T-Shirts zu Kinder-T-Shirts – eine Anleitung zum planvollen Upcycling

Mit wachsenden Enkeltöchtern kann ich nicht mehr der Leidenschaft nachgehen, aus T-Shirts Erwachsener Kinderkleidchen zu fertigen. Die Längen selbst von Herrenshirts reichen nicht mehr. Also werden T-Shirts nun zu Kinder-T-Shirts.

Das Verfahren ist dabei immer ähnlich, und damit du Arbeit sparst, erzähle ich dir, wie am besten vorgegangen wird, denn es geht sehr einfach, wenn du planvoll vorgehst. Eine Overlock setze ich voraus. Im Handumdrehen waren diese Shirts fertig:

t-shirts1

erster Schritt: Fange mit den Ärmeln an!

Breite das T-Shirt mit kurzen oder langen Ärmeln aus. Lege den Grundschnitt der Ärmel gefaltet auf den Ärmel, und zwar von unten beginnend, damit der schon fertige Saum oder das Bündchen erhalten bleiben. Dann schneidest du den oberen Ärmelbogen aus, maßgebend ist die Rückenseite des Schnitts. Wenn der untere Teil des vorhandenen Ärmels sehr schmal ist, kannst du die innere Ärmelnaht erhalten. Das bedingt dann, dass du später den geschlossenen Ärmel einsetzen musst, nachdem Vorder- und Rückenteil vollständig zusammengenäht sind. Anderenfalls schneidest du den inneren Teil des Ärmels weg und kannst später den Ärmel in einem Rutsch mit der Seitennaht schließen. Für beiden Varianten gilt bei sehr exaktem Arbeiten, dass wahrscheinlich entsprechend dem Schnitt etwas von der vorderen Ärmelkugel weggeschnitten werden muss.

zweiter Schritt: Schulternähte des vorhandenen Shirt durchschneiden!

Wie der Schnitt geführt wird, ist ziemlich egal, denn die oberen Teile des T-Shirt fallen weg. So fällt auch meistens weg, dass ein Brustembleme oder ein Firmenlogo vorhanden war. Manchmal muss eine Brusttasche entfernt werden, damit du mit dem Stoff hinkommst.

dritter Schritt: Vorder- und Rückenteil zuschneiden!

Nun kann der Grundschnitt von unten – du sparst Arbeit, wenn du den unteren Saum oder das untere Bündchen erhälst! – mit der Stoffbruchkante auf das mittig gefaltete Vorder- bzw. Rückenteil aufgelegt werden. Dazu ist nicht nötig, dass du die Seitennähte des Ausgangsshirts aufschneidest! Stattdessen kannst du das an den Schultern aufgeschnittene Shirt mit Seitennaht auf Seitennaht auslegen. Dann schneidest du Vorder- und Rückenteil zurecht. Es gibt für sehr enge Ausgangskleidung eine Variante: Wenn das Ausgangsshirt sehr schmal ist, kann ein weites Kindershirt entstehen, ohne dass die Seitennähte neu genäht werden müssen. In diesem Fall breitest du das Shirt glatt aus, das Vorderteil liegt platt auf dem Rückenteil. Jetzt faltest du mittig und schneidest entsprechend dem Schnitt für das Rückenteil (!) Armausschnitt, Schulter und Hals doppelt aus. Erst danach wird für vorne der Halsausschnitt vergrößert und ggf. die Schulter etwas gekürzt bzw. der Armausschnitt etwas vergrößert.

vierter Schritt: Halspartie planen und nähen!

In jedem Fall ist der Halsabschluss neu zu nähen. Im einfachsten Fall dienst ein dehnbarer, doppelt gelegter Stoffstreifen z.B. aus dem Rest des Ärmels oder der oberen rückwärtigen Schulterpartie als Bündchen. Du kannst aber auch ein dehnbares Band, eine dehnbare Spitze  o. Ä. verwenden. Ich verfahre so, dass ich zunächst nur eine Schulternaht schließe, dann das Bündchen gedehnt annähe und beim Schließen der zweiten Schulternaht das Bündchen mitfasse.

fünfter Schritt: T-Shirt seitlich schließen!

Wenn die Schulternähte geschlossen sind, werden die Ärmel angenäht. Wenn sie offen sind, ist es einfach. Es ist lediglich gut zu klammern, damit der Bogen beim Nähen schön ausfällt. Wenn die Ärmel eingesetzt werden, führe den auf rechts gedrehten Ärmel von innen an das auf links gedrehte Shirt. Auch hier hilft gutes und enges Klammern. Wenn langsam genäht wird, gelingt das Ausarbeiten der Armkugel sicherlich.

