T-Shirts zu Nachthemden

Meine Enkelin Lotta ist mit Größe 110 noch so klein, dass sich aus großen T-Shirts für sie Nachthemden fertigen lassen. Die hatte sich Lotta bzw. ihre Mutter gewünscht, aus bisherigen ist sie heraus gewachsen. Und es gab einen Herzenswunsch: Bitte mit Tierchen!

T-Shirt-Upcycling

Hier wurde ein gestreiftes und ein weißes T-Shirt verwendet. Im oberen Teil war das gestreifte T-Shirt nicht mehr nutzbar, mit dem Schnitt musste ich nach unten rutschen. Deshalb hat das Nachthemd unten einen Rollsaum, um Länge zu behalten, der ehemalige Saum wurde sogar aufgetrennt. Den Rollsaum habe ich an den Ärmeln wiederholt.

Mäuschen in der Tasche

Als Clou für das ansonsten schlichte Teil habe ich eine doppelt gearbeitete Tasche aufgesetzt, aus der ein Mäuschen hervorlugt. Der gepunktete Stoff ist ein Restchen, er wiederholt sich im Halsbündchen.

T-Shirt-Upcycling

Für ein weiteres Nachthemd habe ich ein ebenso dünnes wie elastisches T-Shirt mit langen Ärmeln verwendet. Unterer Saum – hinten länger – und Ärmelsaum wurden erhalten. Passend zur Applikation habe ich den Halsbereich rosa eingefasst.

Applikation tanzendes Schweinchen

Lotta hat bei ihrem Urlaub auf dem Bauernhof im Sommer Freundschaft geschlossen mit Schweinen. So kam ich auf die Idee, ein Schweinchen zu applizieren. Eine Vorlage habe ich auf Pinterest gefunden.

Ich denke, damit wird das Nachthemd wirklich mädchenhaft und wirklich süß und kindlich stylisch.

Als Schnitt habe ich meinen Universalschnitt verwendet, allerdings ohne Einsatz und mit Rundhals:

Es war einmal ein Schlafanzug

und zwar der von Lenis Mama. Nun ist es ein Nachthemd für Leni geworden.

Upcycling zum Nachthemd

Wie ist das möglich? Folgende Schritte führen zu diesem Upcyclingergebnis:

  • du legst die Schlafanzugjacke schön plan hin
  • dann wird der Schnitt eines passenden Rückenteils – T-Shirt oder Kleiderschnitt – mittig aufgelegt, nach unten hin evtl. verlängern, damit du bis zum Saum schneidest
  • es fallen weg: knappkantig der untere Saum der Schlafanzugjacke, seitliche Bereiche, der Kragen und die Ärmel
  • für den vorderen Teil wird der Halsausschnitt tiefer geschnitten
  • die Ärmel der Schlafanzugjacke werden glatt mit der unteren Naht nach unten exakt aufeinander gelegt
  • ein Ärmelschnitt längs zur Hälfte gefaltet wird aufgelegt und zwar von der unteren Kante der Ärmel beginnend und unten auf die untere Naht stoßend
  • nun werden die Ärmel heraus geschnitten und sind damit verkürzt, wenn sie oben zu weit sind, macht das nichts, das kann später angekraust werden
  • die Schlafanzughose wird in der inneren Naht aufgetrennt
  • da der hintere Teil der Hose breiter ist, eignet er sich für eine Verlängerung der ehemaligen Jacke zum Nachthemd, Fadenlauf jetzt quer
  • du schneidest aus beiden hinteren Beinteilen einen möglichst langes rechteckiges Stück
  • die beiden Teile werden zusammengenäht
  • die offenen, kurzen Kanten werden gesäumt
  • die obere Kante wird mit Reihfaden versehen
  • die untere Kante wird gesäumt
  • nun kannst du die Schulternähte schließen
  • die Halsausschnittkante wird mit einem Schrägstreifen eingefasst
  • die Seitennähte werden geschlossen
  • dann werden die Ärmel eingesetzt, Hemd auf links, Ärmel innen eingesteckt auf rechts, oberen Bogen evtl. passend kräuseln
  • an die untere Kante der langen Jacke nähst du nun den Rechteckstreifen so gekraust, dass er passt

