Mädchenkleider aus Webware – dennoch leicht

Nähanfängerinnen wählen nicht umsonst dehnbare Stoffe für ihre ersten Projekte. Dehnbare Stoffe verzeihen kleine Abweichungen vom Schnitt. Nicht umsonst ist die Modeindustrie auf die Größenbezeichnungen S, M L, XL gekommen, mit dehnbaren Materialien kommt es sich nicht so genau.

Mit Webware werden Mädchenkleider häufig mit oberer Passe und für die Bequemlichkeit mit gekraustem Rockteil gearbeitet. Die Passe ist dann geknöpft oder hat einen Reißverschluss und ist gefüttert bzw. doppelt gearbeitet. Das ist natürlich aufwändiger als eine Kleidchen quasi als langes, ausgestelltes T-Shirt zu arbeiten.

Aber auch mit Webware kann es leichtes Nähen und Bequemlichkeit geben.

Das Kleidchen für Lotta ist aus grauem, gepunktetem Flanell gearbeitet. Ein echtes Herbstkleid! Es wurde aus nur zwei Teilen plus den Raglanärmeln zusammengesetzt. Raglanärmel gelingen auch Nähanfängerinnen. Vorder- und Rückteil haben im Stoffbruch eine Falte, damit es bequem wird. Hinten gibt es einen geknöpften Schlitz, damit das Kleidchen überhaupt angezogen werden kann. Mir ist dazu wirklich etwas eingefallen, wie das nämlich leicht zu arbeiten ist, ohne dass der Rücken aus zwei oder mehr Teilen bestehen muss.

Ich verweise also erneut auf meinen ➜ Nähtipp: https://sewtonew.blog/2018/09/05/naehtipp-knopfleiste-und-falte-in-einem-zug-herstellen/

Da das Kleidchen einen zurückhaltenden Stoff hat, habe ich mit gestickten Zierbändern gearbeitet, am Saum, an den Ärmeln, an den Taschen und am Hals. Meine gute, alte Nähmaschine hat mehrere Zierstiche und ich erinnerte mich an die neuen Erfahrungen mit Bauschgarn. Damit werden die Zierstiche wirklich attraktiv, wie sich zeigte. Lottas Wunsch entsprechend habe ich eine fertige Applikation von Peppa auf der Tasche aufgebracht. Der Stoff in rosa an Ärmel, den Taschen und am Hals – so denke ich – rundet die Sache farblich ab.

Den gut kombinierbaren grau gepunkteten Flanellstoff biete ich im shop an, https://sewtonew.blog/product/baumwollflanell-grau-gepunktet/, fertige Mädchenkleidung dort ebenso.

Fotoanleitung Paspel

Mein Schnittmuster für den Schonbezug Maxi Cosi wird dann besonders schön umgesetzt, wenn die Durchlässe für die Gurte und für die Öffnungen zum Verstellen von Paspeln gerahmt werden. Dazu hat aber so manche Nähanfängerin noch keine rechte Vorstellung und keine Näherfahrung. Deshalb ergänze ich die Beiträge zu Schonbezug für den Maxi Cosi um eine Fotoanleitung.

Öffnung wurde mit Trickmarker eingezeichnet

Die Öffnung wurde angezeichnet. Die Streifen für die Paspel sind 3 cm länger als die Öffnung und 3 cm breit. Günstig ist, wenn sie aus Webware bestehen.

Die Streifen der Paspel werden mittig links auf links gefaltet und sie werden mit der offenen Kante an die Mittellinie des Durchlasses auf der Oberseite des Stoffs angelegt, dann mit einer mittigen Naht auf dem Jersey festgenäht bis jeweils 1,5 cm vor dem Ende des Streifens.

Streifen umrahmen auf der Oberseite die angezeichnete Öffnung

Beim Wenden des Stoffs siehst du nun zwei parallele Nähte.

Einschneiden

Auf der Rückseite: In der Mitte wird nun längs aufgeschnitten bis jeweils 1,5 cm vor dem Ende der Nähte. Dann wird jeweils in die Ecke bis zur Naht geschnitten, ohne die Paspel mit zu treffen.

Einschlagen, Wenden der Paspel

Die Streifen werden auf die Rückseite sozusagen nach innen gezogen, gewendet.

