Erstlingsjäckchen Größe 50

für Zwillinge

Ja wie schön! In unserer Familie sind Zwillinge dazu gekommen. Und es sind Bruno und Rosa, also ein Zwillingspärchen. Da ich selbst der eine Zwilling eines Pärchens bin, freut mich das besonders. Noch sind die Frühchen in der Obhut der Frühchenabteilung, im Januar wäre ihre normale Geburt gewesen. Aber sie machen sich und legen zu. Gott sei Dank!

Diesmal erinnerte ich mich beim Nähen an die eigene Kindheit, denn die genähten Jäckchen sind wirklich klein und und fast wie Puppenkleidung. Solche Jäckchen nähte ich schon für meine Puppa Ingrid. Den Grundschnitt gab es in meinem heiß geliebten Werkbuch für Mädchen. Und die Sache ist ganz einfach, weil die Ärmel angeschnitten und die Jäckchen gebunden werden.

Man kann den Schnitt aus drei Teilen zusammensetzen.

Rückenteil im Stoffbruch
Vorderteil zweimal links und rechts

Wenn das Material nich fransend ist wie bei Walk oder Fleece, näht man nur die Seitennähte, die Schulternähte und die Bändchen. Das Einfassen ist nicht einmal unbedingt nötig, allerdings doch schön. So habe ich mich mit rosa und blau auf das Zwillingspärchen eingestellt.

Und es geht noch einfacher, wenn man in einem Zug Rücken und Vorderteile gemeinsam zuschneidet. Wenn nämlich bei Walk oder Fleece der Fadenlauf keine Rolle spielt, muss man anschließend nur die Seitennähte schließen, evtl. einfassen und Bändchen annähen.

Den Schnitt für Größe 50 habe ich im shop hinterlegt:

Wenn also für die Kleinsten die erste Ausfahrt im noch kalten Frühjahr ansteht, können sie warm verpackt werden.

Ich wünsche Rosa und Bruno das Allerbeste für ihre Entwicklung und den Eltern viel Kraft für die erste anstrengende Zeit!!!

Passen vorteilhaft für Mädchenkleider

Schnitte für Mädchenkleider, bei denen über dem Rockteil oben bis in den Brustbereich oder bis zur Taille eine Passe vorgesehen ist, haben mehrere große Vorteile.

Wenn Stoffreste nicht mehr für ein ganzes Kleid reichen, lassen sich passende Stoffreste kombinieren, damit ein Kleid statt nur einer Tunika entstehen kann.

Ebenso reichen Upcyclingstoffe für die größeren Kindergrößen ab 122 meist nicht mehr. Nur Oberteile oder aber Röcke sind dann ganz aus dem abgelegten Kleidungsstück Erwachsener realisierbar.

Und es gibt noch etwas ganz Wichtiges: Kinderstoffe sind meist sehr unruhig oder aber opulent im Ausdruck. Ein Kleid vollständig aus einem solchen Stoff wirkt nach meiner Ansicht zu unruhig und nicht fein. Geschickter ist es, einen Motivstoff mit einem zurückhaltenden Exemplar zu kombinieren.

starkes Motiv und feine Pünktchen

Bei diesem Kleid habe ich einen Stoffrest (mit der Eisprinzessin) kombiniert mit einen dunkelblauen Jersey, der kleine heller blaue Pünktchen trägt.

Covernähte

Abschlüsse an diesem Kleid habe ich mit flachen, dehnbaren Covernähten realisiert.

Mickystoff mit Altrosa

Bei diesem Exemplar habe ich einen rosafarbenen Pullover von Mutter kleiner genäht und mit einem Stoffrest – Motivstoff mit Micky Mouse – kombiniert, der die gleiche Farbe rosa aufweist.

Pulloverrest und Stoffreste

Ein hellblauer Pullover wurde mit Stoffresten kombiniert. Das Halsbündchen ist wie so oft aus dem unteren Bündchen des Pullovers entstanden. Dunkelblaues Bauschgarn setzte in Ziernähten und als Rollsaum Akzente.

Pullover und Stoffrest
Lillestoff zum Advent

Den Weihnachtsstoff von Lillestoff hatte ich schon einmal verwendet, https://sewtonew.blog/2019/12/11/halbes-upcycling-geht-auch/. Es war noch etwas übrig. Da er nicht für die volle Länge in Größe 134 reichte, habe ich Mutters rote abgelegte Jacke im Passenteil mit verwendet. Dennoch fehlte Länge. Da der Stoff einen Rapport hat, konnte ich die Länge nur durch geraffte, aneinander gesetzte Streifen erreichen.