Das Projekt ist auch denkbar, indem zwei gleichartige Hemden verwendet werden oder ein Hemd und ein Stoffrest. Jedenfalls wurde wieder einmal ein Kleidungsstück einer neuen Verwendung zugeführt. Und vielleicht schläft es sich besonders gut in Mutters ehemaligem Schlafanzug!

Das Nachthemd ist schon für den Herbst, denn der Stoff ist flanellartig.

leichter Sommernachtstraum

Sommernachtshemdchen

Die vorhergehenden Übungen mit Rollsaum haben dieses Projekt angestoßen.

Es ist ein Upcyclingprojekt: Im Fundus lag ein weißes Sommerkleid von Katrin. Es war in den Spitzen an Saum und in der Passe vergilbt. Der Rest einschließlich Futter aus Baumwolle war noch gut. Die Baumwolle ist wirklich leicht, sodass das Kleid für Damen ein Futter verlangte, aber für ein Kinderkleid zu empfindlich schien. Leni zieht gerne Nachthemden an, dafür passt der Stoff. Die kommenden Feriennächte werden heiß, da passt es noch besser. Der obere Teil stammt aus dem Außenstoff des ehemaligen Kleids, der untere Volant und die Flügelärmelchen sind aus dem Futter des Kleids genommen.

Säume und Abschlüsse sind wieder einmal absolut leicht in Ausführung und Tragekomfort mit Rollsaum aus Bauschgarn gearbeitet.

Und Oma gibt mit aufgenähtem Schriftzug noch einen Wunsch mit auf die Ferienreise (dem Kordelfüßchen sei Dank). Das ist aber bei Leni eigentlich nicht nötig. Die Enkelin hatte schon immer einen besonders guten Schlaf, seelische Speckschicht für das ganze Leben! Wunderbar!

Optimierung: Badeponcho aus Badetuch

Leni ist enorm gewachsen. Der schon einmal genähte Badeponcho passt nun der Schwester und Leni benötigt einen größeren. In der Wäschekiste meiner verstorbenen Mutter fand sich ein noch niemals genutztes, riesige Badetuch, groß genug den neuen Zweck.

Wie hier geschnitten wird, habe ich schon einmal erläutert: Badeponcho aus Badetuch. Aber diesmal habe ich noch eine Optimierung eingeführt.

Badeponcho aus riesigem Badetuch

Der Frotteestoff ist nicht flexibel. Deshalb fällt das notwendige Halsloch recht groß aus, damit das Kind hineinschlüpfen kann. Dann allerdings wird das Kind evtl. nach dem Baden bzw. Schwimmen am Hals kalt. So habe ich ein Halsbündchen zwischen Kapuze und Tuch eingefügt. Es ist aus zwei Stücken genäht – also nicht gefaltet – und fasst die Kapuze oben zwischen. Unten ist es mit Overlock angenäht. Seitlich habe ich es verjüngend geschnitten. So legt sich das Tuch am Hals eng und warm an.

Die Kapuze stammt von einem abgelegten Bademantel, bei dem der Reißverschluss völlig kaputt war. Plastikreißverschlüsse an Wäschestücken, die heiß gewaschen werden, das ist so eine Sache. Nachhaltig wird es dabei nicht, aber immerhin verwende ich die Stoffe weiter. Die Taschen des Bademantels habe ich ebenso verwendet und durch Applikation aufgepeppt.

Seepferdchen als Applikation

Die Kapuze habe ich durch ein innen liegenden Bändchentunnel flexibel gehalten, wie gesagt, das Kind soll nicht frieren!

Kapuze kann gezurrt werden

Seitlich habe ich auch noch Bänder angenäht, so bleibt das Tuch besser geschlossen, wie gesagt, Leni soll nicht frieren!

