T-Shirt für ABC-Schütze

Ein seltsamer Name: ABC-Schütze! Er wird für Erstklässler und Einschulungskinder genutzt. So freundlich, wie heutzutage Pädagogik definiert wird, passt er nicht mehr ganz.

Er ist aber schon sehr alt. Er stammt immerhin aus dem 15. Jahrhundert. Mit ABC ist natürlich das Alphabet gemeint. Der Schütze kommt daher, dass man zuerst den Bogen spannen muss, ehe der Pfeil geschossen werden kann, will sagen, zuerst kommen die Buchstaben, ehe man lesen und schreiben kann.

Nun habe ich das aufgegriffen:

Und zwar für ein T-Shirt für Cilly, die nächste Woche in die Schule kommt. Daneben habe ich ihren Schriftzug mit Kordel aufgenäht. Wer gerne Kordel aufnähen möchte, erhält hier Anregungen: https://blog.bernina.com/de/2021/11/kordel-schriftzug-naehen/

Überaus hilfreich war der Schnuraufnähfuß, der die Schnur exakt unter die Zickzacknaht bringt.

Verwendet habe ich den Ruckzuckschnitt mit übergeschnittenen Ärmelchen, https://sewtonew.blog/product/t-shirt-mit-uebergeschnittenen-aermelchen-upcycling-easy-groesse-116-140/. Passend (?) zum Schuljahresbeginn soll das Wetter nach langer Regenphase wieder sommerlich werden! Da passt ein solches t-Shirt.

Kleid zur Einschulung

Auch das dritte Enkelkind bekommt natürlich etwas zur Einschulung genäht, schließlich beginnt ein wichtiger, neuer Lebensabschnitt. Das Ereignis ist von strahlenden Kinderaugen begleitet, Cilly freut sich sehr.

So freue ich mich, für sie zu nähen, so wie ich es für die älteren Enkelkinder auch schon tat: https://sewtonew.blog/2021/07/20/zur-einschulung/, https://sewtonew.blog/2021/07/24/zur-einschulung-ii/, https://sewtonew.blog/product/t-shirt-mit-applikation-zur-einschulung-gr-110-134/

Der obere Bereich des Kleids ist aus einem abgelegten T-Shirt herausgeschnitten. Mit meinem Ruck-Zuck-Schnitt https://sewtonew.blog/product/t-shirt-mit-uebergeschnittenen-aermelchen-upcycling-easy-groesse-116-140/ habe ich es mir einfach gemacht. Die Ärmelchen sind angeschnitten und die Knopfleiste habe ich vom T-Shirt übernommen. Oben habe ich dann aber dem besonderen Anlass gemäß einen Bubikragen angenäht. Der wiederholt oberseits den Stoff des Rocks und unterseits den Stoff der Applikation. Cilly konnte mit ein wenig Hilfe schon lesen, was da steht. Die Applikation wurde mit Leiterstich befestigt. Der I-Punkt des Schriftzugs ist mit Pailletten hervorgehoben, am Kragen wiederholt sich der festliche Glitzer.

Der Stoff des Rocks wie auch der der Applikation sind Geschenke lieber Menschen, die mein Nähhobby kennen. So erreichen mich Stoffe aus Quellen, wo jemand das Nähen aufgab, aber noch Stoff besaß.

Der Rock ist mit Rüffler-Füßchen gleichmäßig gekraust. Unten habe ich im Ziersaum die Farbe der Pailletten wieder aufgenommen, damit es noch etwas hübscher wurde. Als Garn habe ich Bauschgarn verwendet, das trägt besser auf als normales Garn.

Die Anprobe zeigte, es passt und sitzt! Mit Größe 134 hatte ich die richtige Wahl getroffen, Cilly ist rechts groß.

So freuen wir uns nun auf eine Familienfeier zur Einschulung mit dem neuen Schuljahresbeginn!

Shirt pimpen mit Applikation

Der vorherige Artikel beschäftigte sich schon damit, wie man langweilige Shirts für Kinder attraktiver machen kann. Nun gibt es zwei weitere Beispiele mit Applikation. Die Shirts wurden aus grauen Herrenrollis hergestellt. Alles, was benötigt wurde, lieferten die großen Rollis einschließlich Bündchen und Halsabschluss.

mit Einhorn

Man stelle sich das Shirt ohne Applikation vor – grauslich langweilig! So ist es hübsch geworden und Cilly wird sich bestimmt freuen. Die Strähnen sind Baumwollfäden, die mit der Applikation in einem festgenäht wurden.

mit Micky

Hier habe ich einmal Micky als Assoziation gewählt. Die Schleifchen wurden ebenso mit der Applikation in einem festgenäht und anschließend geschnürt. die Unterbrechung der Ärmel mit roten Streifen ist eher einem “Unfall” zu verdanken, die Schere rutschte aus. So musste ein ungewollter Schnitt behoben werden. Man behilft sich!

