Unendlich viele Stoffrestchen und meine Nähleidenschaft führten dazu, dass ich mich mit genähter Weihnachtsdeko beschäftigte. Und erst einmal habe ich Ideen gesammelt: Quelle https://www.pinterest.de/sewtonew/weihnachten/
Aufgrund der Bilder habe ich dann zunächst digitale Vorlagen erstellt, die ich im shop kostenfrei zur Verfügung stelle. Es handelt sich um 6 DINA4 Seiten mit Umrissen, die sich von der Größe her eignen, um damit Baumschmuck oder Aufsteller herstellen zu können. Durch Veränderung der Druckereinstellungen lassen sich aber auch andere Größen generieren. Vorhanden sind Sterne verschiedener Art, Rudolph, verschiedene Tannenbaumarten, Lebkuchenmann und Herzchen.
Dann habe ich zur Probe drei Exemplare hergestellt, um Erfahrungen zu sammeln. Der Stoff ist ein Upcyclingstoff, ehemals Schlafanzug, der sich vom Karo her durchaus weihnachtlich verwenden lässt.
erste Übungen
Es haben sich dabei Tipps ergeben:
Schablone aufstecken
Statt die Schablone mittels Kreide oder Marker auf den Stoff zu überragen, ist es auch möglich, die Papierschablone auf den Stoff zu stecken und an den Rändern entlang zu nähen.
Hilfreich ist in jedem Fall ein durchsichtiges Applikationsfüßchen, das ermöglich gute Sichtkontrolle.
Das Nähen ist das Eine, durchaus schnell und leicht. Das Andere ist das Wenden, das exakte Herausdrücken der Ecken und Spitzen und das Füllen, eher zeitaufwändig und Geduld fordernd. Eine Häkelnadel kann helfen.
Die Nahtzugaben sind klein zu halten, Spitzen sind knapp abzuschneiden und Ecken bis zur Naht sind einzuschneiden.
Die Wendeöffnung sollte aber mehr Nahtzugabe erhalten.
Die Wendeöffnung kann mit der Hand und mit Matratzenstich geschlossen werden oder knappkantig mit der Machine genäht werden.
Neben Füllwatte habe ich Styroporkügelchen als Füllung ausprobiert, rate aber davon ab, weil man die nicht stopfen kann.
Wer sich der Mühe des Wendens entziehen möchte, kann wie im oberen Bild in der Mitte links auf links nähen und die Nahtzugaben mit der Zackenschere verschönern.
Rote Stoffrestchen oder weitere geeignete Stückchen werden demnächst zu kleinen Geschenken verarbeitet werden. Bändchen, Perlen, Filzstückchen, Spitzenreste, Zimtstangen usw. habe ich schon zurecht gelegt. Damit lässt sich jedes weihnachtliche Werk fein weiter dekorieren.
Ein bißchen Zaubern ist es schon, wenn aus abgelegter Kleidung ein Hexenkostüm für Halloween entstehen soll.
Hexenkostüm für Leni
Im Fundus lag ein langes Jerseykleid von Hanna mit Spagettiträgern. Es war so lang, dass daraus einerseits der lange, schwarze Rock und auch die Ärmel für das Hexenkostüm entstehen konnten. Also: Rock quer durchtrennen, dabei unteren Saum erhalten, und aus dem Rest die Ärmel zuschneiden.
Kleid quer durchtrennenÄrmel aus dem oberen Rest
Für den oberen Bereich des Hexenkostüms musste dann noch ein schwarzes T-Shirt herhalten. Als Schnitt verwendete ich meinen Schnitt für alle Fälle, denn ich wollte oben einen andersfarbigen Einsatz hinein arbeiten.
Bei dem Einsatz zeigte sich dann wieder einmal, wie gut es ist, Vieles aufzuheben. Ich fand ein schönes Stückchen Spitze, dieses und die Satinaufhänger von Hannas Kleid, ebenso die Träger fanden Verwendung für ein aufwendiges Mittelteil. Die Spitze wurde oben angenäht, die Aufhänger bildeten Schlaufen und die Träger wurden kreuzweise durch die Schlaufen gezogen.