Upcycling T-Shirt zu Nachtkleid

Leni zieht gerne bequeme Nachtkleidchen an. Es fehlen Sommerexemplare. So nahm ich zwei Shirts von Katrin aus dem Fundus, um ein neues Exemplar zu nähen.

Kleid oder Nachtkleid aus zwei Shirts

Als Schnitt verwendete ich meinen easy-peasy-Schnitt, zu dem ich auch schon einen ausführlichen Artikel veröffentlichte.

Ich habe es mir ganz einfach gemacht:

Den Halsausschnitt des braunen Shirts habe ich so übernommen wie er war. Damit ist das Nachtkleid etwas halsfern, aber gerade für ein Nachtkleid ist das passend. Das schmale braune Shirt gab die übergeschnittenen Ärmelchen nur her, indem ich einen Teil des Ärmels vom Ausgangsshirt mit verwendete. Ich denke, die zusätzliche Naht an der übergeschnittenen Stelle ist sogar chic. Das Bündchen des gelben Shirts hielt für die Ärmeleinfassung her. Die Saumnaht des gelben Shirt blieb bestehen. Ich schnitt von unten her zu, so fiel auch ein Fleckchen im oberen Bereich des gelben Shirts weg. Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen!

Das Kleidchen oder Nachtkleidchen war binnen einer Stunde entstanden, weil Vorhandenes erhalten blieb. Ein Vorteil beim Upcycling!!!

Was aus Christls Bademantel wurde …

Christl ist eine kleine, schmale Person mit Größe S. Sie gab mir vor längerer Zeit einen dunkelblauen Bademantel. Er war insofern ramponiert als die Gürtelschlaufe samt einem Teil der Seitennaht ausgerissen war. Er wurde mir fürs Upcycling übergeben. Ich begriff gleich, dass man ihn nicht einfach irgendwie zerschneiden sollte. Erstens ist er ein Markenprodukt und zweitens wachsen die Enkelkinder ja noch. Er hing sorgsam verwahrt in meinem Kleiderschrank.

Nun traf es sich, dass sich Curd einen Bademantel wünschte. Vielmehr handelt es sich wahrscheinlich um den geheimen Wunsch, einen Zaubermantel à la Harry Potter zu besitzen. Entsprechende Vorlagen wurden mir geliefert. Das Emblem Gryffindor ist dabei ganz wichtig. Ein solches Emblem bestellte ich per Internet. Nun hat Curd nahezu die Größe 152 und ist auch in den Schultern breit, im Körper lang und schmal.

Das hieß für den Bademantel: Etwas kürzen unten und an den Ärmeln, Seiten einschließlich der Ärmel etwas schmälern – dabei fiel die Schadstelle weg, Emblem aufbügeln, Ränder – sowieso etwas “verbraucht” – abschneiden und farblich neu einfassen. So sahen entsprechende Vorlagen aus. Zudem schnitt ich herausgezogene Fäden ab. Frottee hat eben den Nachteil, dass sich zuweilen Fäden ziehen. Jetzt ist das gute Stück wie neu! Es wird eine gute Zeit noch gute Dienste tun.

Bademantel oder Curds Zaubermantel

Eine Runde Nachthemden im Upcyclingverfahren

Die Enkeltochter Leni mag Nachthemden. Der Wunsch kam auf, dass ich ihr etwas nähen solle. Gerne!

nachthemd4

Ringelnachthemd

Das erste Nachthemd ist entstanden aus einem Longshirt. Und wieder einmal habe ich im Upcyclingverfahren Arbeit gespart: Den untere Saum und die Ärmelsäume habe ich übernommen. Das Nachthemd ist schmal aus dem Longshirt heraus geschnitten worden, ebenso die Ärmel schmal und gekürzt aus den vorhandenen kurzen Ärmeln. Nur die Armkugelnaht und die Seitennähte waren dann neu zu nähen. Das Longshirt war weit ausgeschnitten. Das sollte wieder so werden, aber für ein Kind war das Halsloch dann doch zu weit. So habe ich kurzerhand mit einem aufgenähten, elastischen Dessousbändchen den Halsausschnitt etwas gerafft bzw. verkleinert. Wirklich easy! Und mit einem kreisrunden Kinderstoff, der Mäuse zeigt, wird das Kleidungsstück zu einem Kinderkleidungsstück.

