Noch schnell was nähen – Utensilo

Nicht mehr lange bis Weihnachten! Da wird es schon Zeit, wenn man Genähtes verschenken möchte.

Aber ein Utensilo geht immer und ist wirklich schnell hergestellt, dies zudem in jedweder Größe und Ausführung und für jedweden Zweck.

weihnachtliches Utensilo für Servietten

Das Utensilo wurde außen aus blauem Walk und mit einem gemusterten Innenfutter hergestellt. Zu dem Innenfutter gibt es eine Geschichte. Der Ehemann wurde dazu “verdonnert”, nun die Wäsche der Familie zu übernehmen. Nun ist das ja etwas mutig, wenn keine Vorerfahrung beim sich Emanzipierenden vorliegt. Die Erfahrungen wurden dann aber gemacht. Die Kinder hatten plötzlich rosa Strümpfchen und rosafarbene Unterwäsche, auch der Sohn, und Bettwäsche bekam rosa Flecken, die partout nicht weichen wollten und zahlreiche Entfärbeversuche überstanden. So wanderte der gemusterte Stoff in meinen Fundus. Aus nicht verfärbten Stellen ließ sich mit dem guten Stoff noch etwas herstellen. Der Wunsch nach einem Tischläufer wurde erfüllt. Zu Weihnachten gibt es jetzt dazu noch Servietten im Utensilo. Ein genähter Stern macht das Utensilo weihnachtlich, der ist aber nur lose befestigt, nicht weihnachtliche Verwendung bedenkend.

Dieses Utensilo hat eine Grundfäche von 10 x 10 cm. Wie man die Größe je nach Wunsch anpasst, habe ich in einem früheren Artikel schon beschrieben. Einen Schnitt dazu muss man wirklich nicht erwerben.

genähte Tannenbäumchen – Deko zum Aufstellen

Im vorangehenden Artikel zu Weihnachtsdeko (https://sewtonew.blog/2022/11/01/genaehte-weihnachtsdekoration-vorlagen/) hatte ich mich damit beschäftigt, wie Baumschmuck genäht werden kann, und ich hatte euch Vorlagen zur Verfügung gestellt.

Attraktiv finde ich aber auch die genähten Tannenbäumchen, die man schön dekoriert und fein arrangiert aufstellen kann. Passend zur Einrichtung lässt sich eine Farbanmutung wählen. So sind nun Geschenke entstanden, verschiedene und jeweils zur Wohnung und den Farbvorlieben der Beschenkten passende. Allerlei Stoffrestchen und allerlei Schnüre sowie Filzstückchen sind verwendet worden, gekauft habe ih nichts. Wieder einmal gut, wenn aufgehoben wird …

in grün
in rot
in beige

Um die Aufsteller zu fertigen, bedarf es aber nicht nur der genähten Tannenbäumchen, sondern weiterer handwerklicher Schritte.

Martin, unser Schreiner, stellte mir schöne Holzscheibchen zur Verfügung. So glatt geschnitten hätte ich das selbst nicht hinbekommen können. Mein Garten lieferte Holzstämmchen verschiedener Art. Sie wurden mit einer guten Gartenschere glatt abgeschnitten. In die Holzscheibchen bohrte ich mittig Vertiefungen, in die Holzlein hinein kam. Zunächst versuchte ich die Stöckchen hinein zu quetschen. Da sie unterschiedlich dick waren, ging das nicht nur gut. Also habe ich die Vertiefungen mit einem dickeren Bohrer verbreitert. Damit die Stämmchen zum Halten kamen, habe ich zusätzlich zum Leim einen kleinen Nagel eingeschlagen, dem ich das Köpfchen abknipste. Dieser Nagel ließ sich dann mittig in die Stämmchen drücken, die so nicht mehr wackelig aufrecht zu stehen kamen. Überschüssiger Leim wurde abgewischt und das Ganze durfte erst einmal trocknen.

mein Handwerkzeug
angebohrte Holzscheibchen
Stift für mehr Halt
aus dem Garten
Stämmchen plaziert

Die genähten Tannenbäumchen waren schon fertig. Unten waren sie offen gelassen. Um die Holzstäbe hinein zu bekommen, habe ich mit den Fingern die Füllung mittig weggedrückt. So ließ sich das Stämmchen mit dem genähten Teil verbinden. Unten habe ich dann von Hand zugenäht und dabei den Stiel mit fest umwickelt, damit nichts verrutscht.

Ich denke, die Beschenkten werden sich freuen. Ich selbst freue mich, dass ich das jenseits der Näharbeit hinbekommen habe – eigentlich gar nicht so schwer und zur Nachahmung empfohlen.

Ich erhielt die Anregung, dass als Basis auch Garnröllchen gehen: https://diyschwingdienadel.wordpress.com/2016/11/

Partnerlook für Schwestern zum Advent

Eine Kundin brachte mich auf die Idee, den Partnerlook nicht nur für Mutter und Kind, siehe Schürzensets im Shop, sondern auch für Schwestern zu realisieren.

adventshirt1

So sind für den Advent zwei fast baugleiche Shirts entstanden. Rudolph befindet sich auf einer großen Tasche, in die jede Menge Nikolausgeschenke hineinpassen.

Die Applikationsvorlage findest Du in einem vorhergehenden Artikel: Rudolph.