Zu den Upcyclingstoffen gesellte sich dann ein lilafarbener Jersey, den ich als Nähoma für Enkeltöchter als ganzen Ballen bereit halte. Dennoch gilt es immer, ökonomisch mit Stoffen umzugehen. So wurden die Dreiecke für den Rock und die etwas kürzeren für die Ärmel gleichzeitig aus einem Stück Stoff herausgeschnitten, sodass die Einkerbung der einen Seite die Zacke der anderen Seite ergab.
Gezacktes
Ein Hut zum Kostüm ist noch vorhanden. Einen Spaß leiste ich mir dann auch noch: Ein schwarzer Rabe, den man auf der Schulter befestigen kann, wird die Woche noch geliefert werden.
Leni wird hinreißend aussehen!!!
An dieser Stelle verweise ich auf weitere Halloween-Projekte:
Die Enkeltöchter werden größer, das ist das eine. Die Schnittmuster für Kleinere sind für mich deshalb passé. Die Möglichkeit für Upcycling, für Refashion und für die Verwendung von schönen Stoffstückchen ist das andere. Spitzen, Plots, Applikationen, Gesticktes, schöne Stoffrestchen, Motive und vieles mehr können vorne das Kleidungsstück zum Hingucker machen.
So ist ein Schnitt in Größen 116 bis 146, der vorne einen Einsatz vorsieht, der aber vieles andere auch möglich macht, entstanden. Ein Universalschnitt für eine lange Wachstumsphase steht somit zur Verfügung.
einige der Varianten für Mädchenkleider
Der Schnitt ist mit oder ohne Einsatz zu realisieren. Das Kleidungsstück kann in Brust- und Rockteil unterteilt werden oder durchgehend geschnitten sein. Der Rockteil kann mehr oder weniger oder gar nicht gekraust werden. Die Ärmelform ist variabel, ebenso wie das Schließen mit Reißverschluss oder Knopfleiste vorne oder hinten. Neben der Verwendung des Schnitts für Kleider können die Schnittstücke für eine Tunika oder für ein Longshirt gekürzt werden. Weiterhin ist das Projekt mit Jersey wie auch mit Webware zu realisieren.
So ist wirklich ein Universalschnitt für (fast) alle Gelegenheiten und für zahlreiche Designideen entstanden.
Stretchcord und Mickymit SpitzeneinsatzRotkäpchen lässt grüßenJersey und MiezeMädchenkleider mit EinsatzDetails Einsatz und BündchenVerwendung von Omas Spitze
Knopfleisten oder Reißverschlüsse sind möglich.
Rückseiten
Der neue Schnitt wird auf 16 DINA4 Seiten ausgedruckt und ist mit einer ausführlichen Anleitung versehen.
Meine Enkelin Leni liebt das Malen. Sie zeichnet für ihre 8 Jahre wirklich erstaunlich. So hebt Mutter Zeichnungen auch auf, schneidet sie aus und laminiert sie.
Lenis Entwurf
Leni ist in der „Elefantenklasse“ und feierte ihren Geburtstag unter dem Motto Elefant. So sind zahlreiche Muffins dekoriert worden.
Elefantengeburtstag
Mich erreichte der Wunsch, ein Loch in einem Jerseykleid zu flicken, ein Kleid, das sie sehr mag. Das Loch befand sich hinten und war recht groß. Eine einzelne Applikation auf dem Popo will man aber doch nicht realisieren. So habe ich die Elefantenvorlage von Leni zunächst digitalisiert.
Applikationsvorlage
Ich dachte mir, ein einzelner Luftballon könne das Loch auf der Rückseite des Kleids überdecken. Der zugehörige Elefant ist dann auf der vorderen unteren Seite des Kleid positioniert worden.