nachthemd3

Auf ein Nächstes:

nachthemd1

zusammengesetztes Nachthemd

Ausgangspunkt war hier ein T-Shirt, leider mit Maschinenstickerei unter dem vorderen Halsausschnitt, leider wirklich omahaft, außerdem zu kurz für ein Nachthemd. So habe ich ein harmonierendes Stück gesucht und in Form eines Sommerhalsschals in grün gefunden. Der grüne Einsatz vorne ersetzt die Stickerei. Dieser Stoff wiederholt sich als Abschluss der angeschnittenen, kurzen Ärmelchen, als Gummitunnel am Halsausschnitt und zur Verlängerung unten. Zum Schluss noch ein Stückchen Webband für das Kindhafte, fertig!

nachthemd2

Noch einmal das Problem Spitze:

schlafen3

Nachthemd mit Einsatz

Ausgangstück war tatsächlich ein Nachthemd für das Kindernachthemd. Aber: Im Brustbereich hatte der feinste Nachtwäschestoff leider Stickereien und Spitze, die einer Oma vielleicht gefallen, nicht aber einem Kind. Gott sei Dank war das Teil so groß, dass ich mit dem Zurechtschneiden weit nach unten rutschen konnte. Dennoch blieb Spitze im Schnittbereich übrig. So habe ich ein Stück entfernt und durch ein Stück zarten Kinderstoffs ersetzt. Der weite Raglanschnitt ist bequem und der Halsausschnitt ist mit einem Bändchen im Tunnel gerafft.

Leni hat einen wirklich guten Schlaf, die kleine Persönlichkeit ruht in sich. Dennoch: Gute Nacht mit den neuen Nachthemden!

Nachthemd und Bettwäsche werden zu Kindernachthemd

So ist der Lebenslauf. Nun löse ich das Haus meiner verstorbenen Eltern auf. Es fällt jede Menge Bettwäsche und Nachtwäsche an. Meine Mutter legte immer großen Wert auf guten Schlaf: beste Matratzen, beste Federbetten, gutes Lüften der Schlafräume, Schlafräume an des ruhigsten Stellen des Hauses, Tagesrituale usw.. Es hat wohl geholfen, sie ist 94 Jahre im eigenen Haus geworden. So ist auch nicht verwunderlich, dass ich beinahe mehr Nachthemden als Kleider finde. Die Stoffe sind überwiegend aus Baumwolle und von leichter Qualität, farblich eindeutig der Nachtwäsche zuzuordnen. Sie taugen nicht für das, was ich am liebsten nähe, nämlich Mädchenkleider. Aber wie im Schnittheft: “Kinderkleider, ISBN 978-3-572-08203-2”, in wunderschönen Fotos festgehalten, eignen sich die Schnitte sowohl für weite Mädchenkleider als auch für Nachthemden. Für den Bedarf an Nachthemden in den nächsten Jahren wird also gesorgt sein.

Los geht es mit einem Nachthemd für Clara.

nacgtflieder1.jpg

nachtflieder2.jpgnachtflieder3

Für die Passe habe ich Bettwäsche genommen, Flügelärmelchen und Rockteil sind aus einem Nachthemd entnommen.

Das mit dem guten Schlaf sollte also weitergehen!

Nachtrag: Was mache ich aber bloß mit den vielen weißen Bettlaken? Eine Freundin riet, sie für heiße Tage zu verwahren und sie dann als Zudecke zu nehmen. Die Idee mit Einfärben lassen (um sie dann für Baumwollkleider zu verwenden), habe ich verworfen, nachdem mir mitgeteilt wurde, dass der Stoff bei nachträglichem Färben nicht ganz farbecht sei.