An dieser Stelle verweise ich auf zwei meiner Schnitte für Stoffmix ebenso auf fertige Mädchenkleidung: ➜

Winteroverall aus Walk

Nun ist es fertig geworden, das warme, bequeme Kleidungsstück für das Toben draußen. Ein Schnittmuster für die Größe 134 gab es nicht. Ich habe es mir zusammengebastelt aus einem Hosenschnitt und einem Anorakschnitt. Das war ein wenig riskant angesichts des hochwertigen Stoffs, aber die Anprobe hat ergeben, dass es geklappt hat. Für ganz Kleine gibt es bei mir einen Schnitt https://sewtonew.blog/2020/09/06/babyoverall-zum-binden-schnittmuster/, für Kleinkinder hat Ottobre Gutes, das ich beispielsweise für Cilly verwendete, https://sewtonew.blog/2017/11/15/unsere-kleinste-wird-nicht-frieren/. Meine Vorliebe für Walk hatte ich schon kundgetan: https://sewtonew.blog/2017/09/12/plaedoyer-fuer-walkstoff-winteroverall/.

Winteroverall aus Walk
Rückseite

Es gibt ein paar Besonderheiten:

Ganz schön fand ich es, Nähte mit weißem Bauschgarn zu verzieren. Der Sternchenstich macht sich dabei gut. Auf eine Kapuze habe ich verzichtet, weil die Erfahrung zeigt, dass doch lieber Mützen verwendet werden – und es gibt ja eine passende – siehe vorheriger Artikel, https://sewtonew.blog/2021/11/18/walkmuetze-tres-chic/. Ein Stehkragen schließt den Overall oben ab. Im Rücken habe ich einen Gummitummel aufgenäht. Mit der Raffung bleibt es bequem, sieht aber nicht so sackförmig aus. Ebenso wegen der Bequemlichkeit habe ich das Futter innen hinten mit Bündchenstoff unterbrochen. So bleibt das Futter schön beweglich. Der Bündchenstoff findet sich ebenso unten innen am Ärmel wieder. Auch an den Ärmeln bleibt es so trotz Futter in Webware flexibel. Der Overall hat über der Seitennaht eine große Tasche. Den Reißverschluss habe ich mit Filzstücken aufgepeppt.

Es darf also nun kalt werden, Leni wird nicht frieren, warm eingepackt von Oma. Für Oma ein gutes Gefühl!

Bubikragen – und schon wird es fein und fesch!

Bubikragen oder Peter-Pan-Kragen für Mutter und Kind im Partnerlook

Unsere Mode mit den dehnbaren Jerseystoffen ist verarbeitungstechnisch meist kragenlos. Nur Strickkragen kommen an Rollis, Troyern oder Poloshirts zum Einsatz. Die kragenlose Gesellschaft kommt so recht schmucklos, bisweilen abgerissen daher. Selbst Fernsehmoderatoren trauen sich mit T-Shirts unter Jacketts vor die Kamera. Wie chic würden die Hälse und Ausschnitte mit einem Kragen in unsere Wohnzimmer schauen!!!

Nun will man nicht unbedingt auf die bequemen, dehnbaren Kleidungsstücke verzichten. Mit einem kleinen Accessoire kann sich Frau dennoch Chic verleihen und im klassischen Mädchenlook einmal auf Kette oder Halstuch verzichten.

gepunktet zu weißem oder schwarzem Shirt

Mit einem flach auflegebaren Bubikragen zum Wechseln liegen Mädels voll im Trend und die Mode der frühen 20er Jahre lebt wieder auf. Selbst genäht lässt sich der Bubikragen oder auch Peter-Pan-Kragen an den eigenen Stil, die eigenen Farben und die kleinen oder großen Events anpassen, wechselnd auf Shirt, Kleid oder Pullover. Das It-Piece geht einfarbig, gemustert, mit Spitze, Pailletten, Nieten oder Rüschen – ganz nach Belieben.

für Mutter und Kind zum Binden

Und ich setze noch einen drauf: Mutter und Töchterchen laufen im Partnerlook auf, ein reizendes Statement!

für Mutter und Töchterchen geblümt

Denn ich habe den Schnitt für die Kindergrößen 110 – 134 und für die Damengrößen 36 – 44 kreiert. Eine bebilderte Anleitung garantiert auch der Nähanfängerin Erfolg. Und es ist ein schnelles und einfaches Projekt mit wenig Stoffbedarf, das zudem nur die normale Nähmaschine verlangt. Stoffreste oder Upcycling-Stoffe genügen.