Applikation, um Loch zu flicken
Die Applikation ist sehr kindlich. Es kann sein, dass Leni sie nicht mag, denn sie schaut schon ins Teenageralter hinüber, zumal die Cousine älter ist und schon „Disco“ auf dem T-Shirt stehen hat. Aber es ist immerhin ihr eigener Entwurf. Falls es nicht zusagt, gibt es noch die kleinere Schwester…
Demnächst werde ich sicher in der Lage sein, auf Wunsch „Angesagtes“ zu nähen, da bin ich flexibel. Schauen wir also, was der Blog in Zukunft mit größer werdenden Enkelkindern präsentiert…
Es nahen das Azorenhoch und der Hochsommer mit Hitze. Da sollte Kleidung leicht, luftig und wenig auftragend sein.
rundherum gerollte Abschlüsse
Partnerlook für Schwestern
Abschlüsse an Hals, Ärmel und Säumen können sehr unterschiedlich gestaltet werden. Wenn der Einfachheit halber die üblichen Bündchen verwendet werden, sind diese doch recht fest und warm. So habe ich es einmal ganz einfach und zart versucht – dazu noch in flotter Variante -, nämlich mit Rollsäumen rundherum, nicht nur am unteren Saum. Um sie deutlich sichtbar zu machen und sie als Gestaltungselement einzusetzen, habe ich dabei Multicolor-Bauschgarn eingesetzt.
Zwei Nähtipps kamen dabei zusätzlich zutage:
Bei starken Innenbögen sollte man das Messer der Overlock wegklappen!
Bei den Halsausschnitten sollte man den Stich etwas auf Zug, sprich kräuselnd, einstellen!
Ansonsten hat sich die Sache bewährt. Deshalb habe ich Rollsäume umfassend nicht nur für die Sommeroutfits für Leni und Lotta verwendet, sondern auch für ein Kleidchen für Cilly. Dieses hat einen besonders schönen Mädchenstoff und auffallende Flügelärmelchen.
Sommerkleidchen
schöner MädchenstoffRollabschluss am HalsÄrmelrollsaumunterer Saum
Die Idee mit dem eingesetzten Herz kam mir schon im Winter beim Surfen zu Mädchenkleidern. Es hat ein wenig gedauert, bis die Idee in einem Schnittmuster und Kleidern mündete.
Meist sind solche Sommerhängerchen einfach gehalten, eben mit Bindebändern auf der Schulter. Das ist zugleich praktisch wie einfach und sommerlich luftig. Nur ein Höschen drunter und es geht ab zum Strand, zum Schwimmbad oder zum Eisessen. Und die Bindebänder sowie die Weite sorgen dafür, dass das Kleidchen auch noch im nächsten Jahr passt. Die Machart ist für Nähanfängerinnen geeignet und wie schnell ist ein solches Kleidchen genäht, auch im Upcyclingverfahren! Günstig ist ein Bändchenfasser: https://sewtonew.blog/2018/10/25/und-der-baendchenfasser-kann-noch-mehr/.
Manchmal sind sie aufwändiger gestaltet, indem Rüschen den Ausschnitten aufgenäht werden. Die Rüsche kann sich unten wiederholen. Jede Art von Taschen ist auch denkbar. Oder sie sind mit Applikationen oder Webbändern verziert.
Mir ist dann das eingenähte Herz eingefallen.
Ton in Ton, insgesamt herzigrot gepunktet zu Erdbeerstoff
Das eingesetzte Herz ist doppelt genäht, also innen gefüttert. Damit verschwinden die Nähte des Einsetzens. Seitlich am Herz ist das Kleidchen ganz leicht gekraust, das betont das Herzchen. Ansonsten ist das Kleid einfach gehalten, kein weiterer Schnickschnack. Möglich ist der natürlich schon.
