Upcycling T-Shirts und Stoffreste

Schon für Kleidchen Was aus T-Shirts und Stoffrestchen entstehen kann – Lenis neue Kleider habe ich das Verfahren erprobt, und ich denke, es ist empfehlenswert. Man nehme abgelegte T-Shirt und kombiniere sie mit passenden Stoffrestchen, um fröhliche Kinderkleidung zu kreieren.

neuer Rock für Clara:

rockfee

Clara ist in dem Alter, da Mädels auf Feen und Elfen stehen. In der Stoffrestkiste von Anne fand sich das Stöffchen “Feenwelt”. Für ein vollständiges Kleidungsstück war das Restchen zu klein. Ich fand aber im Fundus ein passendes T-Shirt, dessen unteren Teil ich unter Beibehaltung des Saums verwendete. Das Stoffrestchen schnitt ich in derselben Länge zu, säumte es und setzte es in die Mitte des T-Shirt-Teils vorne und hinten ein. Damit war gehörig Weite erreicht, die Clara so sehr liebt. Die seitliche T-Shirtnaht habe ich unverändert gelassen. Um im Bund zu raffen, fand ich ein farblich passendes T-Shirt, von dem ich den Smokbereich der Hüfte abschnitt. Ansonsten hatte das Shirt einem Ansatz von Knötchen und musste entsorgt werden. Der Smokbereich fiel mir aber gerade passend in die Hände.

neues Sommeroberteil für Leni:

drachenshirt

Zu Mutters gelben T-Shirt fand sich ein Stoffrestchen mit Drachenmotiv. Da es blaugrundig ist, passt es gut zu Lenis neuer Vorliebe für blaue Jeans. Der gelbe T-Shirt-Stoff ist sehr luftig und dünn. Deshalb habe ich mit Kräuselung und mit Rollsaum gearbeitet. Der Sommer kann kommen!

Ballontunika für Leni:

sommershirt

Ein Sommershirt von Mama in hellem mint hatte unten einen Gummizug und war weit gearbeitet. Dies wahrscheinlich deshalb, weil der Stoff sehr dünn und luftig ist. Den Gedanken habe ich aufgenommen. Weite und Gummizug habe ich für eine Ballontunika übernommen. Den Schnitt Mimmy Schnitt „Mimmy“ ist super habe ich im unteren Teil kurzerhand abgeändert, um die Ballonform zu erreichen. Die Passe ist wieder einmal aus einen Stoffrestchen der vollen Stoffreste-Kiste von Anne. Mit dem Motiv Surfbrett hoffen wir also auf einen sonnigen nächsten Jahresabschnitt.

Oma kann Stoffrestchen nicht liegenlassen

Ein kleiner, allerliebster Stoffrest aus dem vorherigen Projekt Erneut Ballontunika „Wirbelkind“ war noch übrig. Für eine Passe reichte er noch. Ich fand ein leichtes Sommerkleid von Hanna in blaugrau, oben BH-ähnlich geschnitten, unter der Brustlinie mit Smokraffung und unten auslaufend mit Blumenmuster. Es war mir zum Zerschneiden gegeben worden. Der Farbton sagte mir passend zum Stoffrestchen zu. Die Smoklinie wollte ich erhalten, die dazugehörige Weite ebenso. Oberhalb des Blumenmusters war noch genügend einfarbiger Stoff vorhanden, also hieß es, Blumenranken wegschneiden. Ich habe dann den Schnitt Mimmy in 86/92 verwendet, Schnitt „Mimmy“ ist super, ihn aber abgewandelt. Den vorderen Bogen habe ich nach unten gerade verlängert, weil ich unterhalb der Passe die Smokraffung rundum annähen wollte. Zwischen den Blumenranken fanden sich dann noch einfarbige Stoffstücke für die Ärmel. Sie haben sog. falsche Bündchen, das war schon einfach. Einfach und gleichzeitig raffiniert war es auch, den Smokstreifen wieder zu verwenden. So hat Cilly noch ein chices und schnelles Kleidchen.

stoffrestchen.jpg

stoffrestchenh

 

 

 

Beim Upcycling Harmonisches zusammenbringen!

Mit größer werdenden Enkeln werde ich mich häufiger in den Fundus vergraben. Ein Kleidungsstück reicht meistens nicht mehr, um ein Projekt zu realisieren. Die abgelegten Kleidungsstücke haben Größe 34 oder 36 und Abgenutztes oder Beschädigtes muss weggeschnitten werden. Das gilt vor allem für verwaschene Plots auf der Brustseite. Ganz nebenbei: Aus dieser Erfahrung heraus entscheide ich mich beim Aufhübschen eher für genähte Applikationen als für Plots. Die Anschaffung eines Hobbyplotters muss vorläufig noch warten, ich bin da zu unsicher, was die Haltbarkeit der Plots angeht, auch wenn mich die grafische Seite dieser Verfahren per Illustrator reizt.