Es sind zwei Varianten beschrieben. In einem Fall wird der Kragen vorne gebunden, im anderen Fall vorne geknöpft, sichtbar oder verdeckt.

Wenn ein Kleidungsstück nicht den normalen Rundhals aufweist, sondern einen weiteren Ausschnitt, so wird auch beschrieben, wie man den Schnitt anpasst.

Also Mädels, große und kleine, macht euch chic für die kommenden Festtage!

Der Schnitt wird in meinem ➜ Shop angeboten: https://sewtonew.blog/product/schnittmuster-bubikragen-fuer-mutter-und-kind/

Fotoanleitung Paspel

Mein Schnittmuster für den Schonbezug Maxi Cosi wird dann besonders schön umgesetzt, wenn die Durchlässe für die Gurte und für die Öffnungen zum Verstellen von Paspeln gerahmt werden. Dazu hat aber so manche Nähanfängerin noch keine rechte Vorstellung und keine Näherfahrung. Deshalb ergänze ich die Beiträge zu Schonbezug für den Maxi Cosi um eine Fotoanleitung.

Öffnung wurde mit Trickmarker eingezeichnet

Die Öffnung wurde angezeichnet. Die Streifen für die Paspel sind 3 cm länger als die Öffnung und 3 cm breit. Günstig ist, wenn sie aus Webware bestehen.

Die Streifen der Paspel werden mittig links auf links gefaltet und sie werden mit der offenen Kante an die Mittellinie des Durchlasses auf der Oberseite des Stoffs angelegt, dann mit einer mittigen Naht auf dem Jersey festgenäht bis jeweils 1,5 cm vor dem Ende des Streifens.

Streifen umrahmen auf der Oberseite die angezeichnete Öffnung

Beim Wenden des Stoffs siehst du nun zwei parallele Nähte.

Einschneiden

Auf der Rückseite: In der Mitte wird nun längs aufgeschnitten bis jeweils 1,5 cm vor dem Ende der Nähte. Dann wird jeweils in die Ecke bis zur Naht geschnitten, ohne die Paspel mit zu treffen.

Einschlagen, Wenden der Paspel

Die Streifen werden auf die Rückseite sozusagen nach innen gezogen, gewendet.

Abschluss links und rechts

Jetzt ist es ein wenig schwierig und es muss genau genäht werden: Das Enddreieck des Jerseys wird an die Paspel genäht. Dabei liegt der Stoff des Jerseydreiecks mit der Rückseite oben und darunter liegen die Paspelüberstände. Das Nähgut wird ansonsten von der zu nähenden Stelle weggehalten, damit man schön von Nahtende zu Nahtende der parallelen Nähte trifft.

Endergebnis von der Oberseite aus gesehen

Nun ist es vollbracht!

Ich hoffe, die Anleitung erleichtert dein Projekt und bringt Nähanfängerinnen voran. Die Anleitung lässt sich übertragen auf Paspelknopflöcher und auf Paspeltaschen. Davor braucht man anschließend auch keinen Respekt mehr haben.

Viel Freude beim Nähen!

Psst! Bär schläft zur Probe. Psst! Nichts verraten: Weihnachtsgeschenk für Cilly.

Zu Weihnachten bekommt Cilly eine Puppe, Baby Born, mit 43 cm Länge. Damit es der Puppe gleich gut geht, bekommt Cilly auch noch ein Puppenbett.

Zwischenzeitlich prüft der Bär, ob es sich dort gut schlafen lässt.

puppenbett1

Für Leni hatte ich schon einmal ein Puppenbett genäht. Ich hatte den Schnitt selbst erdacht. Dabei tauchte die Schwierigkeit auf, dass das Innenleben Falten wirft, wenn es genau gleich wie die Außenhaut geschnitten wird. Das gleiche Problem existiert beim Nähen von Taschen und Utensilos.