Einfassungen an Hals- und Armabschlüssen, an Jacken-, Mantel- und Kapuzenrändern sind durchaus praktisch, denn sie ersparen Belege oder Futter und können als kontrastierende Designkomponenten genutzt werden.
ErstlingsjäckchenLätzchen mit amerikanischen AusschnittMädchenkleidMantel CharlotteBabyoverall
Bei mehrlagigen Nähprojekten wie Topflappen, Stiftemäppchen, Babydecken, Steppjacken oder Windeltaschen runden sie die Sache ab, ohne dass linke Stofflagen gewendet werden müssen.
Lätzchen mit FlauschrückseiteWindeltasche gebundenWindeltasche gebundenWindeltasche gebundenAdventsgeschenkeStifterolle
Verfügt man über einen Bändchenfasser wird es noch einfacher, weil Nähgut und Einfassung in einem, sozusagen automatisch, sauber aneinander gefügt werden. Das Herrichten von Schrägband durch Bügeln entfällt zudem.
Es gibt aber eine Schwierigkeit, die häufig verschwiegen wird.
Was ist aber bei Nähprojekten, wo die Einfassung rundum gehen soll? Dann geht es leider nicht durchgehend mit dem Bändchenfasser, wenn es wirklich sauber sein soll.
Wie geht man dann vor? Wie kann das gehen?
Zunächst wird das Band in den Bändchenfasser geführt und zur Probe näht man ein Stückchen und kontrolliert, ob das Band mit den Nähstichen gut gefasst wird. Evtl. wird man die Position der Nadel verändern.
Band einführen
zur Kontrolle Stückchen nähen, dann herausziehen
Nähgut hineinschieben
Dann schiebt man das Bändchen ein Stück weiter, ohne zu Nähen. Nun wird das Füßchen gehoben und das einzufassende Stoffstück wird in den Bändchenspalt eingeschoben. Nach Senken des Nähfüßchens geht es los, indem man beim Nähen den Stoff immer schön gegen den Spalt des Bändchenfassers schiebt, damit der Stoff sauber und sicher eingefasst wird.
Gerät man dann in der Runde mehrere Zentimeter vor den Anfang des Einfassens, ist der Bändchenfasser nun am Ende seiner Arbeit. Das Nähgut wird herausgezogen, wobei ein letztes Stückchen Band durchaus noch von Bändchenfasser gefalzt wird, ehe man abschneidet.
nach der Arbeit des Bändchenfassers
Ein Stückchen Naht ist evtl. aufzutrennen, da wo der Bändchenfasser den Stoff noch nicht ganz gepackt hatte. Nun wird das eine noch lose Ende ein Stückchen um das Nähgut gelegt und markiert, wo es sich mit dem gegenüberliegenden Stückchen treffen soll, Markierung mittig am Bändchen und parallel am Nähgut.
Markierung rechte lose Seite
Markierung linke lose Seite
Dann klappt man das markierte Stück weg und legt das andere lose Stückchen an, wie es sitzen wird. Parallel zur Markierung am Nähgut wird nun auch das Bändchen mittig markiert.
Beide Bändchenenden bekommen nun eine Markierung in 45° schräg zum Bändchenverlauf und zwar 0,3 mm (Nahtzugabe) weg von der mittigen Markierung. Das sind dann die Enden der Nahtzugabe. Entlang dieser Linie wird abgeschnitten. Genäht wird rechts auf rechts, vorne und hinten beachten, und die Naht wird auseinander gedrückt. Herausstehende dreieckige Stückchen sind abzuschneiden, um die Bändchenunterkante gerade zu haben.
Nahtlinie markieren
an beiden Seiten
Dann wird die Falz beidseitig sauber umgeschlagen und das Bändchen an das Nähgut gesteckt. Bitte innen und außen gut kontrollieren, ab alles gut sitzt. Dann wird die Naht, die das Bändchen festhält, in dem vorherig schon geführten Abstand von den Kanten geschlossen, wobei die schon existierende Naht vorne und hinten etwas übernäht wird. Fertig!
rundum eingefasst, schräge Verbindungsnaht kaum zu sehen
Die Drehkleider können einen Tellerrock haben, dazu siehe weiter unten, oder aber die Weite wird durch Zusammensetzen von an Dreiecke erinnernde Bahnen erreicht.