Ein Fan von allzu Buntem bin ich auch nicht. Kindermotivstoffe mit weiteren Motivstoffen zu kombinieren, das finde ich zu unruhig, auch wenn es zum Charakter der Kleinen passen würde. Die Art der Farben und der Stoffe sollte wesensverwandt sein, damit etwas Schönes entstehen kann, so denke ich jedenfalls.

Der Schnitt aus Schnitt „Mimmy“ ist super ist noch einmal zum Einsatz gekommen, als ich ein abgelegtes helles Glitzerstreifenshirt mit einem hellen Stoffrestchen, ebenso mit Glitzer, zusammenfügte. Die Passe erlaubt Größe 104 mit den vorhandenen Stoffschätzchen.

 

 

Schnitt “Mimmy” ist super

Der Schnitt wird im Netz für verschiedene Kindergrößen angeboten. Ich fand den Schnitt gerade fürs Upcycling toll, weil Stoffstücke kombiniert werden können. Nicht immer reicht das Brauchbare eines Kleidungsstücks für etwas Neues. So entstand “Mimmy” für Leni.

mimmy

Der einfarbige Stoff entstammt einem abgelegten Sommerkleid, der Jerseystoff ist allerdings sehr dünn. So habe ich in der Passe einen weißen Trikotstoff gegengearbeitet, so dass das Kleidchen auch ohne Halsbündchen genäht werden konnte. Die Ärmel habe ich entsprechend auch ohne Bündchen genäht. Den Schnitt des Ärmels habe ich deswegen etwas verlängert und im unteren Bereich enger genäht. Dabei habe ich den Saum des Kleids übernommen, einen Ärmelabschluss musste ich so nicht fertigen.

Der gestreifte Stoff ist neu und lag noch im Fundus. Er wartete auf eine zündende Idee, die nunmehr kam, weil die beiden Stoffe so gut zusammenpassen.

Für den Schnitt möchte ich anmerken: Er ist wirklich toll und das Kleidchen war binnen zwei Stunden genäht. Der Rock fällt schön glockig und der Bogen zur Passe sieht m. E. einfach attraktiv aus. 

Verbesserungsvorschläge habe ich dennoch. Die Seiten der Passen vorne und hinten sind nicht exakt gleich, d.h. seitlich könnte etwas Unschönes entstehen. Ich rqte deshalb dazu, vorne unten an der Passe 5 mm mehr an Nahtzugabe vorzusehen. Der Ärmelschnitt ist vorne wie hinten in der Armkugel gleich. Für dehnbare Stoffe ist das zu vernachlässigen. Aber eigentlich müsste die Armkugel vorne etwas stärker zum Körper ausgeschnitten sein. Ich habe mich im Projekt Upcycling: Ärmel nicht aufschneiden! damit befasst. Der Schnitt Mimmy ist also für dehnbare Stoffe vorgesehen. Wenn man ihn für Webware verwenden möchte, müsste man das mit dem Ärmel ändern und zusätzlich am Hals seitlich, hinten oder vorne eine Knopfleiste vorsehen. Aber selbst das ist leicht machbar. Für die größeren Größen habe ich festgestellt, dass die Schnitt nicht lang genug sind. Also mein Rat: Erst das Kind messen und dann zuschneiden.

Außerdem hat sich zumindest bei meinen zu benähenden Mädchen gezeigt, dass die Ärmel etwas länger geschnitten werden sollten.

Und da es so gut lief: ein zweites Kleid für die Cousine.

mimmy2

Wie gesagt, für das Upcycling ist immer gut, wenn Stoffstücke aus verschiedenen Quellen oder aus der Stoffrestkiste zu kombinieren sind. So habe ich zu diesem Zweck drei Schnitte entworfen, die diesen Gedanken verfolgen. Es handelt sich um Sommerkleidchen.

Einen noch einfacheren Schnitt findest Du bei mir: https://sewtonew.blog/product/schnittmuster-maedchenkleid-mit-angeschnittenen-aermeln-groesse-116-bis-140-kopie/

Die Überlegungen dazu:

Schnitt für Nähanfängerinnen weiterentwickelt

Für das Upcycling interessant:

Den Schnitt Mimmy findet man unter: https://sillyjay.jimdo.com/men%C3%BC/slimbees-und-freebooks/#cc-m-product-13906276423.