Wer weitere Ideen zum Applizieren sucht, bei Pinterest habe ich unzählige Beispiele gesammelt: https://www.pinterest.de/sewtonew/zauberhafte-applikationen/.

In meinem Shop gibt es einige kostenfreie Vorlagen von schon verwendeten Applikationen: https://sewtonew.blog/product-category/applikationsvorlage/

T-Shirts zu Nachthemden

Meine Enkelin Lotta ist mit Größe 110 noch so klein, dass sich aus großen T-Shirts für sie Nachthemden fertigen lassen. Die hatte sich Lotta bzw. ihre Mutter gewünscht, aus bisherigen ist sie heraus gewachsen. Und es gab einen Herzenswunsch: Bitte mit Tierchen!

T-Shirt-Upcycling

Hier wurde ein gestreiftes und ein weißes T-Shirt verwendet. Im oberen Teil war das gestreifte T-Shirt nicht mehr nutzbar, mit dem Schnitt musste ich nach unten rutschen. Deshalb hat das Nachthemd unten einen Rollsaum, um Länge zu behalten, der ehemalige Saum wurde sogar aufgetrennt. Den Rollsaum habe ich an den Ärmeln wiederholt.

Mäuschen in der Tasche

Als Clou für das ansonsten schlichte Teil habe ich eine doppelt gearbeitete Tasche aufgesetzt, aus der ein Mäuschen hervorlugt. Der gepunktete Stoff ist ein Restchen, er wiederholt sich im Halsbündchen.

T-Shirt-Upcycling

Für ein weiteres Nachthemd habe ich ein ebenso dünnes wie elastisches T-Shirt mit langen Ärmeln verwendet. Unterer Saum – hinten länger – und Ärmelsaum wurden erhalten. Passend zur Applikation habe ich den Halsbereich rosa eingefasst.

Applikation tanzendes Schweinchen

Lotta hat bei ihrem Urlaub auf dem Bauernhof im Sommer Freundschaft geschlossen mit Schweinen. So kam ich auf die Idee, ein Schweinchen zu applizieren. Eine Vorlage habe ich auf Pinterest gefunden.

Ich denke, damit wird das Nachthemd wirklich mädchenhaft und wirklich süß und kindlich stylisch.

Als Schnitt habe ich meinen Universalschnitt verwendet, allerdings ohne Einsatz und mit Rundhals:

Applikation Elefant von und für Leni

Meine Enkelin Leni liebt das Malen. Sie zeichnet für ihre 8 Jahre wirklich erstaunlich. So hebt Mutter Zeichnungen auch auf, schneidet sie aus und laminiert sie.

Lenis Entwurf

Leni ist in der „Elefantenklasse“ und feierte ihren Geburtstag unter dem Motto Elefant. So sind zahlreiche Muffins dekoriert worden.

Elefantengeburtstag

Mich erreichte der Wunsch, ein Loch in einem Jerseykleid zu flicken, ein Kleid, das sie sehr mag. Das Loch befand sich hinten und war recht groß. Eine einzelne Applikation auf dem Popo will man aber doch nicht realisieren. So habe ich die Elefantenvorlage von Leni zunächst digitalisiert.

Applikationsvorlage

Ich dachte mir, ein einzelner Luftballon könne das Loch auf der Rückseite des Kleids überdecken. Der zugehörige Elefant ist dann auf der vorderen unteren Seite des Kleid positioniert worden.

Applikation, um Loch zu flicken

Die Applikation ist sehr kindlich. Es kann sein, dass Leni sie nicht mag, denn sie schaut schon ins Teenageralter hinüber, zumal die Cousine älter ist und schon „Disco“ auf dem T-Shirt stehen hat. Aber es ist immerhin ihr eigener Entwurf. Falls es nicht zusagt, gibt es noch die kleinere Schwester…

Demnächst werde ich sicher in der Lage sein, auf Wunsch „Angesagtes“ zu nähen, da bin ich flexibel. Schauen wir also, was der Blog in Zukunft mit größer werdenden Enkelkindern präsentiert…

Die Applikationsvorlage stelle ich kostenfrei zur Verfügung: https://sewtonew.blog/product/applikationsvorlage-elefant/

Upcycling Pullover zu warmen Kleidchen

Bei Pullovern zeigt sich die Güte der Garne schnell. Kurze Fasern führen beim Tragen zu unansehnlichen Knötchen auf den strapazierten Stellen. Selbst wenn der Rücken noch in Ordnung ist, gebe ich sie dennoch zu den Altkleidern. Es lohnt dann ein Upcycling nicht, weil gerade Kinderkleidung etwas aushalten muss. Teilstücke, die jetzt noch in Ordnung sind, werden es so bald nicht mehr sein.

