lustig, dass ich es noch einmal umsetzte.

osterkleid3

Heute scheint die Sonne, es geht ab nach Draußen. Man darf schon einmal vom Osterspaziergang träumen, und davon, dass die Mädels bei Sonnenschein wie aus dem Ei gepellt auf Ostereiersuche gehen.