So dachte ich mir, dass ich erst einmal im Netz stöbere. Ich fand einen Schnitt von sew simple über Makerist für € 3,99, und dachte, das kann man ja mal investieren. Vielleicht ergeben sich Erkenntnisse bezüglich des Problems.

Leider bin ich enttäuscht worden. Was gut ist, ist die schöne Form des Puppenbetts, statt dass man quasi einen Kasten näht, ggf. mit Verdeck. Der Schnitt ist aber einfach nur die mondähnliche Form des Seitenteils. Das kann eigentlich jeder selbst zuschneiden. In der Mitte befindet sich einfach ein gerader Streifen, der die Seitenteile verbindet. Ich hatte vom Bild her gehofft, dass sich hier noch etwas Raffinesse verbirgt und dass das Mittelteil vielleicht an den Enden bogenförmig erweitert ist. Dem ist aber nicht so. Und das Problem mit der Außenhaut, die gegenüber der Innenhaut etwas größer sein müsste, um Falten zu vermeiden, wird nicht angesprochen oder gelöst. Ich habe dann vorsichtshalber die Innenhaut plus 0,2 cm Nahtzugabe und damit kleiner genäht. Das ist aber immer noch zuviel Stoff. Von Vorteil ist dann allerdings, dass das Puppenbett nicht als Wendeprojekt konzipiert ist, sondern die beiden Teile oben mit Schrägband zusammengeführt werden. Hier konnte ich dem Innenteil nach Einlegen in die Außenhaut etwas vom oberen Rand abschneiden, sonst hätte es noch mehr Falten gegeben.

Die Außenhaut ist der feste Dekostoff, den ich schon für Lätzen und Schürzen verwendete, Schürzenset zur Weihnachtsbäckerei Bändchenfasser – enorme Erleichterung. Er ist, obwohl schon steif und doppelt gewebt, zusätzlich mit Vlies stabilisiert. Innen habe ich einen schönen Westfalenstoff genommen und diesen auch noch einmal mit starkem Bügelvlies verstärkt. Den Stoff hatte ich noch aus der Zeit, als ich für Curd eine Babydecke entwarf. Der Stoff hatte sich damals als zu sehr gemustert erwiesen, weil noch eine große Eule appliziert wurde. Hier passt er jetzt schön, weil das Motiv Schlaf- und Abendstimmung verbreitet.

Ein Kissen und eine Zudecke machen es dem Bär und später der Puppe bequem und warm.

puppenbett2

puppenbett3

 

Mantel “Charlotte”

Vor geraumer Zeit nähte ich einen Kindermantel für Leni, Das Besondere gibt es nur, wenn du selbst nähst!, damit sie neben dem warmen Overall, Plädoyer für Walkstoff – Winteroverall, noch eine Alternative für kalte Tage hat.

Im Nachgang ergaben sich Gespräche über Wintermäntel für Kinder und mein lieber Sohn verwies auf ein Internetbild von Charlotte aus dem britischen Königshaus, die nunmehr den Kindergarten besuchen würde. Das Bild zeigte sie mit einem roten Mäntelchen. Mein Sohn fand Charlotte in diesem Outfit überaus chic.

Das brachte mich ins Grübeln. Das Mäntelchen von Charlotte war eben ein sehr klassisches, sozusagen ein elegantes. Die Anregungen, die ich über Pinterest und die Nähgemeinschaft erhalte, sind eher bunt – manchmal auch für meinen Geschmack zu bunt -, und ich nenne diesen Stil  à la Pipi Langstrumpf. Dieser Stil macht Selbstgenähtes wirklich reizend und außergewöhnlich.

Nun denn, diesmal wollte ich für die kalten Tage den Geschmack meines Sohnes eher treffen. Ich wälzte Schnittmuster, sah mir das Bild von Charlotte genau an und kreierte einen eigenen Schnitt, den ich wegen des Ausgangspunktes „Charlotte“ nennen werde.

