Es gab Anfragen wegen einer Applikation, die ich auf einem Schürzenset verwendete. Selbstverständlich stelle ich die Applikationsvorlage gerne zur Verfügung.
Die Vorlage findest du kostenfrei in meinem Shop zum download.
Du kannst sehr gut kleine Stoffrestchen verwenden. Die Größe kannst du über deinen Drucker festlegen. Die vorgelegte Applikation habe ich in dieser Größe auf der Schürze für Erwachsene aufgebracht. Für eine Kinderschürze oder einen anderen Zweck musst du die Größe anpassen. Das Herzchen habe ich nicht mit gezeichnet, das kriegst du selber hin. Viel Spaß bei deinem Projekt!
Bei Pinterest habe ich mich verguckt in eine Variante, wie ein Kinderkleid hinten gearbeitet werden kann, Quelle: Deavita.com.
So etwas wollte ich unbedingt auch nähen. Ich bin soweit, dass ich anhand von Grundschnitten neue Varianten selbst entwickeln kann. So brauchte ich den Schnitt nicht zu kaufen. Es kostete ein wenig Überlegung, aber es ist gelungen.
Stoffgrundlage war wieder abgelegte Kinderbettwäsche, die angesichts der hellen Farbe den Vorteil hat, dass sich der Stoff bei Kochwäsche reinigen lässt. Zudem ist reine Baumwolle prima für heiße Tage.
Das Oberteil muss natürlich doppelt gearbeitet werden. Innen habe ich einen weiteren Bettbezugstoff mit Streifen verwendet.
Ich erinnere noch einmal an die Arbeitsschritte für das Oberteil:
Schulternähte von Außen- und Innenteil schließen
Beide Teile rechts auf rechts exakt zusammenlegen, dass die Schulternähte aufeinander treffen
Armausschnitte knappkantig zusammennähen
ebenso mit Halsausschnitt/Herz/hintere Kanten verfahren, dabei zuvor gut stecken und dann in einem Zug schließen
An Ecken Überstände kürzen, an Rundungen Kanten in Abständen einschneiden bis knapp vor die Nahtlinie
Arbeit wenden, dabei z.B. die Rückseite einer Häkelnadel verwenden, um die schwierigen, engen Stellen sauber bis zur Naht zu wenden
Bügeln oder mit den Fingernägeln dafür sorgen, dass die Kanten ausgearbeitet sind
Seitennähte von Außen- und Innenteil in einem Rutsch schließen
Armausschnitte und Halsausschnitt sowie Herzfigur absteppen
Dann kann man den gekrausten Rock in gewünschter Länge anbringen- einfach ein rechteckiges Stoffstück. In Verlängerung der Knopfleiste die hintere Naht nicht ganz bis oben schließen, hier entsteht eine Falte.
Der Schnitt wurde zwischenzeitlich noch einmal erweitert. Er liegt jetzt bis Größe 140 vor. Wer ihn mit detaillierter Fotoanleitung eben auch für Nähanfängerinnen haben möchte, schaue bitte bei meinen Schnittmustern in meinem Shop Mädchenfein nach.
lila wie liebe stellt das freebook dazu kostenfrei zur Verfügung. Noch einmal vielen Dank dafür. Wenn man den Schnitt ein zweites Mal verwendet, ist das ja wohl ein Gütezeichen und ein Lob. Der Schnitt ist auch deshalb so gut, weil das Kleidchen einen amerikanischen Ausschnitt hat. So lässt es sich absolut bequem überziehen, und der Halsausschnitt schmiegt sich schön an.
Petra bestellte ein Stoffpaket, in dem sich ein wirklich hübscher Motivstoff in rosa-beere befand. Obwohl ich derzeit das linke Handgelenk in Gips habe – Fußballspielen mit dem Enkel Curd -, ging das Nähen etwas langsamer als sonst, dennoch flott von der Hand, weil der Schnitt so schön und gut handhabbar ist.
Cilly und Mutter werden sich freuen, so hoffe ich.
Wenn man schon nicht von der Stange kauft, sollte das, was man mit Liebe näht, immer etwas Besonderes ergeben, was man eben auch nicht kaufen kann. Sei es, dass der Stoff besonders schön ist, sei es, dass die Zusammenstellung der Materialien außergewöhnlich ist, sei es, dass man eine besondere Idee verfolgt, sei es, dass man an bestimmten Materialien oder Farben hängt, sei es, dass der Schnitt ins Auge fällt usw..
Mir ist etwas ins Auge gefallen und zwar tüchtig, dass ich gar nicht anders konnte, als es zu nähen. Schnabelina stellt einen Schnitt samt Anleitung für ein Rundpassemäntelchen ins Netz. Die Nähbeispiele haben mich ins Schwärmen gebracht, ich war richtig unruhig, also ran an das Projekt! Die Anleitung erweist sich als super gut, insbesondere da, wo sie über das Einsetzen des Reißverschlusses schreibt. Ebenso ist das Einsetzen der Paspel nicht ohne, die Anleitung hilft. Also ganz herzlichen Dank an “Schnabelina”.
Der Oberstoff ist Polarfleece, der Innenstoff Baumwolljersey. Nachdem ich nun den Schnitt erprobt habe, und eigentlich mag ich nur Naturstoffe, werde ich diesen tollen Schnitt beim nächsten Mal mit Walk umsetzen. Beim ersten Versuch war ich noch vorsichtig, weil Walk 5 – 10 mal teurer ist als Fleece. Leni wächst ja, eine nächste Gelegenheit zum Nähen eines größeren Mäntelchens wird sich finden. Außerdem hat die größere Cousine vielleicht Interesse.
