Haarspangenhalter Einhorn

Die Idee kam mir durch einen Pin auf Pinterest. Und dann sind da die schönen langen Haare von Cilly. So habe ich noch ein Weihnachtsgeschenk gebastelt.

Halter für Haarspangen

Das Einhorn hat hinterrücks eine Schlaufe und kann an der Wand befestigt werden. Es dient dazu, diverse Haarspangen, Haargummis und Haarreifen aufzubewahren, dies in der Mähne des Huftiers.

Wie habe ich es gemacht?

Zunächst habe ich erst einmal eine Schablone für die Einhornsilhouette hergestellt und danach zwei Lagen Stoff in rosa ausgeschnitten. Damit Stabilität hergestellt wird, entstand eine Pappscheibe ebenso in der Form des Einhorns, diese ein klein wenig kleiner als die Schablone.

Den rückwärtigen Stoffteil habe ich per Sprühkleber auf der Pappe befestigt.

Den vorderen Stoffteil habe ich zunächst mit zugeschlagenem Auge versehen. Es handelt sich um ein kleines Filzstück, das aufgenäht wurde. Mit Zierstichen habe ich dem Horn einige Runden verpasst, damit es plastischer aussieht. Der Mundbereich wurde mit Zickzackstich angedeutet.

Nun habe ich die beiden Stoffteile samt innenliegender Pappe von außen zusammengenäht, bis auf eine Öffnung unten am Hals.

Durch diese Öffnung habe ich etwas Füllwatte eingeschoben, so erhält das Einhorn etwas Plastizität. Erst dann wurde der Halsbereich zugenäht.

Die Wolle bzw. Baumwolle wurde vom Knäuel weg um mein Schneiderlineal gewickelt. Der Wickel wurde dann an einer Seite durchgeschnitten. So erhielt ich jede Menge Büschel gleicher Länge. Ein Teil wurde zu einem Zopf geflochten.

Die Büschel habe ich dann in kleinen Portionen an die obere Kante angenäht, bis eine volle Mähne entstanden war. Der Zopf wurde dann noch entlang der oberen Kante als Abschluss angenäht, dies alles per Hand. Der offene Zopfteil oben bildet den Pony des Einhorns.

Der Haarspangenhalter ist ein echter Hingucker für kleine Mädchen. Ich denke, Cilly wird sich freuen.

Psst! Bär schläft zur Probe. Psst! Nichts verraten: Weihnachtsgeschenk für Cilly.

Zu Weihnachten bekommt Cilly eine Puppe, Baby Born, mit 43 cm Länge. Damit es der Puppe gleich gut geht, bekommt Cilly auch noch ein Puppenbett.

Zwischenzeitlich prüft der Bär, ob es sich dort gut schlafen lässt.

puppenbett1

Für Leni hatte ich schon einmal ein Puppenbett genäht. Ich hatte den Schnitt selbst erdacht. Dabei tauchte die Schwierigkeit auf, dass das Innenleben Falten wirft, wenn es genau gleich wie die Außenhaut geschnitten wird. Das gleiche Problem existiert beim Nähen von Taschen und Utensilos.

So dachte ich mir, dass ich erst einmal im Netz stöbere. Ich fand einen Schnitt von sew simple über Makerist für € 3,99, und dachte, das kann man ja mal investieren. Vielleicht ergeben sich Erkenntnisse bezüglich des Problems.

Leider bin ich enttäuscht worden. Was gut ist, ist die schöne Form des Puppenbetts, statt dass man quasi einen Kasten näht, ggf. mit Verdeck. Der Schnitt ist aber einfach nur die mondähnliche Form des Seitenteils. Das kann eigentlich jeder selbst zuschneiden. In der Mitte befindet sich einfach ein gerader Streifen, der die Seitenteile verbindet. Ich hatte vom Bild her gehofft, dass sich hier noch etwas Raffinesse verbirgt und dass das Mittelteil vielleicht an den Enden bogenförmig erweitert ist. Dem ist aber nicht so. Und das Problem mit der Außenhaut, die gegenüber der Innenhaut etwas größer sein müsste, um Falten zu vermeiden, wird nicht angesprochen oder gelöst. Ich habe dann vorsichtshalber die Innenhaut plus 0,2 cm Nahtzugabe und damit kleiner genäht. Das ist aber immer noch zuviel Stoff. Von Vorteil ist dann allerdings, dass das Puppenbett nicht als Wendeprojekt konzipiert ist, sondern die beiden Teile oben mit Schrägband zusammengeführt werden. Hier konnte ich dem Innenteil nach Einlegen in die Außenhaut etwas vom oberen Rand abschneiden, sonst hätte es noch mehr Falten gegeben.

Die Außenhaut ist der feste Dekostoff, den ich schon für Lätzen und Schürzen verwendete, Schürzenset zur Weihnachtsbäckerei Bändchenfasser – enorme Erleichterung. Er ist, obwohl schon steif und doppelt gewebt, zusätzlich mit Vlies stabilisiert. Innen habe ich einen schönen Westfalenstoff genommen und diesen auch noch einmal mit starkem Bügelvlies verstärkt. Den Stoff hatte ich noch aus der Zeit, als ich für Curd eine Babydecke entwarf. Der Stoff hatte sich damals als zu sehr gemustert erwiesen, weil noch eine große Eule appliziert wurde. Hier passt er jetzt schön, weil das Motiv Schlaf- und Abendstimmung verbreitet.

Ein Kissen und eine Zudecke machen es dem Bär und später der Puppe bequem und warm.

puppenbett2

puppenbett3

 

Puppentrage – super Anleitung bei Stickuhlinchen

Leni “schrieb” mit einfachen Strichen einen Wunschzettel an das Christkind und legte ihn auf die Fensterbank bei das Weihnachtsglöckchen. Am nächsten Morgen war der Wunschzettel abgeholt worden. Oma erhielt dann Nachricht vom Christkind, was Leni sich wünscht: eine Puppentrage! Sie hatte sie bei einer Freundin kennengelernt.

Was macht also Oma? Sie surft auf der Suche nach Bildern und Anleitungen überwiegend bei Pinterest. So bin ich auf Stickuhlinchen gestoßen. Dabei überrascht mich, wie sorgfältig die Anleitung verfasst ist. Es gibt ein Video, den kostenlosen Schnitt und auch noch schriftliche, bebilderte Anleitungen Schritt für Schritt. Einfach nur großes Lob und ein Dankeschön für die Mühen, die sich “Stickuhlinchen” gemacht hat, einfach nur hervorragend! Ich bin mit der Anleitung absolut gut klar gekommen. Was ich verändert habe: Statt Putztuch im Inneren habe ich Vieseline 630 aufgebügelt, die Tasche ein wenig größer geschnitten und die Gurte etwas schmäler gehalten, denn Leni ist erst drei Jahre alt. Statt Bommelborde habe ich eine Paspel am oberen Rand gearbeitet. Noch eine kleinste Anmerkung: Nach Einlegen der Gurte und Umbügeln der unteren Kanten vor dem Absteppen habe ich die unteren Ecken etwas angeschrägt. Das macht die Näharbeit etwas sauberer. Dies ist aber nur ein wirklich kleinster Verbesserungsvorschlag.

Nun das Ergebnis:

  • Martin – das Christkind hatte ihn eine Woche ausgeliehen – nach vorne schauend:

puppentrage

  • Martin zum Bauch der Puppenmutter schauend:

puppentrager

Jetzt kann das Puppenkind mit auf Spaziergänge und Reisen gehen. Selbst auf die Spielplatzrutsche darf nun Martin mitkommen.