Die Bahnenvariante hat den Vorteil, dass Stoffe kombiniert werden können, selbst eine einzelne Bahn kann aus Stoffresten zusammengesetzt werden. Insgesamt ist diese Variante auch nicht so stoffintensiv, der Verschnitt fällt geringer aus.
Für den Ansatz des Rocks gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder setzt der Rockteil in Brusthöhe an oder aber in Taillenhöhe. Der Brustumfang bzw. der Taillenumfang ist dann für die weiteren Überlegungen maßgebend. Man kann also ausgehen von einem ganz sicherlich vorhandenen Schnitt für ein T-Shirt oder Kleid mit oberer Passe und den bis Brust oder Taille verwenden.
Entscheidet man sich statt für einen elastischen Stoff für Webware, ist mit einer Schließung (Knopfleiste oder Reißverschluss) zu arbeiten, die ggf. bis in den Rock hineinragt, wenn eng anliegend gearbeitet wird, daneben mit Belegen, Einfassungen oder aber mit Futter. Im Schnittmuster Elodie werden Raffung und Gummizug vorgeschlagen, um das Kleid überziehen zu können.
Elodie, Quelle Pinterest s.o.
Dann sollte man sich für die Anzahl der Bahnen entscheiden. In jedem Fall muss die Zahl durch zwei teilbar sein, damit das Kleid durchgehende Seitennähte hat. Ich habe auf der Abbildung 8 Bahnen angenommen. Eine Bahn hat oben dann das Maß 1/8 des Brustumfangs bzw. des Taillenumfangs. Von da aus geht es leicht schräg oder gerade nach unten, bis die außerordentliche Weite des Drehkleids über der Hüfte beginnt. Wie breit man hier schneidet, hängt sicherlich von der zur Verfügung stehenden Stofffülle ab und davon, wie weit es werden soll. Will man in etwa (der Kreis Brust/Taille wird dabei vernachlässigt) an einen Tellerrock herankommen, ist die Kreisformel U=2*pi*r hilfreich. Beispiel: Bei einer Rocklänge von 50 cm ergäbe sich ein Umfang von 314 cm, d.h. ein Teilstück von den 8 verwendeten müsste unten eine Breite von ca. 40 cm haben. Bei einem Halbtellerrock wären hier 20 cm anzusetzen.
Dann noch etwas zur Stoffart. Wird ganz in Jersey gearbeitet, wird einfach mit der Overlock zusammengenäht. Will man jedoch Webware für den Rockteil und Jersey für den oberen Bereich des Kleids nehmen, sollte mittig elastisch zusammengesetzt werden. Wie das geht? Dazu habe ich schon eine Anleitung gegeben.
Lenis neues Kleid hat diese Kombination aus Jersey und Webware. Die Webware ist Upcyclingstoff, ein Kinderbettbezug wurde wieder einmal verwendet.
Kleid mit weitem Bahnenrock
Die Tellerrockvariante geht auch von Brust- oder Taillenumfang aus. Dieser Umfang muss dem Umfang des kreisförmigen Lochs des Tellerrocks entsprechen bzw. dem Innenmaß des Halbkreises beim Halbtellerrock. Die Überlegungen habe ich schon einmal angestellt und sie sind hier zu übertragen.
Leni wird das Übungskleid anprobieren. Ich denke, ein weiteres Stück ganz aus Jersey wird noch etwas an Weite zulegen. Beim Übungsstück war ich durch den Rapport des Stoffes begrenzt. Ich denke auch, dass ich das nächste Kleid bis zur Taille noch schmaler schneide. Demnächst also weitere Fotos zu diesem Projekt Drehkleid! Und ich vergaß: Lotta wünscht sich auch eins. Kleinere Kleidchen wird es so auch geben. Die Grundüberlegungen stehen ja nun und so wird das Nähen leicht von der Hand gehen.