Wenn Jemand Ideen zu diesem Thema hat – Wie verwende ich weiße Bettlaken weiter? -, wäre ich für einen Eintrag im Kommentarfeld dankbar. Derzeit bin ich da ratlos und Engelkostüme für ein Krippenspiel oder Gespensterumhänge wurden schon genäht.

Upcycling, so einfach!

Katrin äußerte den Wunsch nach einem kurzärmeligen Nachthemd für Leni. Und ich hätte selbst nicht gedacht, wie einfach der Wunsch zu erfüllen war.

nachthemdoma1

nachthemdoma2

Und der Prozess – im Übrigen zur Nachahmung ausdrücklich empfohlen – beginnt mit der Überlegung, was im Fundus geeignet sein könnte. Eine Schafanzugjacke, lang genug und mit weiten Ärmeln im Stil der 80er schien geeignet, weil der leichte Stoff schon fürs Schlafen gedacht aus 100% Baumwolle bestand.

Und nun die zweite wichtige Überlegung: Was kann erhalten werden und wie spart man dadurch unnötige Näharbeit. Im Kopf sollte das neue Stück zunächst fertig gedacht werden, ehe die Schere angesetzt wird. In diesem Fall war eine seitlich versetzte Knopfleiste im oberen Teil oberhalb einer Falte schon vorhanden, leichtes An- und Ausziehen dadurch möglich, genügende Weite gesichert. Also erhalten! Die Länge passte so gerade, also Saum unten erhalten! Ein Grundschnitt wurde unten angesetzt. Die Ärmel der Schafanzugjacke hatten unten einen schönen Abschluss mit Bündchen und Knöpfchen. Also erhalten! Für kurze Ärmel hieß das nun, dass der untere Teil der Ärmel so, wie er mit Manschette war, verwendet werden konnte.

Das einzige, was dann zu nähen war: Schulternähte, Seitennähte, Ärmel einsetzen, Halsabschluss neu gestalten. Hier habe ich mich für eine Einfassung im gleichen Stoff entschieden.

Das Nachthemd hat mich also nichts gekostet, nur eine Stunde Arbeit. Gespart wurde auch der Weg zum Altkleidercontainer, der Weg in die Stadt zum Shopping oder das Surfen zum Onlinekauf eines neuen Nachthemds, später das Entsorgen der Verpackung. Ganz zu schweigen von den allgemeinen Aufwendungen wie beispielsweise Transport möglicherweise aus Indien.

Und wieder einmal stellt sich die Erkenntnis ein: Es ist in allererster Linie Kopfsache!

 

Hurra, Carlotta ist da! – Babydecke zur Geburt

Welche Freude!!! Carlotta ist geboren, gesund und munter und das gilt auch für die Mutter. Eine relativ leichte und schnelle Geburt wurde geschenkt – Gott sei Dank!

Jedes Enkelkind bekommt seine eigene Babydecke zur Geburt. Weil unser Kölner Mädchen einer in Köln verliebten Mama das Licht der Welt im Herzen von Köln erblickte, habe ich das Thema Köln aufgegriffen und eben die Freude durch Luftballons symbolisiert. Gestern Abend noch habe ich die Decke mit dem Geburtsdatum versehen und war noch ganz aufgeregt von der guten Nachricht, die uns gestern Nachmittag erreichte. Inzwischen ist nach Bangen und Warten angesichts der bevorstehenden Geburt große Erleichterung und Entspannung aufgekommen. Ich berichte also überglücklich und denke, die Decke passt gut zum Anlass. Lotta wird demnächst beim Krabbeln allerhand entdecken können.

lotta1

lotta2

lotta4

lotta3

lotta5

Andere Babydecken findest du in meinem shop, siehe Menüleiste.