Aber im Fundus befinden sich auch Pullover besserer Qualität. Und die schönen Stücke geben zumindest Passen und Ärmel von Kleidchen her, die dann speziell im oberen Teil schön angenehm und warm werden. Ich rate auch dazu, die Taillenbündchen sauber abzutrennen, sie zu verwenden oder für spätere Projekte aufzubewahren. Die Strickbündchen machen sich als Halsbündchen prima.

blauer Baumwollpullover verwendet
Details zum Aufhübschen

Entstanden ist dieses Kleidchen für Lotta aus einem blauen Baumwollpullover, einem gepunkteten Baumwolljersey und Stoffrestchen. Es geht beim Upcycling dann immer um das kindgemäße Aufhübschen der Kleidungsstücke. Diesmal habe ich die runden Taschen aus einem Kinderstoff mit Bärchen gefertigt und farblich passende Akzente mit Multicolor-Bauschgarn in Covernähten gesetzt. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Style.

dicker Pullover in beige verwendet
Aufhübschen mit Stoffrestchen

Bei diesem Beispiel kam ein dicker, guter Pullover in beige zu Einsatz. Kombiniert ist er mit gepunktetem Babycord ebenso in beige. Kindgemäß wurde es in sehr einfacher Weise: Aus einem Stoffrestchen noch von Petras Kinder-Kissenbezug schnitt ich die Tierchen aus und applizierte Stückchen, die an Briefmarken erinnern. Unten habe ich den Saum mittels Covernaht wieder in Multicolor-Bauschgarn realisiert.

Pullover von Opa Heinz landeten so bei der Enkelin Lotta. Es freut den Opa, die Enkelin und die Nähoma.

Optimierung: Badeponcho aus Badetuch

Leni ist enorm gewachsen. Der schon einmal genähte Badeponcho passt nun der Schwester und Leni benötigt einen größeren. In der Wäschekiste meiner verstorbenen Mutter fand sich ein noch niemals genutztes, riesige Badetuch, groß genug den neuen Zweck.

Wie hier geschnitten wird, habe ich schon einmal erläutert: Badeponcho aus Badetuch. Aber diesmal habe ich noch eine Optimierung eingeführt.

Badeponcho aus riesigem Badetuch

Der Frotteestoff ist nicht flexibel. Deshalb fällt das notwendige Halsloch recht groß aus, damit das Kind hineinschlüpfen kann. Dann allerdings wird das Kind evtl. nach dem Baden bzw. Schwimmen am Hals kalt. So habe ich ein Halsbündchen zwischen Kapuze und Tuch eingefügt. Es ist aus zwei Stücken genäht – also nicht gefaltet – und fasst die Kapuze oben zwischen. Unten ist es mit Overlock angenäht. Seitlich habe ich es verjüngend geschnitten. So legt sich das Tuch am Hals eng und warm an.

Die Kapuze stammt von einem abgelegten Bademantel, bei dem der Reißverschluss völlig kaputt war. Plastikreißverschlüsse an Wäschestücken, die heiß gewaschen werden, das ist so eine Sache. Nachhaltig wird es dabei nicht, aber immerhin verwende ich die Stoffe weiter. Die Taschen des Bademantels habe ich ebenso verwendet und durch Applikation aufgepeppt.

Seepferdchen als Applikation

Die Kapuze habe ich durch ein innen liegenden Bändchentunnel flexibel gehalten, wie gesagt, das Kind soll nicht frieren!

Kapuze kann gezurrt werden

Seitlich habe ich auch noch Bänder angenäht, so bleibt das Tuch besser geschlossen, wie gesagt, Leni soll nicht frieren!

zur Einschulung II

Im vorangegangenen post habe ich schon angekündigt, dass weitere T-Shirts zum Schulstart in der Mache sind. Eigentlich wollte ich nur den Namenszug aufbringen. Dann aber kam mir in den Sinn, dass Leni in die sogenannte Elefantenklasse eingeschult wird. So habe ich die Applikation doch noch etwas aufwändiger gestaltet. Der Namenszug dient dazu, dass die Lehrkraft die vielen neuen Namen schnell zuordnen kann.

Leni wird in die Elefantenklasse eingeschult

Der Schnitt ist ganz einfach und hat übergeschnittene Ärmelchen: https://sewtonew.blog/product/t-shirt-mit-uebergeschnittenen-aermelchen-upcycling-easy-groesse-116-140/.

Das T-Shirt ist aus Mutters T-Shirt entstanden. Da das Ausgangsshirt einen sehr weiten Halsausschnitt hatte, ist auch das neue Shirt recht halsfern. Ich denke, für den Sommer ist das passend. Vom Schnitt bin ich an dieser Stelle abgewichen.