Den Schnitt empfehle ich ausdrücklich zum Nachnähen. Eine tolle Sache jenseits des Üblichen!
Da ich bei Pinterest immer auf Ideensuche bin, habe ich einen Schnitt für ein Ballonkleid gefunden. Lila wie Liebe stellt ihn kostenfrei zur Verfügung und erklärt auch noch Schritt für Schritt, wie es geht. Wer noch keinen Body genäht hat, sollte sich die Bilder, die sich mit dem Halsausschnitt befassen, gut ansehen. Ich selbst hatte durch Fehler beim Bodynähen eindrücklich gelernt. Man muss gut aufpassen, wie die Teile an der Schulter zusammenliegen, vor allem, wenn man den Ärmel gleich mit annäht. Also danke nach Würzburg für die tolle Anleitung!
Ich dachte, der Schnitt wäre etwas für unsere Kleinste, die einjährige Cilly. Es fanden sich Stoffrestchen mit Sternchen und Punkten sowie ein abgelegtes, ärmelloses, graues Longshirt. Hier war der Saum an einer Stelle aufgegangen. Die jungen Haushalte mit kleinen Kindern und ohne Nähmaschine sortieren so etwas dann aus. Es landet im Fundus bei Oma.
Hier ist nun das Produkt in Größe 86:
Petra wird mit Cilly ausprobieren, ob ein solches Kleidchen praktisch und chic ist oder ob Leggings und kürzere Tunika alltagstauglicher sind. Sollte das Kleidchen ankommen, werde ich den Schnitt sicher weiter verwenden. Ich finde die Form ausgesprochen chic und den Halsausschnitt sehr praktisch.
Der Schnitt wird im Netz für verschiedene Kindergrößen angeboten. Ich fand den Schnitt gerade fürs Upcycling toll, weil Stoffstücke kombiniert werden können. Nicht immer reicht das Brauchbare eines Kleidungsstücks für etwas Neues. So entstand “Mimmy” für Leni.
Der einfarbige Stoff entstammt einem abgelegten Sommerkleid, der Jerseystoff ist allerdings sehr dünn. So habe ich in der Passe einen weißen Trikotstoff gegengearbeitet, so dass das Kleidchen auch ohne Halsbündchen genäht werden konnte. Die Ärmel habe ich entsprechend auch ohne Bündchen genäht. Den Schnitt des Ärmels habe ich deswegen etwas verlängert und im unteren Bereich enger genäht. Dabei habe ich den Saum des Kleids übernommen, einen Ärmelabschluss musste ich so nicht fertigen.
Der gestreifte Stoff ist neu und lag noch im Fundus. Er wartete auf eine zündende Idee, die nunmehr kam, weil die beiden Stoffe so gut zusammenpassen.
Für den Schnitt möchte ich anmerken: Er ist wirklich toll und das Kleidchen war binnen zwei Stunden genäht. Der Rock fällt schön glockig und der Bogen zur Passe sieht m. E. einfach attraktiv aus.
Verbesserungsvorschläge habe ich dennoch. Die Seiten der Passen vorne und hinten sind nicht exakt gleich, d.h. seitlich könnte etwas Unschönes entstehen. Ich rqte deshalb dazu, vorne unten an der Passe 5 mm mehr an Nahtzugabe vorzusehen. Der Ärmelschnitt ist vorne wie hinten in der Armkugel gleich. Für dehnbare Stoffe ist das zu vernachlässigen. Aber eigentlich müsste die Armkugel vorne etwas stärker zum Körper ausgeschnitten sein. Ich habe mich im Projekt Upcycling: Ärmel nicht aufschneiden! damit befasst. Der Schnitt Mimmy ist also für dehnbare Stoffe vorgesehen. Wenn man ihn für Webware verwenden möchte, müsste man das mit dem Ärmel ändern und zusätzlich am Hals seitlich, hinten oder vorne eine Knopfleiste vorsehen. Aber selbst das ist leicht machbar. Für die größeren Größen habe ich festgestellt, dass die Schnitt nicht lang genug sind. Also mein Rat: Erst das Kind messen und dann zuschneiden.
Außerdem hat sich zumindest bei meinen zu benähenden Mädchen gezeigt, dass die Ärmel etwas länger geschnitten werden sollten.
Und da es so gut lief: ein zweites Kleid für die Cousine.
Wie gesagt, für das Upcycling ist immer gut, wenn Stoffstücke aus verschiedenen Quellen oder aus der Stoffrestkiste zu kombinieren sind. So habe ich zu diesem Zweck drei Schnitte entworfen, die diesen Gedanken verfolgen. Es handelt sich um Sommerkleidchen.
Unsere Kleinste benötigt Pumphöschen. Im Netz sind allerlei Schnittmuster zu finden. Bei Titantinasideen fand ich eine interessante Variante als freebook, bei der sich auch kleinste Stoffstückchen kombinieren lassen und es zu optisch schicken Höschen kommt.
Leichter zu nähen ist eine einfachere Variante, die nur zwei Nähte im Höschenteil benötigt. Ich fand sie bei LYBSTES. ebenso als freebook.
Petra wird mir verraten, welcher Schnitt im täglichen Gebrauch günstiger ist.