Leni benötigt neue Hosen, das Kind wächst so schnell. Zahlreiche Suchen in Bekleidungshäusern führten leider nicht zu einem befriedigendem Ergebnis und Katrin ist frustriert angesichts vieler vergeblicher Anproben. Leni ist schmal und hat lange Beine und sie liebt es bequem, das ist das Wichtigste. Die meisten Hosen, die übergezogen wurden, rutschten oder aber sie zwickten an irgendeiner Stelle.
Dann versuchen wir es mal mit Nähen, Erwachsenenhosen liegen reichlich im Fundus! Mein Vorteil: Ich habe mich dabei gründlich mit dem Thema Hosenupcycling beschäftigt und kann meine Erfahrungen weitergeben.
Wenn es um Bequemlichkeit geht, sind vorhandene Hosen danach auszuwählen, wie elastisch sie sind. Elastische Exemplare sind absolut vorzuziehen.
Das Upcycling beginnt dann damit, die Hose wohl überlegt aufzuschneiden.
Innenbeinnaht aufschneiden
Zunächst werden die Innenbeinnähte eng anliegend an der vorhandenen Naht aufgeschnitten. Dann führt man den Schnitt am Reißverschluss und an der Gesäßnaht weiter.
mittlere Nähte aufschneiden
So erhält man zwei Teile dieser Art. Ganz nebenbei: Reißverschlußstücke hebe ich auf. Es findet sich bestimmt später eine Verwendung.
Hälfte der Hose
Jetzt gilt es zu entscheiden, ob die Seitennaht belassen werden kann. Ist sie gerade, wie bei Herrenhosen oder gerade geschnittenen Damenhosen, kann sie für gerade geschnittene Kinderhosen bleiben. Ist sie allerdings geschwungen wie bei vielen Damenhosen, muss sie auch aufgeschnitten werden und die vier entstehenden Teile sind separat für die Kinderhose zu verwenden.
Dann geht es um die Kindergröße. Für kleine Größen ist es ganz einfach. Die Schnitteile passen in jedem Fall auf die Stoffstücke. Für Schulkinder sieht es aber anders aus. Man kommt leicht in den Bereich der Gesäßtaschen und vorderen Taschen. Hinter den Gesäßtaschen sieht der Stoff dann meist anders aus, nicht ausgebleicht, sodass auch ein Abtrennen der Taschen nicht hilft.
Hosenupcycling für verschiedene Größen
Es gibt aber einen der Bequemlichkeit dienenden Ausweg. Der Schnitt kann oben um 6 – 10 cm verkürzt werden. Dieses Stück ersetzt man durch Bündchenstoff. Wenn der Ausgangsstoff elastisch ist, kann dann ganz auf einen Reißverschluss verzichtet werden. Auch das ist bequem – für das Kind, ebenso für die Näherin. Selbst Nähanfängerinnen tun sich dabei leicht.
Bündchen oben
Wie kommt man zu diesem Ergebnis?
Markierung Bündchenstoff
Gummitunnel vorsehen
Ich habe das Bündchen doppelt vorgesehen, also doppelt hoch zurecht geschnitten. Entsprechend dem Taillenumfang des Kindes wird das Bündchen etwas schmaler zugeschnitten, aber weniger schmal als man es für Ärmel- oder Halsbündchen planen würde. Bei einem Taillenumfang von 64 cm habe ich 59 cm Bündchenstoff zugeschnitten. Den letzten Halt bringt dann ein breiter Gummizug im Gummitunnel.
Gummitunnel statt eingenähter Gummibänder haben große Vorteile. Wenn Wäschen dem Gummiband die Elastizität nehmen, lässt sich ein Gummi band schnell austauschen, ebenso, wenn sich der Taillenumfang verändert. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit!
