Der Schnitt wird im Netz für verschiedene Kindergrößen angeboten. Ich fand den Schnitt gerade fürs Upcycling toll, weil Stoffstücke kombiniert werden können. Nicht immer reicht das Brauchbare eines Kleidungsstücks für etwas Neues. So entstand “Mimmy” für Leni.
Der einfarbige Stoff entstammt einem abgelegten Sommerkleid, der Jerseystoff ist allerdings sehr dünn. So habe ich in der Passe einen weißen Trikotstoff gegengearbeitet, so dass das Kleidchen auch ohne Halsbündchen genäht werden konnte. Die Ärmel habe ich entsprechend auch ohne Bündchen genäht. Den Schnitt des Ärmels habe ich deswegen etwas verlängert und im unteren Bereich enger genäht. Dabei habe ich den Saum des Kleids übernommen, einen Ärmelabschluss musste ich so nicht fertigen.
Der gestreifte Stoff ist neu und lag noch im Fundus. Er wartete auf eine zündende Idee, die nunmehr kam, weil die beiden Stoffe so gut zusammenpassen.
Für den Schnitt möchte ich anmerken: Er ist wirklich toll und das Kleidchen war binnen zwei Stunden genäht. Der Rock fällt schön glockig und der Bogen zur Passe sieht m. E. einfach attraktiv aus.
Verbesserungsvorschläge habe ich dennoch. Die Seiten der Passen vorne und hinten sind nicht exakt gleich, d.h. seitlich könnte etwas Unschönes entstehen. Ich rqte deshalb dazu, vorne unten an der Passe 5 mm mehr an Nahtzugabe vorzusehen. Der Ärmelschnitt ist vorne wie hinten in der Armkugel gleich. Für dehnbare Stoffe ist das zu vernachlässigen. Aber eigentlich müsste die Armkugel vorne etwas stärker zum Körper ausgeschnitten sein. Ich habe mich im Projekt Upcycling: Ärmel nicht aufschneiden! damit befasst. Der Schnitt Mimmy ist also für dehnbare Stoffe vorgesehen. Wenn man ihn für Webware verwenden möchte, müsste man das mit dem Ärmel ändern und zusätzlich am Hals seitlich, hinten oder vorne eine Knopfleiste vorsehen. Aber selbst das ist leicht machbar. Für die größeren Größen habe ich festgestellt, dass die Schnitt nicht lang genug sind. Also mein Rat: Erst das Kind messen und dann zuschneiden.
Außerdem hat sich zumindest bei meinen zu benähenden Mädchen gezeigt, dass die Ärmel etwas länger geschnitten werden sollten.
Und da es so gut lief: ein zweites Kleid für die Cousine.
Wie gesagt, für das Upcycling ist immer gut, wenn Stoffstücke aus verschiedenen Quellen oder aus der Stoffrestkiste zu kombinieren sind. So habe ich zu diesem Zweck drei Schnitte entworfen, die diesen Gedanken verfolgen. Es handelt sich um Sommerkleidchen.
Einen noch einfacheren Schnitt findest Du bei mir: https://sewtonew.blog/product/schnittmuster-maedchenkleid-mit-angeschnittenen-aermeln-groesse-116-bis-140-kopie/
Die Überlegungen dazu:
Für das Upcycling interessant:
Den Schnitt Mimmy findet man unter: https://sillyjay.jimdo.com/men%C3%BC/slimbees-und-freebooks/#cc-m-product-13906276423.