charlotte3

charlotte2

charlotte1

charlotte4

Wie der Mantel von Charlotte ist das Mäntelchen doppelreihig geknöpft angelegt. Vier Knöpfe in einem exakten Quadrat fand ich chic. Damit der Mantel dennoch unten gut schließt, ist eine weite Überlappung nötig. Das bedingt einen hohen Stoffverbrauch von zweimal der Länge. Auch die Falten verschlingen Stoff, als Upcyclingschnitt ist „Charlotte“ also nicht geeignet. Die vier Falten unten, vorne und hinten zwei, setzen mit einer Naht an der Schulter an. Der Stoffüberschuss muss angesichts des wärmenden und dicken Walkmaterials hinterrücks abgeschnitten werden. Die Faltenanfänge werden mit einer Naht gesichert. Es bleibt innen alles sauber, auch ohne Futterstoff, weil ich Walkstoff verwendete, der nicht versäubert werden muss. Alternativ würde Fleece auch gehen, aber ich habe ja ein Faible für Naturmaterialien. Oben habe ich mädchenhaft einen Bubikragen auf Kragensteg eingearbeitet. Das Mäntelchen hat in den Seitennähten Eingriffstaschen. Hinten habe ich das Mäntelchen etwas länger geschnitten. Ich denke, dass passt gut für die Bewegungsabläufe bei Kindern.

Der Schnitt befindet sich zurzeit auf dem Scanner, bei Inkscape auf dem Rechner, die Anleitung ist noch zu schreiben, und es wird noch etwas dauern, bis er in das Probenähen gehen kann. Danach werde ich ihn vorstellen und anbieten.

Aktuell: https://sewtonew.blog/2019/10/06/schnittmuster-fuer-mantel-charlotte-jetzt-online/

Zwischenzeitlich wollte ich die schönen Bilder nicht für mich behalten. Mein Sohn fotografierte und Leni spielte mit. Wie man hier sieht (s.u.), gibt es einen meilenweiten Unterschied zwischen Kleidung auf der Schneiderpuppe fotografiert und der Kleidung am Model. Schön ist, dass so fotografiert ist, dass Leni dennoch nicht im Internet erscheint. Das hielte ich für problematisch.

rotermantel1

rotermantel2

Designerschnitt “Cilly” – Hängerchen im Mustermix

Schon lange beschäftige ich mich mit Mädchenkleidern, sammle eifrig Ideen bei Pinterest und habe inzwischen einen gewissen Überblick, was so gefertigt wird und was möglich ist.

Wenn aus abgelegter Kleidung Neues entstehen soll, ist meist ein Schnitt günstig, der ein Zusammensetzen aus verschiedenen Stoffen vorsieht. Manchmal ist es aber auch nur einfach schön, im Stoffgeschäft herrlich zueinander passende Stoffe zusammenzustellen. Bei zugehörigen Schnitten befindet sich die Teilungsnaht zwischen verschiedenen Stoffen mal quer unter einer Passe und über einem gerüschten Rockteil, mal wird längs geteilt, oder es wird eine diagonale Teilung genäht. All das habe ich schon ausprobiert. Die Schnittführung hängt auch damit zusammen, wie man das Kleid schließt. Oft ist der Halsausschnitt so groß, dass weder Knöpfe noch Reißverschluss vorgesehen werden. Wenn diese vorhanden sind, befinden sie sich hinten oder vorne längs, manchmal ist die Schulterpartie knöpfbar.

Aus den Erfahrungen ergab sich der Wunsch, mal etwas Neues auszudenken.

So ist der Schnitt Cilly – ein Schnitt für Mustermix – entstanden. Er zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilungsnähte bogenförmig geführt werden, dass die Knopfleiste ebenso bogenförmig integriert ist und dass die Teilungsnähte das Kleid fertigstellen, ohne dass die Seitennähte genäht werden müssen. Damit läuft die eine wie die andere Stoffart exakt vom Vorderteil zum Rückenteil. Der Schnitt ist natürlich ebenso geeignet, um ein nicht zusammengesetztes, einfaches Hängerchen zu nähen.

Ich werde noch weitere Exemplare probenähen und dann den Schnitt digitalisieren. Ich denke, dass ich Ende August damit soweit bin. Ihr werdet den Schnitt dann in meinem shop finden.

Upcycling Jeans – Jeanskleidchen aus vier Hosenbeinen – Schnitt Größe 86 – 126

Zu Upcycling von Jeans ist Allerlei veröffentlicht. Das erklärt sich dadurch, dass der Jeansstoff so robust und trageangenehm ist. Außerdem ist er in jahreszeitlich verschiedenen Kombinationen ganzjährig einsetzbar.