Abschluss links und rechts

Jetzt ist es ein wenig schwierig und es muss genau genäht werden: Das Enddreieck des Jerseys wird an die Paspel genäht. Dabei liegt der Stoff des Jerseydreiecks mit der Rückseite oben und darunter liegen die Paspelüberstände. Das Nähgut wird ansonsten von der zu nähenden Stelle weggehalten, damit man schön von Nahtende zu Nahtende der parallelen Nähte trifft.

Endergebnis von der Oberseite aus gesehen

Nun ist es vollbracht!

Ich hoffe, die Anleitung erleichtert dein Projekt und bringt Nähanfängerinnen voran. Die Anleitung lässt sich übertragen auf Paspelknopflöcher und auf Paspeltaschen. Davor braucht man anschließend auch keinen Respekt mehr haben.

Viel Freude beim Nähen!

Easy peasy Kleid bei jeder Witterung

Kleid und Schnitt für ein Kleidchen, das auch Nähanfängerinnen schnell hinbekommen, hatte ich vorgestellt und das Kleid eben easy peasy genannt: https://sewtonew.blog/2021/03/10/easy-peasy-maedchenkleid/.

Nun zeigt sich im Gebrauch, dass das eigentlich als Sommerkleid konzipierte Kleid auch bei kälteren Temperaturen sehr beliebt ist, mindestens bei Cilly. Das Kleid erweist sich als Allrounder, weil es mit einem langärmeligen T-Shirt und mit Strumpfhose drunter chic aussieht und seinen Dienst sehr wohl leistet. Als Farben kommen in diesem Fall – so denke ich – dunkelblau oder weiß infrage.

Kleid nach easy peasy Schnitt von hinten
Kleid nach easy peasy Schnitt von vorne

Cilly ist eine Tobemaus. Das bequeme Jerseykleidchen macht alles mit. Es freut mich, dass sie das Kleidchen liebt, dann macht das Nähen umso mehr Spaß.

Sommerkleid mit Herzausschnitt, erweitertes Schnittmuster

Sommerkleid mit Herzausschnitt
Herzausschnitt im Rücken
Jeanskleid mit Herzausschnitt

Die Enkelkinder wachsen. Meine Schnittmuster für Mädchenkleider fassen die erreichten Längen nicht mehr. So habe ich mich daran gemacht, die Schnittmuster zu erweitern, und zwar bis Größe 140. Ich habe mit dem beliebtesten Schnittmuster für ein Mädchenkleid begonnen. Es liegt also jetzt ein Sechsgrößenschnitt für das besondere Kleidchen mit Herzausschnitt vor, der die Größen 110 bis 140 umfasst. Gleichzeitig habe ich die Anleitung so überarbeitet, dass sie auch für Nähanfängerinnen leicht verständlich ist und Schritt für Schritt mit Fotos unterlegt erklärt wird, wie vorgegangen wird. Ich denke, ich habe den Nähprozess so detailliert beschrieben, dass es leicht wird, das Projekt umzusetzen.

Das Schnittmuster befindet sich nun im shop, ebenso derartige Mädchenkleider in pink oder blau, für die, die nicht selber nähen wollen oder können.

Für Clara, Leni, Cilly und Lotta werde ich demnächst für den Sommer solche Kleidchen nähen. Im lockdown ist ja gut Zeit, schon mal an den Sommer zu denken.

Schnittmuster zu großer Einkaufstasche als Kinderwagentasche

Als Oma lernt man über die Kinder und die Enkelkinder immer noch dazu. Ich wusste nicht, dass es extra Kinderwagentaschen gibt. Ich erinnere mich, dass Einkäufe in die Ablage unter dem Kinderwagen kamen. Ich erinnere mich auch daran, dass das ziemliches Kramen im Bücken war, wohlmöglich schon mit Kind auf der Hüfte. Wie gut, wenn das nicht mehr nötig ist!

Katrin bat mich mehrfach, ihr Exemplar zu flicken. Die Einkäufe waren wohl zu schwer für das leichte Polyestermaterial, genäht auch noch mit großen Stichen. Eigentlich unmöglich, ein solch leichtes Material für den Transport von Einkäufen anzubieten! Ich gab mein Bestes, um das ansonsten praktische Stück zu retten, bis dann gar nicht mehr ging und ich ihr eine Upcyclingtasche orientiert am vorhandenen Exemplar neu nähte. Ich verwendete Jeans als Ausgangsmaterial.