Details

Wenn es sich machen lässt, sollten schöne Details erhalten blieben. So konnte ich eine kleine Knopfleiste mit übernehmen oder einen Rückenaufdruck erhalten. Eine simple Applikation tut es aber auch. Je nach Ausgangsmaterial und reichem Fundus kann kreativ gespielt werden.

Viel Freude beim Nähen!

Upcycling T-Shirts und Stoffreste

Schon für Kleidchen Was aus T-Shirts und Stoffrestchen entstehen kann – Lenis neue Kleider habe ich das Verfahren erprobt, und ich denke, es ist empfehlenswert. Man nehme abgelegte T-Shirt und kombiniere sie mit passenden Stoffrestchen, um fröhliche Kinderkleidung zu kreieren.

neuer Rock für Clara:

rockfee

Clara ist in dem Alter, da Mädels auf Feen und Elfen stehen. In der Stoffrestkiste von Anne fand sich das Stöffchen “Feenwelt”. Für ein vollständiges Kleidungsstück war das Restchen zu klein. Ich fand aber im Fundus ein passendes T-Shirt, dessen unteren Teil ich unter Beibehaltung des Saums verwendete. Das Stoffrestchen schnitt ich in derselben Länge zu, säumte es und setzte es in die Mitte des T-Shirt-Teils vorne und hinten ein. Damit war gehörig Weite erreicht, die Clara so sehr liebt. Die seitliche T-Shirtnaht habe ich unverändert gelassen. Um im Bund zu raffen, fand ich ein farblich passendes T-Shirt, von dem ich den Smokbereich der Hüfte abschnitt. Ansonsten hatte das Shirt einem Ansatz von Knötchen und musste entsorgt werden. Der Smokbereich fiel mir aber gerade passend in die Hände.

neues Sommeroberteil für Leni:

drachenshirt

Zu Mutters gelben T-Shirt fand sich ein Stoffrestchen mit Drachenmotiv. Da es blaugrundig ist, passt es gut zu Lenis neuer Vorliebe für blaue Jeans. Der gelbe T-Shirt-Stoff ist sehr luftig und dünn. Deshalb habe ich mit Kräuselung und mit Rollsaum gearbeitet. Der Sommer kann kommen!

Ballontunika für Leni:

sommershirt

Ein Sommershirt von Mama in hellem mint hatte unten einen Gummizug und war weit gearbeitet. Dies wahrscheinlich deshalb, weil der Stoff sehr dünn und luftig ist. Den Gedanken habe ich aufgenommen. Weite und Gummizug habe ich für eine Ballontunika übernommen. Den Schnitt Mimmy Schnitt „Mimmy“ ist super habe ich im unteren Teil kurzerhand abgeändert, um die Ballonform zu erreichen. Die Passe ist wieder einmal aus einen Stoffrestchen der vollen Stoffreste-Kiste von Anne. Mit dem Motiv Surfbrett hoffen wir also auf einen sonnigen nächsten Jahresabschnitt.

Spucktücher werden zu Halstüchern – erste Erfahrungen mit Musselin

Es wird nicht gut sein, wenn du gleich loslegst, Musselin zu nähen. Der Trendstoff, die schönen Bilder und die Angebote verführen dazu, gleich eine Idee zu entwickeln, Stoff zu kaufen und deine Idee umzusetzen. Ich rate nach Ersterfahrung dazu, erst einmal zu lesen und mit vorhandenen Stoffen wie ehemaligen Spucktüchern zu beginnen.

Allgemeines über Musselin, sehr viel Interessantes und eine wundervolle Übersicht bietet sewsimple.

Was das Nähen angeht, informiert farbenmix wieder einmal hervorragend, ausführlich und mit Nähvideo. Die geeigneten Sticharten werden besprochen und es gibt jede Menge Ideen für luftige Mädchenbekleidung.