Für den Tunnel wird beim Schließen der Bündchenware zum Ring mit Normalstich eine Stelle unterhalb der Mitte freigelassen. Die Bündchennaht habe ich mit dem Wabenstich “geplättet”. Eine Overlocknaht an dieser Stelle ist zu dick auftragend, so denke ich.
Gummitunnel abschließen
Im Bündchenring wird der Tunnel unten mit einer unbedingt elastischen Naht abgeschlossen. Dies kann eine Covernaht oder aber die Naht mit der Zwillingsnadel sein.
Ehe nun zusammengenäht wird, ist jetzt der Arbeitsschritt gekommen, an dem man Verzierungen, Taschen, Applikationen unterbringen kann. Sind die Hosenbeine erst einmal geschlossen, ist das kaum mehr möglich.
Zusammengenäht wird dann in der Reihenfolge:
Gesäßnaht und vordere Mittelnaht
innere Beinnähte
Bündchen annähen
evtl. unterer Saum der Beine
Gummi einziehen und zum Ring schließen
Wenn man von unten her zuschneidet, kann man sich das Säumen sparen und den vorhandenen Saum übernehmen, sofern er noch ok ist.
unteren Saum beibehalten
Lenis neue Hosen
So hoffe ich, dass Leni die Hosen mag und sie bequem findet. Ich habe was gelernt und den Fundus abgelegter Kleidung verkleinert.
An dieser Stelle verweise ich auf mein Konzept Mädchenkleid aus vier Hosenbeinen:
Es gab eine Anregung, die mich dazu veranlasste mich ausführlich und rundum mit dem Thema Pulswärmer zu befassen. Im Bernina-Blog wurden Walkstulpen – schön verziert, aber leider nicht mit Daumenloch versehen – abgebildet. Die Covernähte hatten es mir zudem angetan.
Walkstulpen, Quelle: Bernina-Blog
Und dann ist etwas Neuartiges entstanden:
mit Daumenloch
Bewegungsfreiheit mit Daumenbereich
Nun aber zu den Überlegungen und Details bis hin zum Schnittmuster:
Armstulpen oder Pulswärmer sind überaus praktisch zur Winterszeit. Im Unterschied zu Handschuhen bleibt die Hand warm, ohne dass das Fingerspitzengefühl verloren geht. Kleingeld am Marktstand zusammensuchen, dem Kind die Schnürsenkel binden oder die Mütze, Maske anziehen oder am Handy tippen, Essen und Trinken vielleicht auf dem Weihnachtsmarkt, das geht alles, ohne die Handschuhe ausziehen zu müssen.
Handy nutzen mit warmen Händen
Bewegungsfreiheit
Essen und Trinken
Als chices, modisches, vielleicht auch extravagantes Accessoire eignen sich die Stulpen ebenso, sogar zur Abendgarderobe.
feiner
chic zum kleinen Schwarzen
Sie können gestrickt werden oder aber sie sind genäht. Ich stelle eine nähleichte Alternative mit Daumenloch vor.
Will man sie nämlich mit Daumenloch versehen, wird es durchaus knifflig. Weiter unten beschreibe ich die Ansätze und Schwierigkeiten, die gewiss Nähanfängerinnen vor echte Probleme stellen.
Es geht auch anders, wenn man die Stulpen zusammensetzt! So dachte ich. Dann können auch Nähanfängerinnen Stulpen nähen. Bis mir das Konzept gelungen war, sind zahlreiche Exemplare in die Tonne gewandert – wie gut, dass ich Upcyclingstoffe für die Übungen verwendete -, aber schließlich saß es.
