Ein gut sitzendes Kleidungsstück soll nachgenäht werden? Wie das gehen kann? Das zeige ich euch am Beispiel eines bequemen Gartenkleides.
Vorab: Wenn das vorhandene Kleidungsstück kompliziert geschnitten ist, wenn es z.B. viele Abnäher aufweist und eng anliegend sozusagen maßgeschneidert sitzt, dann wird es mit diesem einfachen Verfahren nicht gehen und ihr solltet doch zu einem gekauften Schnittmuster greifen. Wenn es aber um ein T-Shirt, ein schlauchförmig geschnittenes Kleid, eine Pyjamahose oder Leggings oder einen Pullover geht, dann ist das Verfahren erfolgversprechend.
In meinem Fall ging es um ein zwar zusammengesetztes, aber glatt geschnittenes Gartenkleid meiner Gartenfreundin Barbara mit dem Wunsch, die bequeme Weite für die Gartenarbeit zu kopieren.

Das Kleid hat keinen Verschluss, sondern ist weit ausgeschnitten. Es hat eine obere Passe, an die sich bogenförmig der Rockteil anschließt. Es war der Wunsch, die kurzen Ärmel etwas zu verlängern und die in der Seitennaht mit gefassten Taschen etwas zu vergrößern.
Zunächst einmal habe ich das Leinenkleid gebügelt, damit nicht durch Knautschen und Knittern das Abnehmen des Schnitts evtl. zu klein ausfallen würde. Das Kleid habe ich dann exakt mittig gefaltet, sodass die Falte dem späteren Stoffbruch entsprechen und der Schnitt symmetrisch gelingen kann.

Es kommen nun übereinander, eine weiche Unterlage, Kopierpapier (bei mir Reste alten Makulaturpapiers) und darauf das gefaltete Kleidungsstück, wobei nur der obere Teil zunächst interessant ist.
Die Außenlinien Mitte und Seite sowie Schulterlinie kann man mit Stift zeichnen.

Nun zu der Innennaht, die man nicht einfach einzeichnen kann. Es wird auch klar, wieso man eine weiche Unterlage braucht. Sie dient dazu, dass Stecknadelpunkte auf dem Papier sichtbar werden, weil durchgestochen wird. Für die gebogene Ansatznaht zum Rock wird nämlich mit Stecknadeln in kleinen Abständen durchgestochen, sodass auf dem Papier eine gepunktete Linie sichtbar wird. Ebenso wird mit der Ärmelnaht und der niedriger sitzenden vorderen Ausschnittkante verfahren. Damit ist der Passenschnitt für vorne und hinten in einem entstanden. Er wird erst im Stoffbruch für den Rücken und nach Abschneiden zum tiefer liegenden Ausschnitt für vorne im Stoffbruch für das Frontstück verwendet.

Zu bedenken ist aber, dass der Schnitt für hinten eine etwas höhere Schulternaht bekommen sollte. Das kann man aber einfach später realisieren, indem die „Nahtzugabe“ an der Schulter für hinten ca. 1 cm breiter angelegt wird. Der eine Zentimeter der Zugabe ist dann später der etwas höhere hintere Schulterbereich.
Um den Rockteil zu schneiden, habe ich wieder den Passenschnitt genommen. Seine untere gebogene Linie ist die gebogene obere Kante des Rockteils. Am Kleid habe ich dann die seitliche und mittlere Länge sowie die Saumweite (geviertelt) abgemessen und habe damit die unteren Endpunkte, die ich auf dem gefalteten Stoff gleich abtragen kann. Der äußere Endpunkt der Passe und der untere äußere Punkt des Rocks werden in einer etwas gebogenen Rocklinie verbunden bzw. gleich geschnitten.
Mit dem Ärmel ist das nun so eine Sache. Bei einem breiten T-Shirt z.B. steht der Ärmel seitlich quer ab. Dann ist es möglich, die obere Linie im gefalteten Zustand als Stoffbruch zu nehmen und wie oben beschrieben auch mit dem Ärmel zu verfahren. Ist jedoch eine schöne Armkugel ausgebildet, lässt sich das ohne Zerschneiden des Kleidungsstück schwerlich abnehmen. Einige youtube-Videos zu diesem Thema habe ich mir an dieser Stelle angesehen und habe so meine Zweifel, ob das gut gehen kann. Es ist wohl nötig mit Abmessen und Konstruieren zu verfahren. Dazu gibt es eine detaillierte Anleitung im Netz: https://www.braandbee.com/aermel-schnittmuster-selber-machen/, mit der ich weitergearbeitet habe. Sie ermöglicht auch jede Ärmellänge.
So wurde das Kleid fertig und bekam auch große Taschen mit Längsfalte. Oben ist das Kleid eingefasst. Der Stoff wiederholt sich als Abschluss der Ärmel.
Und wie erwartet: Es passt und macht große Freude!


Da ich mir die Mühe gemacht habe, insbesondere mit den Ärmeln, werde ich das Schnittmuster in XL noch digitalisieren und bald zur Verfügung stellen.
Das Kleid ist ein Dank für Stoffe, die ich aus dem aufgelösten Haushalt von Barbaras Mutter erhielt. Die Dame ist nun mit 91 ins Altersheim gezogen. Sie hatte wie ich viel genäht und ihren Garten geliebt. Nun fühlt sie sich am neuen Ort aber wohl und genießt es, versorgt zu werden. Das macht irgendwie Hoffnung.
Einen der Stoffe hatte ich schon verarbeitet, Lenis erstes Drehkleid mit Tellerrock war daraus entstanden.