In Ermanglung eines Obertransportfußes habe ich mich zunächst mit der Overlock versucht. Dabei ist wirklich wichtig, dass der Stoff nicht gebügelt ist, sondern geschrumpft verarbeitet wird. Außerdem muss die Overlock auf Raffen, dabei maximale Stärke, eingestellt sein, anderenfalls schlägt die Naht Wellen. Außerdem habe ich extrem langsam genäht, der Stoff flutscht leicht seitlich weg. Das erste Ergebnis, hellblaues Übungsstück mit dunkelblauer Overlocknaht, stellte mich nicht zufrieden. Die vom Overlockmesser hinterlassene Kante sieht unsauber aus. Deshalb habe ich beim grauen Exemplar die Kante umgeschlagen genäht und so geführt, dass das Overlockmesser die Kante nicht traf, Auf der anderen Seite der Naht habe ich anschließend überschüssiges Material wie an der Kante einer Applikation entlang vorsichtig entfernt. Das Ergebnis ist doch viel sauberer!

halstuchdetail

halstücher

Das hellblaue und das graue Exemplar waren zuvor Babyspucktücher. Da sie für ein Halstuch etwas zu klein waren, habe ich die äußeren Versäuberungsnähte aufgetrennt und so ein paar Zentimeter gewonnen. Man sieht noch die Einstiche der ehemaligen Naht. Ich hoffe, die Löcher schließen sich bei der ersten Wäsche.

Das dunkelblaue Exemplar war groß genug. Hier habe ich jenseits der Säume eine Ziernaht (Wabenstich) in pink gezogen. Gezogen ist aber falsch, beim Nähen habe ich den Stoff gleichmäßig vor dem Füßchen geschoben, damit die Naht nicht wellig wird.

Fazit: Es näht sich gut mit raffenden Overlockstich und es wird funktionieren unter Verwendung eines Oberstoff-Transportfüßchens. Verschiedene Fadenspannungen sollten noch in die Erprobung gehen, ehe ich mich an Kleidung aus Musselin wage.

 

 

 

Das Schönheitsgeheimnis von Micky und Minnie Mouse – Kreise richtig nähen

Bei Nähen von Knistertüchern als kleine Aufmerksamkeit zur Geburt hatte ich eine Idee. Zunächst einmal, ich hatte bereits Vorschläge gemacht, was sich als kleines Geschenk eignet, siehe Welche Kleinigkeit schenkt man zur Geburt?

Wie ein Knistertuch grundsätzlich genäht wird, zeigt NÄHchstenliebe im Video.

Nachdem ich wegen der Kölnfans in meiner Verwandtschaft und der zu beschenkenden Kölner Neuankömmlingen einige Dom-Knistertücher nähte (diese sind weiter unten abgebildet), dachte ich mir, Micky bzw. Minnie Mouse, das wäre doch auch ganz schön als Motiv, weil dann große Ohren zum Anfassen und Ziehen vorhanden wären. Letztlich sind die vielfach angebotenen viereckigen Knistertücher mit seitlichen Bändchen doch etwas langweilig, finde ich.

Ich begann mir Abbildungen von Micky im Netz anzusehen und wunderte mich, dass mich manche Applikationen ansprachen, andere jedoch nicht. Ich habe dann verschiedene Abbildungen ausgedruckt und nachgemessen. Und siehe da! Es gibt ein Geheimnis der Schönheit jenseits der strahlenden Augen und jenseits des lachenden Mundes, und wie so oft ist es der goldene Schnitt. Der Durchmesser des Kreises, der den Kopf von Micky umkreist, entspricht zum Durchmesser der Ohren genau dem goldenen Schnitt. Außerdem setzen die Ohren ebenso nach dem goldenen Schnitt am Kopf an.

umrissmicky

Man muss nicht selbst rechnen, hier rechnet das Programm die Strecken a und b aus, die sich zueinander nach dem goldenen Schnitt verhalten. A ist dann der Durchmesser des Kreises für den Kopf und b der Durchmesser des Kreises der Ohren. So kannst du jede beliebige Größe passend realisieren.

In meinem Beispiel nahm ich einen Kreis mit dem Durchmesser 15 cm und dazu zwei Kreise mit dem Durchmesser gerundet 9,3 cm. Die Ohren setzen 9,3 cm von unten an und werden so eingeschoben, dass die senkrechte Ohrenhalbierende auf die Linie 9,3 cm von unten trifft. Es lässt sich dann der Bogen einzeichnen, der den Ohrkreisen unten weggenommen werden muss.

mickyschnitt

Die benötigten Stoffstücke mit zusätzlicher Nahtzugabe sehen so aus:

mickyschnitteile

Es taucht dann bei einem runden Knistertuch ein Problem auf. Man kann die mit doppelter Stofflage genähten Ohren nicht einfach beim Zusammennähen der Kopfkreise unterschieben, so wie man es bei viereckigen Knistertüchern mit Bändchen macht, dann stehen anschließend die Ohren mit Knautschzone nach vorne oder hinten. Es gilt die Außen- und Innenwölbung oder die konkave und konvexe Seite zusammenzubringen. Nur dann befinden sich die Ohren zum Schluss in einer Ebene mit dem Kopf. Man muss also die Ohren gut feststecken und vornähen, ehe man die zweite Stofflage des Kopfes rundherum anbringt.

mickyohren

Weitere Schwierigkeiten:

Die Nahtzugaben der Kreise stören im gewendeten Produkt, selbst wenn sie wenig breit sind, und machen den Rand knubbelig. Ich habe sie knappkantig mit der Zackenschere gekürzt, oder man macht in kurzen Abständen kleine Einschnitte bis zur Naht.