Ich habe länger darüber nachgedacht und herumgebastelt, bis mir gelungen ist, ein Hängerchen aus Jeans zu kreieren und auch noch den Schnitt zu digitalisieren sowie eine Anleitung zu verfassen. Ein Hängerchen aus Jeansstoff ist ein Allrounder. Nur mit einem Höschen drunter ist es für einen Supersommer wie dieses Jahr ebenso passend wie kombiniert mit einem Rolli oder Pullover im Winter. Nähen und Upcycling lohnen sich also wirklich.

Du möchtest Jeans, die schon gute Dienste getan haben, weiterverwenden? Hier ist ein Vorschlag, wie aus den Hosen ein schönes Mädchenkleid, ebenso robust wie spielfreundlich, entsteht. Der Clou ist das Zusammensetzen aus Bahnen, weil die Hosenbeine eben kein weites und bequemes Kleidchen in A-Linie in einem Stück hergeben. Du benötigst zwei farblich harmonierende, abgelegte Jeans und Baumwollstreifen zum Einfassen von Kanten. Hier empfehle ich ein farblich passendes, abgelegtes Herrenhemd oder eine ausgediente Bluse zu verwenden. Für die zwei großen Größen benötigst du weite Herrenjeans, Damenjeans, insbesondere enge, geben die Stoffstücke der Bahnen nicht her. Der wirklich für das Upcycling ausgeklügelte Schnitt ermöglicht ein leichtes Überziehen und Ausziehen, weil mit dem Zusammensetzen Knopfleisten in einem integriert werden.

Der Schnitt ist auch für eine Stoffresteverwertung super verwendbar.

Aber erst einmal zum Ergebnis:

IMG_0663

Diese Diashow benötigt JavaScript.

jenskleid

Anleitung und Schnitt gibt es in meinem Shop Mädchenfein, siehe Menüleiste, oder gleich springen zum Angebot:  https://sewtonew.blog/product/jeanskleid-aus-4-hosenbeinen-schnitt-und-anleitung-groesse-86-126/

Ich verweise noch auf zwei Artikel, in denen ich mir schon einmal zum Upcycling von Jeans Gedanken gemacht habe.

Also viel Freude beim Nachnähen und bei guten Ideen für eine Gestaltung! Ran an Schere und Nähmaschine!

Julia ist die erste, die das Kleidchen nachgenäht hat. Sie stellt mir ihre Fotos zur Verfügung. Ich bedanke mich ganz herzlich dafür. Ich freue mich, dass das Projekt Anklang findet und dass Julia so Schönes kreiert hat, einfach super! Gleichzeitig gibt sie mir zwei kleine Anregungen für die Anleitung, damit es noch klarer wird. Ich werde diese aufnehmen und die Anleitung ergänzen. Nachfolgende finden also die durch Julia optimierte Anleitung.

Auch Jasmin hat, nachdem sie die Anleitung per Zufall fand, das Kleidchen in einer Nachtaktion nachgenäht und das Bild des fertigen Kleidchens zum Veröffentlichen freigegeben. Ich bedanke mich ganz herzlich dafür und schicke Grüße in die Schweiz. Es freut mich, dass die Anleitung Anklang findet. Hier nun das Kleidchen für die Tochter von Jasmin:

kleidjasmin

Warmes Westchen für die Übergangszeit

Es nähern sich die Tage, an denen es manchmal schon ganz nettes Wetter gibt, an anderen Tagen ist es wieder kühl bzw. gegen Abend kühlt es doch noch kräftig aus, entsprechende Situation früh morgens. Aprilwetter eben! Dann ist es gut, wenn sich Muttern beim morgendlichen Anziehen der Kleinen für den Lagenlook entscheidet. T-Shirt, leichter Pulli, Strickjäckchen, Weste, diese Kleidungsstücke helfen beim Kombinieren.

weste

westeh

Leni hat noch keine Weste. Ich fand den Schnitt bei BTRENDY, Heft 7, musste aber den Schnitt als pdf herunterladen. Dies ging über http://www.madebyoranges.com mit dem code BTRENDY0726. Ich gehe davon aus, dass du, auch wenn du das Schnittheft nicht gekauft hast, dennoch den code nutzen kannst.

Die Weste ist super einfach zu nähen. Innen habe ich Plüsch in rosa verwendet, außen einen passenden Baumwollstoff, alles noch Stoffreste von Anne. Da der Stoff schön gemustert ist, habe ich auf weitere Dekoration verzichtet. Ich stelle mir aber vor, dass mit diesem Schnitt und überhaupt im Thema Westchen reichlich mit Tüdelkram gespielt werden kann.