Hier beispielsweise sind die Stulpen noch zu beutelig, die Verengung am Handgelenk fehlt.
noch zu weit
Hier war es schon besser:
an den Handgelenken verengt
Nach vieler Tüftelei ist ein Schnittmuster dabei heraus gekommen, dies für S, M, L oder XL. Das Besondere: Die Stulpen werden aus drei Teilen unter Aussparung eines Daumenlochs zusammengesetzt. Notwendig ist ein dehnbarer Stoff. Und das Schönste: Die Stulpen müssen nicht gefüttert werden, selbst wenn man fransende Stoffe verwendet. So sind neben Exemplaren aus dickem Strickstoff auch feinere Stulpen für die Abendgarderobe möglich. Die Konzeption aus drei Teilen gibt ohne Ende Raum für Kreatives. Verschiedene Stoffe können kombiniert werden, auch Stoffreste eignen sich prima. Mit Verzierungen kann man spielen.
Voilà, so sehen sie dann beispielsweise aus:
Jerseyexemplare
Nickystoff mit Cover-Zierstich
Jersey mit Cover-Zierstichen und Rollsaum
Nun aber zu den Schwierigkeiten mit dem Daumenloch bei den üblichen Schnitten. Wer geübt ist und über Näherfahrung verfügt, macht den Schnitt erst einmal selbst. Einen Schnitt kann man sich ganz leicht selbst herstellen individuell und passend zur eigenen Hand. Hier das Prinzip:
Pulswärmer, Schnitt selbst erstellen
Man misst den Umfang der Hand und des Arms, da wo die Stulpe enden soll, dann noch den Umfang des Handgelenks. Die Abstände von den Enden zum Handgelenk sind zu ermitteln. Der Daumenbereich wird nach Auflegen der Hand auf den Schnitt noch eingetragen. Dann hat man einen individuellen Schnitt für die eigenen Hände.
Variante 1: obere und untere Kante von Innen- und Außenstoff werden zuerst bis auf eine Wendeöffnung zusammengenäht. In einer gefalteten Runde schließt man dann die Seitennähte bis auf den Daumenbereich. Nun wird es schwierig, wirklich knifflig: Es liegen vier Stofflagen in einem engen Bereich des Daumenlochs aufeinander. Verbunden werden müssen dann aber die beiden äußeren Lagen und dann die inneren Lagen, ohne dass man eine andere Lage erfasst, und eben genau von Anfang bis Ende des Daumenbereichs. Das verlangt Geschick und Fingerfertigkeit! Für Nähanfängerinnen wirklich schwierig! Dann wird gewendet und die Wendeöffnung wird geschlossen.
Variante 2: Es wird nicht im Stoffbruch zugeschnitten, sondern es werden 2 Teile für außen und 2 Teile für innen benötigt. An Futter- und Außenstoff wird erst eine Längsnaht bis auf den Daumenbereich genäht. Dann wird das Daumenloch nach sorgfältigem Bügeln verstürzt, also von außen, genäht – soweit noch gut machbar. Danach wird die andere Längsnaht genäht und das Futter über das Daumenloch nach innen gezogen. Was jetzt noch fehlt, sind der obere und untere Abschluss. Man kann das leider (!) nur von außen zusammen nähen, indem nach innen eingeschlagen wird, ehe man Futter und Außenstoff verbindet. Es bleibt dann eine kleine klaffende Rille wie auch am Daumenloch oben und unten. Es war also leichter beim Daumenloch, aber die Schwierigkeit wurde bei dieser Variante auf den Randbereich verlagert. Außerdem liegen Nähte außen sichtbar.
Ich stelle meine Anleitung zum neuartigen Schnitt für eine absolut nähleichte Alternative in meinem shop zur Verfügung:
Stulpen sind ein schönes Geschenk für Weihnachten und zur Winterszeit. Sie sind aber auch für den Straßenkarneval oder Events draußen und drinnen geeignet. Wichtig ist, dass man die Farbvorlieben und Stilvorlieben des Beschenkten beachtet, damit ein individuelles, eigentlich schnell genähtes Geschenk Freude bringt.