Zur Einschulung

Das erste Enkelkind benähte ich zur Einschulung: Curd bekam ein Shirt mit seinem Namen und der Klassenbezeichnung. Nun ist schon unsere zweite Enkelin an der Reihe. Am 19. August haben wir den Freudentag, von dem man früher sagte: “Jetzt beginnt der Ernst des Lebens.” Ich denke, die Zeiten haben sich geändert, Schule ist sehr viel freundlicher geworden, und Leni wird es sicher auf leichte Art gut machen! Ernst ist es aber insofern, als die Einschulung leider immer noch unter Corona-Bedingungen stattfinden muss. In die Schule dürfen Omas und Opas nicht mit, aber nachher zuhause werden wir den denkwürdigen Tag gemeinsam begehen (Die Erwachsenen sind alle geimpft!).

Ein neues Shirt habe ich mit Applikation versehen, ein wenig aufwändig der ganze Schriftzug. Ich denke aber, es ist attraktiv geworden.

Bei Pinterest hatte mich diese Verpackung angesichts der Einschulung inspiriert. Es gibt Anleitungen zu dieser Box in Bleistiftform. Zuvor hatte ich so etwas noch nicht gemacht. Mit dem Anzeichnen hatte ich keine Probleme. Statt Falzbein habe ich im Inneren das vorhandene Rädchen zum Kopieren von Schnittmustern verwendet. Das ging wirklich gut, sodass das Falten keine Probleme machte. Mit dem Kleben ist es mir aber nicht gut von der Hand gegangen, ich habe ziemlich gekleckert. Da der Klebstoff abwaschbar ist, habe ich mit feuchtem Läppchen korrigieren können. Wer so etwas häufiger macht, bekommt sicher Übung und macht es besser als ich. Für ein erstes Exemplar bin ich aber zufrieden.

Ich habe das größte der vorgeschlagenen Exemplare gewählt, damit das Shirt gerollt hinein passt.

Mit dem Foto auf dem Gartenstuhl möchte ich Leni eine entspannte Schulzeit wünschen, entspannt und erfolgreich wird kein Widerspruch sein, da bin ich sicher.

Wer ein solches T-Shirt mit dieser Applikation wünscht, wende sich an meinen Shop, dort Kategorie Festtage.

Zwei weitere Shirts, eins als Upcycling-Exemplar, sind noch in der Mache. Sie werden nur den Namenszug Leni tragen, damit auch die Lehrerin oder der Lehrer ganz entspannt die neuen Namen zuordnen kann.

easy Upcycling T-Shirt

Im letzten Beutel “zum Zerschneiden” war dann noch ein dunkelblaues Herrenshirt, dem nichts fehlte außer einem Minilöchlein – eine Masche – auf der Vorderseite. Also wirklich kein Hindernis fürs Upcycling!

Beim Zuschneiden mache ich es mir einfach, indem ich die Shirts mittig längs falte und Rücken- und Vorderteil gleichzeitig nach dem Schnitt für den Rücken im Stoffbruch anlegend heraus schneide. Dann erst vergrößere ich am Vorderteil den Halsausschnitt. Das Herrenshirt war so breit, dass ich das Kindershirt glockig geschnitten vorsehen konnte.

Das Vorderteil lege ich dann meist vor dem Zusammennähen aus und überlege, wie ich es für meine Enkeltochter aufhübschen könnte. Mit fielen wieder die Miezen ein: https://sewtonew.blog/2021/04/05/floral-pets-zum-verschoenern/, https://sewtonew.blog/2021/03/25/mit-miezen-verschoenern/. Diesmal habe ich sie mit Bändchen umrandet. Das Ergebnis führt mich zu der Überlegung, dass ich das häufiger tun sollte. Diese Variante peppt die Applikation noch einmal auf. Hilfreich beim Nähen war dann wirklich Stylefix, um alles schön rechteckig aufnähen zu können. Und übrigens: Das Miniloch ist hinter den Applikationen verschwunden.

Wenn dann eine Schulternaht genäht ist, wird ein Halsbündchen dehnend angenäht. Der Rücken des Herrenshirts gab noch einen passenden Streifen dazu her. Die Ärmel schnitt ich aus den vorhandenen aus und übernahm den unteren Saum, schon wirklich einfach! Da das Wellenbändchen die Miezen umgab und das Shirt glockig angelegt ist, dachte ich, dass auch ein gewellter Saum schön passen würde. So habe ich das ausgestellte, glockige Shirt unten mit Rollsaum versehen, auch das war schon einfach!

Das Shirt hat zwei Stunden Arbeit “gekostet” – eigentlich sind es Mußestunden – und ein Kleidungsstück wurde einer neuen Verwendung zugeführt. Dies zum Thema Nachhaltigkeit und der Lust, fastfashion entgegen zu treten!