Tellerrock – stoffintensiv, aber zeitsparend

Ein Vorhang aus der Studentenwohnung meines Sohnes lag in meinem Fundus, fester Stoff, großzügige Maße und absolut in Ordnung. Der Vorhang passt nur nicht mehr in die Familienwohnung.

Angesichts der Stofffülle und in Erinnerung daran, dass Clara so gerne Röcke schwingt, habe ich mich entschlossen, daraus einen Tellerrock zu nähen. Zu einem Halbtellerrock hatte ich mich schon einmal geäußert: Jeansrock – das ultimative Upcyclingkonzept.

Also musste ich mich wieder einmal an die Kreisformel U= 2 pi r erinnern. Die schmale Clara hat einen Taillenumfang von 54 cm. Dieses Maß habe ich aber nicht als Grundlage genommen, weil ich nicht etwa einen Reißverschluss nähen wollte. Das hätte auch bedeutet, dass ich eine hintere oder seitliche Naht hätte anbringen müssen. Das war aber angesichts des reichlich vorhandenen Stoffs gar nicht nötig. So habe ich 6 cm hinzugedacht, weil Clara ja in den Rock schlüpfen muss und der Umfang im Pobereich sicher größer ist als an der Taille. Umfang 60 cm bedeutet dann nach r = U / 2 pi einen Radius von 9,6 cm. Ein solches kreisförmiges Loch habe ich in den Stoff geschnitten. Von dieser Kreislinie aus habe ich dann die Rocklänge rundherum markiert und schließlich den großen Kreis ausgeschnitten.

tellerrock1

Unten habe ich mit der Overlock raffend versäubert, um anschließend umgeschlagen einen Ziersaum nähen zu können. Ich habe zwei Zierstiche dicht übereinander kombiniert, das gab ein schönes Bild.

Die Taille hat einen Bund mit Tunneldurchzug erhalten. Vorne sind zwei Knopflöcher vorhanden, durch die ein dehnbares Band nach außen tritt. So kann der Rock festgeschnürt werden, ohne dass er rutscht, siehe auch Röcke für schmale Mädchen.

tellerrock2

Wenn also für das Upcycling ein Vorhang, Bettwäsche oder ähnlich Großes zu Verfügung steht, kann ich das Verfahren empfehlen. Das Produkt ist im Nu realisiert, es ist nur mit einer Stunde Arbeitszeit zu rechnen.

Clara hat sich gefreut. Sie tanzt so gerne mit weiten Röcken.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.