Fotoanleitung Paspel

Mein Schnittmuster für den Schonbezug Maxi Cosi wird dann besonders schön umgesetzt, wenn die Durchlässe für die Gurte und für die Öffnungen zum Verstellen von Paspeln gerahmt werden. Dazu hat aber so manche Nähanfängerin noch keine rechte Vorstellung und keine Näherfahrung. Deshalb ergänze ich die Beiträge zu Schonbezug für den Maxi Cosi um eine Fotoanleitung.

Öffnung wurde mit Trickmarker eingezeichnet

Die Öffnung wurde angezeichnet. Die Streifen für die Paspel sind 3 cm länger als die Öffnung und 3 cm breit. Günstig ist, wenn sie aus Webware bestehen.

Die Streifen der Paspel werden mittig links auf links gefaltet und sie werden mit der offenen Kante an die Mittellinie des Durchlasses auf der Oberseite des Stoffs angelegt, dann mit einer mittigen Naht auf dem Jersey festgenäht bis jeweils 1,5 cm vor dem Ende des Streifens.

Streifen umrahmen auf der Oberseite die angezeichnete Öffnung

Beim Wenden des Stoffs siehst du nun zwei parallele Nähte.

Einschneiden

Auf der Rückseite: In der Mitte wird nun längs aufgeschnitten bis jeweils 1,5 cm vor dem Ende der Nähte. Dann wird jeweils in die Ecke bis zur Naht geschnitten, ohne die Paspel mit zu treffen.

Einschlagen, Wenden der Paspel

Die Streifen werden auf die Rückseite sozusagen nach innen gezogen, gewendet.

Abschluss links und rechts

Jetzt ist es ein wenig schwierig und es muss genau genäht werden: Das Enddreieck des Jerseys wird an die Paspel genäht. Dabei liegt der Stoff des Jerseydreiecks mit der Rückseite oben und darunter liegen die Paspelüberstände. Das Nähgut wird ansonsten von der zu nähenden Stelle weggehalten, damit man schön von Nahtende zu Nahtende der parallelen Nähte trifft.

Endergebnis von der Oberseite aus gesehen

Nun ist es vollbracht!

Ich hoffe, die Anleitung erleichtert dein Projekt und bringt Nähanfängerinnen voran. Die Anleitung lässt sich übertragen auf Paspelknopflöcher und auf Paspeltaschen. Davor braucht man anschließend auch keinen Respekt mehr haben.

Viel Freude beim Nähen!

Upcycling Jeans – Jeanskleidchen aus vier Hosenbeinen – Schnitt Größe 86 – 126

Zu Upcycling von Jeans ist Allerlei veröffentlicht. Das erklärt sich dadurch, dass der Jeansstoff so robust und trageangenehm ist. Außerdem ist er in jahreszeitlich verschiedenen Kombinationen ganzjährig einsetzbar.

Ich habe länger darüber nachgedacht und herumgebastelt, bis mir gelungen ist, ein Hängerchen aus Jeans zu kreieren und auch noch den Schnitt zu digitalisieren sowie eine Anleitung zu verfassen. Ein Hängerchen aus Jeansstoff ist ein Allrounder. Nur mit einem Höschen drunter ist es für einen Supersommer wie dieses Jahr ebenso passend wie kombiniert mit einem Rolli oder Pullover im Winter. Nähen und Upcycling lohnen sich also wirklich.

Du möchtest Jeans, die schon gute Dienste getan haben, weiterverwenden? Hier ist ein Vorschlag, wie aus den Hosen ein schönes Mädchenkleid, ebenso robust wie spielfreundlich, entsteht. Der Clou ist das Zusammensetzen aus Bahnen, weil die Hosenbeine eben kein weites und bequemes Kleidchen in A-Linie in einem Stück hergeben. Du benötigst zwei farblich harmonierende, abgelegte Jeans und Baumwollstreifen zum Einfassen von Kanten. Hier empfehle ich ein farblich passendes, abgelegtes Herrenhemd oder eine ausgediente Bluse zu verwenden. Für die zwei großen Größen benötigst du weite Herrenjeans, Damenjeans, insbesondere enge, geben die Stoffstücke der Bahnen nicht her. Der wirklich für das Upcycling ausgeklügelte Schnitt ermöglicht ein leichtes Überziehen und Ausziehen, weil mit dem Zusammensetzen Knopfleisten in einem integriert werden.

Der Schnitt ist auch für eine Stoffresteverwertung super verwendbar.

Aber erst einmal zum Ergebnis:

IMG_0663

Diese Diashow benötigt JavaScript.

jenskleid

Anleitung und Schnitt gibt es in meinem Shop Mädchenfein, siehe Menüleiste, oder gleich springen zum Angebot:  https://sewtonew.blog/product/jeanskleid-aus-4-hosenbeinen-schnitt-und-anleitung-groesse-86-126/

Ich verweise noch auf zwei Artikel, in denen ich mir schon einmal zum Upcycling von Jeans Gedanken gemacht habe.

Also viel Freude beim Nachnähen und bei guten Ideen für eine Gestaltung! Ran an Schere und Nähmaschine!

Julia ist die erste, die das Kleidchen nachgenäht hat. Sie stellt mir ihre Fotos zur Verfügung. Ich bedanke mich ganz herzlich dafür. Ich freue mich, dass das Projekt Anklang findet und dass Julia so Schönes kreiert hat, einfach super! Gleichzeitig gibt sie mir zwei kleine Anregungen für die Anleitung, damit es noch klarer wird. Ich werde diese aufnehmen und die Anleitung ergänzen. Nachfolgende finden also die durch Julia optimierte Anleitung.

Auch Jasmin hat, nachdem sie die Anleitung per Zufall fand, das Kleidchen in einer Nachtaktion nachgenäht und das Bild des fertigen Kleidchens zum Veröffentlichen freigegeben. Ich bedanke mich ganz herzlich dafür und schicke Grüße in die Schweiz. Es freut mich, dass die Anleitung Anklang findet. Hier nun das Kleidchen für die Tochter von Jasmin:

kleidjasmin