Damit begann ein Gedankenprozess zu einer solchen Tasche und deren Optimierung als Kinderwagentasche mit gleichzeitiger Funktion als Einkaufstasche. Ich informierte mich natürlich auch über Pinterest.

Was sollte eine solch selbstgenähte Kinderwagentasche ausmachen?

  • Leicht zu nähen sollte sie sein!

Wer hat schon als junge Mutter mit Baby Zeit und Muße, Kompliziertes zu realisieren! Reißverschlüsse einnähen gelingt mit einiger Erfahrung leicht, aber vielleicht ist ein solches Element verzichtbar. Wie wäre es also mit Kamsnaps oder anderen einschlagbaren Druckknöpfen, um ein wenig Sicherheit zu garantieren? Stoffe unterscheiden sich. Sie können zu dick oder aber zu “flutschig” sein. Wie wäre es also mit stabiler Baumwolle, die sich nicht verzieht und die leicht zu nähen ist?

  • Robust sollte sie sein!

Bei der Wahl der Baumwolle fällt leichtes Material aus. Wie wäre es also mit Stoffen aus dem Bereich der Dekorationsware oder mit Stoffen, die für Schürzen empfohlen werden? Dann habe ich im Netz Exemplare gefunden, bei denen der Henkel der Tasche mit einem Druckknopf am Kinderwagen befestigt werden soll. Wie soll das halten? Wie wäre es also mit der Alternative Gurtband und Steckschnalle, die unkompliziertes Klicken garantiert? Wie die oder der Henkel befestigt wird, hat ebenso Einfluß. Wie wäre es also, wenn es zwischen Henkel und Tasche gar keinen Bruch gibt, sondern das Ganze ineinander übergeht und die Zugkraft im nicht unterbrochenen Stoff gut geleitet wird?

  • Groß genug soll sie sein!

Ein bindendes Maß für die Tasche ist der Abstand der beiden Kinderwagenholme. Für diese ungefähr 38 Zentimeter findet man längliche Exemplare entlang der vorderen Querstange. Wie wäre es aber damit, dieses Maß ins Quadrat zu setzen? Wie wäre es weiter, eine zusätzliche Tasche unterzubringen? Und wie wäre es, wenn sich die große, bepackte Tasche als Schultertasche bequem tragen ließe, derweil das Kind im Einkaufswagen gefahren wird?

  • Ansprechend sollte sie sein!

Das hat einerseits mit dem Stoff zu tun – und hier ist die Auswahl sozusagen unendlich -, andererseits aber auch mit der Form. Wie wäre es also, das Quadrat ein wenig zu runden, um eine gefällige Form zu erhalten, und die weiteren Elemente systematisch daran anzupassen?

Diese Überlegungen sind eingeflossen und haben folgendes, wie ich denke robustes, praktisches, leicht zu realisierendes und schönes Ergebnis:

Tasche, die sich über der Schulter tragen lässt
Gurte innen, innen passender Unistoff
Gurte hervorgeholt
mit aufgesetzter Tasche und Lasche
hängend an Holmen

Über das Schnittmuster habe ich lange nachgedacht und es war jede Menge Tüftelei. Aber ich bin mit dem Ergebnis ausgesprochen zufrieden und froh. Das Nähen war nach den vielen Überlegungen dann eher einfach. Mit der Anleitung habe ich mir im Nähprozess dann noch einmal wirklich Mühe gegeben, um eine Anleitung zu schreiben, die auch für Nähanfängerinnen gut verständlich ist, sozusagen eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung bebildert mit zahlreichen Fotos. Dabei bin ich insbesondere auf die Arbeiten eingegangen, bei denen es kniffelig wird und wo ggf. Fehler passieren können. Dass ich in meinem früheren Leben Lehrerin war, hat sicher dabei geholfen.

Anleitung und Schnitt gebe ich in meinen shop, ebenso dieses hübsche Exemplar mit Waldszenerie für jemand, der diesen Stil mag und nicht selber nähen möchte.