Die Wendeöffnung in der Rundung zu schließen, ist kniffelig, und das gelingt am besten sorgfältig von Hand mit dem Matrazenstich.

Und nun das Ergebnis:

mickyv

mickyh

Ideen für runde Knistertücher lassen sich viele finden: Tierköpfe, Bälle, Gesichter etc.. Viel Spaß also beim Nähen!

Und noch ein paar Bilder der Dom-Knistertücher:

 

Micky und ein Knistertuch wandern zu Dawanda.

Tristesse adé, Kleidung für Kinder aufhübschen

Die Kleidung Erwachsener ist oft einfarbig und in gedeckten Farben gehalten. Wie mein Blog-Beitrag „Damenpullover wird zum Schneemann-Winterkleidchen“ zeigt, muss man sich etwas einfallen lassen, um ein kindgerechtes Kleidungsstück daraus zu machen.

Dabei gibt es aus meiner Sicht einige allgemeine Ansätze von ganz einfach bis komplizierter und aufwendiger:

  • Kinderknöpfe verwenden

bambiknopfw

Wie dieses Beispiel zeigt, bringt ein einziger, außergewöhnlicher Knopf die Wendung zum Kindgerechten. Ein Damenpullover wurde zu der weiten Kinderjacke verarbeitet, vorne gehalten durch einen Bambiknopf.

Die Auswahl an Knöpfen ist riesengroß. Man findet in Geschäften, die auf Kinderstoffe spezialisiert sind, sicher etwas Passendes.

knopfew

  • Einfache Farbakzente setzen

Nähte oder Teilungslinien können mit einer farblich abgesetzten  Covernaht verziert werden Covernähte – mit Overlock oder Nähmaschine. Ebenso können Bordüren mit Stickstichen einer dazu fähigen Nähmaschine erzeugt werden.

Das Handsticken mit den gängigen Stickstichen bewährt sich insbesondere bei dicken Strickstoffen, Sticken auf Strickarbeiten.

Einen vergleichbaren Effekt erzielt man  durch Paspeln, die in der Naht mitlaufen, Nähgeheimnisse – Paspeln herstellen.

Oder aber man näht zur Auffrischung Kinderlitze auf, wie das Beispiel unten zeigt. Ich rate beim Vorfixieren zur Verwendung von Stylefix, Stylefix.

mitlitzew

  • Stoffe kombinieren

Dazu verweise ich auch auf meinen Blog-Beitrag „Wenn der Stoff nicht reicht“.  Manchmal reicht es, eine Rüsche oder einen Hals- oder Ärmelabschluss mit einem bunten  Kinderstoff zu arbeiten, um eine völlig neue Anmutung zu schaffen.

  • Applikationen

Wer eine Nähmaschine hat, die Stickdateien abarbeiten kann, hat es leicht, Kleidung für Kinder attraktiv zu machen. Die meisten Kleinen fahren auf Tierbilder ab. Aber auch ohne eine solche Nähmaschine ist man zum Malen mit der Nähmaschine in der Lage: einfach Sticken mit der Nähmaschine.

Mit Stoffresten lassen sich herrliche Applikationen zaubern.

igelapplikationw

Und wie die Abbildung zeigt, lohnt es sich, selbst kleinste Stoffschnipsel aufzuheben. Die Micky-Mouse-Applikation misst 22 x 22 cm und befindet sich auf einer Babydecke. Verwendet wurde ein Stoffrest schwarzer Nickystoff, ein Stück Biber in beige, ein Restchen weißer Jersey und ein noch kleineres Stück roter Baumwollstoff. Das Internet bietet einen enormen Pool an Abbildungen, die auf die richtige Größe gebracht mit Stoffresten nachgebildet werden können.

mickyw

Wie das geht mit den Applikationen, wird im Netz an verschiedenen Stellen vorgestellt, z.B. Wie nähe ich eine Applikation?.

Die zum Aufbügeln angebotenen Applikationen empfehle ich nicht. Sie halten die Strapazen, denen Kinderkleidung ausgesetzt ist, nach meinen Erfahrungen nicht lange aus.